" . . . Das heißt -- ich möchte nicht gern, daß Dein Chef meine Ablehnung übel auffäßt. Sage ihm also, daß ich mich in der letzteren Zeit nicht wohl fühle, äußere ihm mein ganz lebhaftes Bedauern, aus diesem Grunde nicht erscheinen zu können."
Wenn er nur gewußt hätte, wie angenehm den Fabrik¬ besitzer die Ablehnung berühren würde!
Vierzehn Tage nach dem Einweihungsfest, das glänzend verlaufen war und über welches sogar einzelne Zeitungen be¬ richteten, machte Franz seinen Eltern eine Mittheilung, die ihnen vor Erstaunen zuerst die Worte raubte.
"Ich bitte Euch herzlich", begann er, "es mir nicht übel zu nehmen, wenn ich zum ersten Februar Euer Haus ver¬ lasse. Ich will mich irgendwo bei einer anständigen Familie möblirt einmiethen. Es ist mir bei Euch zu eng. Ich muß ein anständiges Zimmer haben, wo ich einmal Freunde empfangen und sie bewirthen kann . . . Ich bin jetzt erster Korrespondent bei Urban, genieße sein vollständiges Vertrauen und habe vor¬ läufig soviel Salair, daß ich auszukommen gedenke, ohne Eure Hülfe in Anspruch zu nehmen. Nur bitte ich, Euch auch fernerhin mit der Wäsche belästigen zu dürfen . . . Wenn Ihr mein Streben und meine Stellung kennt, so werdet Ihr mein Wegziehen nicht übel auffassen. Es geschieht lediglich meiner Zukunft wegen."
Es war Timpe und seinem Weibe, als ginge nach diesen feierlich gesprochenen Worten ein Riß durch ihre Seele, als wehte von ihrem Einzigen ein entkältender Frost zu ihnen her¬ über, als gähnte plötzlich ein Abgrund zwischen ihm und ihnen, der sie für ewig trennen würde. Er, der kaum selb¬ ständig geworden war, dessen Gehen und Kommen nach der
9 *
„ . . . Das heißt — ich möchte nicht gern, daß Dein Chef meine Ablehnung übel auffäßt. Sage ihm alſo, daß ich mich in der letzteren Zeit nicht wohl fühle, äußere ihm mein ganz lebhaftes Bedauern, aus dieſem Grunde nicht erſcheinen zu können.“
Wenn er nur gewußt hätte, wie angenehm den Fabrik¬ beſitzer die Ablehnung berühren würde!
Vierzehn Tage nach dem Einweihungsfeſt, das glänzend verlaufen war und über welches ſogar einzelne Zeitungen be¬ richteten, machte Franz ſeinen Eltern eine Mittheilung, die ihnen vor Erſtaunen zuerſt die Worte raubte.
„Ich bitte Euch herzlich“, begann er, „es mir nicht übel zu nehmen, wenn ich zum erſten Februar Euer Haus ver¬ laſſe. Ich will mich irgendwo bei einer anſtändigen Familie möblirt einmiethen. Es iſt mir bei Euch zu eng. Ich muß ein anſtändiges Zimmer haben, wo ich einmal Freunde empfangen und ſie bewirthen kann . . . Ich bin jetzt erſter Korreſpondent bei Urban, genieße ſein vollſtändiges Vertrauen und habe vor¬ läufig ſoviel Salair, daß ich auszukommen gedenke, ohne Eure Hülfe in Anſpruch zu nehmen. Nur bitte ich, Euch auch fernerhin mit der Wäſche beläſtigen zu dürfen . . . Wenn Ihr mein Streben und meine Stellung kennt, ſo werdet Ihr mein Wegziehen nicht übel auffaſſen. Es geſchieht lediglich meiner Zukunft wegen.“
Es war Timpe und ſeinem Weibe, als ginge nach dieſen feierlich geſprochenen Worten ein Riß durch ihre Seele, als wehte von ihrem Einzigen ein entkältender Froſt zu ihnen her¬ über, als gähnte plötzlich ein Abgrund zwiſchen ihm und ihnen, der ſie für ewig trennen würde. Er, der kaum ſelb¬ ſtändig geworden war, deſſen Gehen und Kommen nach der
9 *
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0143"n="131"/><p>„ . . . Das heißt — ich möchte nicht gern, daß Dein<lb/>
Chef meine Ablehnung übel auffäßt. Sage ihm alſo, daß ich<lb/>
