Aus dem großen Balkonzimmer schallten die leisen Rythmen eines Walzers und das gleichmäßige Scharren der Tanzenden herein. Ein eigenthümlicher Duft berührte Franz: es war die Atmosphäre der Wohlhabenheit und bürgerlichen Genußsucht, die ihn zu berauschen begann. Wohin er blickte, sah er die Früchte gediegenen Reichthums, die Macht des Geldes, den Ueberfluß erkauften Glückes . . . Und vor seinen schweren Augenlidern zog die bescheidene Häuslichkeit seiner Eltern vorüber: mit ihren vorväterlichen, abgenutzten Möbeln, der Entbehrung jeglichen Luxus', der verkörperten Beschränkt¬ heit gutmüthiger, aber in der Entwicklung der Gesellschaft zurückgebliebener Leute. Ein Geruch von Arbeit, von herab¬ fallenden Spähnen, Staub und Schweiß, der das ganze Haus durchzog, stieg vor ihm auf . . . Und hier, wie anders die Luft, wie rein, verheißungsvoll . . .
"Morgen, Herr Urban, mein Wort darauf!"
"Bravo, mein lieber Timpe, ich hatte das von Ihnen er¬ wartet . . . Wahrhaftig, man will schon aufbrechen, sehen Sie nur. Aber zuvor stoßen wir noch einmal an: auf das, was wir lieben . . ."
Als Franz Timpe nach ungefähr zehn Minuten einen herzhaften Händedruck von Emma empfangen und das Haus verlassen hatte, begann in der Weinlaune seine Phantasie sich mächtig zu entfalten, so daß er einmal halblaut vor sich hin sprach: "Urban und Timpe! Hört sich nicht schlecht an, wahr¬ haftig nicht! . . ."
Aus dem großen Balkonzimmer ſchallten die leiſen Rythmen eines Walzers und das gleichmäßige Scharren der Tanzenden herein. Ein eigenthümlicher Duft berührte Franz: es war die Atmoſphäre der Wohlhabenheit und bürgerlichen Genußſucht, die ihn zu berauſchen begann. Wohin er blickte, ſah er die Früchte gediegenen Reichthums, die Macht des Geldes, den Ueberfluß erkauften Glückes . . . Und vor ſeinen ſchweren Augenlidern zog die beſcheidene Häuslichkeit ſeiner Eltern vorüber: mit ihren vorväterlichen, abgenutzten Möbeln, der Entbehrung jeglichen Luxus', der verkörperten Beſchränkt¬ heit gutmüthiger, aber in der Entwicklung der Geſellſchaft zurückgebliebener Leute. Ein Geruch von Arbeit, von herab¬ fallenden Spähnen, Staub und Schweiß, der das ganze Haus durchzog, ſtieg vor ihm auf . . . Und hier, wie anders die Luft, wie rein, verheißungsvoll . . .