mich in der letzteren Zeit nicht wohl fühle, äußere ihm mein<lb/>
ganz lebhaftes Bedauern, aus dieſem Grunde nicht erſcheinen<lb/>
zu können.“</p><lb/><p>Wenn er nur gewußt hätte, wie angenehm den Fabrik¬<lb/>
beſitzer die Ablehnung berühren würde!</p><lb/><p>Vierzehn Tage nach dem Einweihungsfeſt, das glänzend<lb/>
verlaufen war und über welches ſogar einzelne Zeitungen be¬<lb/>
richteten, machte Franz ſeinen Eltern eine Mittheilung, die<lb/>
ihnen vor Erſtaunen zuerſt die Worte raubte.</p><lb/><p>„Ich bitte Euch herzlich“, begann er, „es mir nicht übel<lb/>
zu nehmen, wenn ich zum erſten Februar Euer Haus ver¬<lb/>
laſſe. Ich will mich irgendwo bei einer anſtändigen Familie<lb/>
möblirt einmiethen. Es iſt mir bei Euch zu eng. Ich muß<lb/>
ein anſtändiges Zimmer haben, wo ich einmal Freunde empfangen<lb/>
und ſie bewirthen kann . . . Ich bin jetzt erſter Korreſpondent<lb/>
bei Urban, genieße ſein vollſtändiges Vertrauen und habe vor¬<lb/>
läufig ſoviel Salair, daß ich auszukommen gedenke, ohne Eure<lb/>
Hülfe in Anſpruch zu nehmen. Nur bitte ich, Euch auch<lb/>
fernerhin mit der Wäſche beläſtigen zu dürfen . . . Wenn Ihr<lb/>
mein Streben und meine Stellung kennt, ſo werdet Ihr mein<lb/>
Wegziehen nicht übel auffaſſen. Es geſchieht lediglich meiner<lb/>
Zukunft wegen.“</p><lb/><p>Es war Timpe und ſeinem Weibe, als ginge nach dieſen<lb/>
feierlich geſprochenen Worten ein Riß durch ihre Seele, als<lb/>
wehte von ihrem Einzigen ein entkältender Froſt zu ihnen her¬<lb/>
über, als gähnte plötzlich ein Abgrund zwiſchen ihm und<lb/>
ihnen, der ſie für ewig trennen würde. Er, der kaum ſelb¬<lb/>ſtändig geworden war, deſſen Gehen und Kommen nach der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[131/0143]
„ . . . Das heißt — ich möchte nicht gern, daß Dein
Chef meine Ablehnung übel auffäßt. Sage ihm alſo, daß ich
mich in der letzteren Zeit nicht wohl fühle, äußere ihm mein
ganz lebhaftes Bedauern, aus dieſem Grunde nicht erſcheinen
zu können.“
Wenn er nur gewußt hätte, wie angenehm den Fabrik¬
beſitzer die Ablehnung berühren würde!
Vierzehn Tage nach dem Einweihungsfeſt, das glänzend
verlaufen war und über welches ſogar einzelne Zeitungen be¬
richteten, machte Franz ſeinen Eltern eine Mittheilung, die
ihnen vor Erſtaunen zuerſt die Worte raubte.
„Ich bitte Euch herzlich“, begann er, „es mir nicht übel
zu nehmen, wenn ich zum erſten Februar Euer Haus ver¬
laſſe. Ich will mich irgendwo bei einer anſtändigen Familie
möblirt einmiethen. Es iſt mir bei Euch zu eng. Ich muß
ein anſtändiges Zimmer haben, wo ich einmal Freunde empfangen
und ſie bewirthen kann . . . Ich bin jetzt erſter Korreſpondent
bei Urban, genieße ſein vollſtändiges Vertrauen und habe vor¬
läufig ſoviel Salair, daß ich auszukommen gedenke, ohne Eure
Hülfe in Anſpruch zu nehmen. Nur bitte ich, Euch auch
fernerhin mit der Wäſche beläſtigen zu dürfen . . . Wenn Ihr
mein Streben und meine Stellung kennt, ſo werdet Ihr mein
Wegziehen nicht übel auffaſſen. Es geſchieht lediglich meiner
Zukunft wegen.“
Es war Timpe und ſeinem Weibe, als ginge nach dieſen
feierlich geſprochenen Worten ein Riß durch ihre Seele, als
wehte von ihrem Einzigen ein entkältender Froſt zu ihnen her¬
über, als gähnte plötzlich ein Abgrund zwiſchen ihm und
ihnen, der ſie für ewig trennen würde. Er, der kaum ſelb¬
ſtändig geworden war, deſſen Gehen und Kommen nach der
9 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/143>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.