„Morgen, Herr Urban, mein Wort darauf!“
„Bravo, mein lieber Timpe, ich hatte das von Ihnen er¬ wartet . . . Wahrhaftig, man will ſchon aufbrechen, ſehen Sie nur. Aber zuvor ſtoßen wir noch einmal an: auf das, was wir lieben . . .“
Als Franz Timpe nach ungefähr zehn Minuten einen herzhaften Händedruck von Emma empfangen und das Haus verlaſſen hatte, begann in der Weinlaune ſeine Phantaſie ſich mächtig zu entfalten, ſo daß er einmal halblaut vor ſich hin ſprach: „Urban und Timpe! Hört ſich nicht ſchlecht an, wahr¬ haftig nicht! . . .“
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0137"n="125"/><p>Aus dem großen Balkonzimmer ſchallten die leiſen<lb/>
Rythmen eines Walzers und das gleichmäßige Scharren der<lb/>
Tanzenden herein. Ein eigenthümlicher Duft berührte Franz:<lb/>
es war die Atmoſphäre der Wohlhabenheit und bürgerlichen<lb/>
Genußſucht, die ihn zu berauſchen begann. Wohin er blickte,<lb/>ſah er die Früchte gediegenen Reichthums, die Macht des<lb/>
Geldes, den Ueberfluß erkauften Glückes . . . Und vor ſeinen<lb/>ſchweren Augenlidern zog die beſcheidene Häuslichkeit ſeiner<lb/>
Eltern vorüber: mit ihren vorväterlichen, abgenutzten Möbeln,<lb/>
der Entbehrung jeglichen Luxus', der verkörperten Beſchränkt¬<lb/>
heit gutmüthiger, aber in der Entwicklung der Geſellſchaft<lb/>
zurückgebliebener Leute. Ein Geruch von Arbeit, von herab¬<lb/>
fallenden Spähnen, Staub und Schweiß, der das ganze Haus<lb/>
durchzog, ſtieg vor ihm auf . . . Und hier, wie anders die<lb/>
Luft, wie rein, verheißungsvoll . . .</p><lb/><p>„Morgen, Herr Urban, mein Wort darauf!“</p><lb/><p>„Bravo, mein lieber Timpe, ich hatte das von Ihnen er¬<lb/>
wartet . . . Wahrhaftig, man will ſchon aufbrechen, ſehen Sie<lb/>
nur. Aber zuvor ſtoßen wir noch einmal an: auf das, was<lb/>
wir lieben . . .“</p><lb/><p>Als Franz Timpe nach ungefähr zehn Minuten einen<lb/>
herzhaften Händedruck von Emma empfangen und das Haus<lb/>
verlaſſen hatte, begann in der Weinlaune ſeine Phantaſie ſich<lb/>
mächtig zu entfalten, ſo daß er einmal halblaut vor ſich hin<lb/>ſprach: „Urban und Timpe! Hört ſich nicht ſchlecht an, wahr¬<lb/>
haftig nicht! . . .“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[125/0137]
Aus dem großen Balkonzimmer ſchallten die leiſen
Rythmen eines Walzers und das gleichmäßige Scharren der
Tanzenden herein. Ein eigenthümlicher Duft berührte Franz:
es war die Atmoſphäre der Wohlhabenheit und bürgerlichen
Genußſucht, die ihn zu berauſchen begann. Wohin er blickte,
ſah er die Früchte gediegenen Reichthums, die Macht des
Geldes, den Ueberfluß erkauften Glückes . . . Und vor ſeinen
ſchweren Augenlidern zog die beſcheidene Häuslichkeit ſeiner
Eltern vorüber: mit ihren vorväterlichen, abgenutzten Möbeln,
der Entbehrung jeglichen Luxus', der verkörperten Beſchränkt¬
heit gutmüthiger, aber in der Entwicklung der Geſellſchaft
zurückgebliebener Leute. Ein Geruch von Arbeit, von herab¬
fallenden Spähnen, Staub und Schweiß, der das ganze Haus
durchzog, ſtieg vor ihm auf . . . Und hier, wie anders die
Luft, wie rein, verheißungsvoll . . .
„Morgen, Herr Urban, mein Wort darauf!“
„Bravo, mein lieber Timpe, ich hatte das von Ihnen er¬
wartet . . . Wahrhaftig, man will ſchon aufbrechen, ſehen Sie
nur. Aber zuvor ſtoßen wir noch einmal an: auf das, was
wir lieben . . .“
Als Franz Timpe nach ungefähr zehn Minuten einen
herzhaften Händedruck von Emma empfangen und das Haus
verlaſſen hatte, begann in der Weinlaune ſeine Phantaſie ſich
mächtig zu entfalten, ſo daß er einmal halblaut vor ſich hin
ſprach: „Urban und Timpe! Hört ſich nicht ſchlecht an, wahr¬
haftig nicht! . . .“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/137>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.