arbeiter, deren Nachkommen dasselbe werden. So entsteht das ungeheure Heer der Proletarier, das die Welt über¬ schwemmt und nur zweierlei Dinge kennt: den Kampf ums Dasein und den Haß gegen die Reichen . . . . Was soll daraus werden, wenn das so weiter geht? Daran denkt Niemand!"
Der Wahrheit seiner Worte konnte sich Niemand ent¬ ziehen. Seine Schilderung war nur zu sehr aus dem Leben gegriffen.
Fast Jeder kannte mindestens Einen, der vor seinen Augen von der Höhe des Wohlstandes in die Tiefe des Elends gefallen war. Es entstand eine längere Pause. Wipperlich belegte die Zuchthausarbeit und Abzahlungs¬ geschäfte mit derben Bezeichnungen, der kleine Deppler sagte mehrmals: "Schrecklich, schrecklich, aber nicht zu ändern," und der Schornsteinfegermeister äußerte seine Freude darüber, daß man Gott sei Dank die Kehrbesen noch nicht mit Dampfkraft in die Schlote senken könne. Herr Brümmer aber erhob sich, denn seine Stunde hatte geschlagen und sagte abermals: "Lassen Sie die Dinge gehen wie sie wollen . . . Gute Nacht."
Es war spät geworden, als Timpe das Lokal verließ. Die meisten Gäste waren bereits vor ihm gegangen, nur Wipperlich und Baldrun stritten sich noch um den Bart des Kaisers von Rußland und über den "kranken Mann" fern in der Türkei, wobei der Eine dem Anderen nach jeder Be¬ hauptung vollständige Unkenntniß vorwarf. Man wollte den Meister noch zurückhalten, er aber hatte Sehnsucht nach der frischen Luft, denn sein Kopf war ihm schwer geworden. Auf der Straße wehte ihm ein scharfer Wind entgegen, der den
arbeiter, deren Nachkommen daſſelbe werden. So entſteht das ungeheure Heer der Proletarier, das die Welt über¬ ſchwemmt und nur zweierlei Dinge kennt: den Kampf ums Daſein und den Haß gegen die Reichen . . . . Was ſoll daraus werden, wenn das ſo weiter geht? Daran denkt Niemand!“
Der Wahrheit ſeiner Worte konnte ſich Niemand ent¬ ziehen. Seine Schilderung war nur zu ſehr aus dem Leben gegriffen.
Faſt Jeder kannte mindeſtens Einen, der vor ſeinen Augen von der Höhe des Wohlſtandes in die Tiefe des Elends gefallen war. Es entſtand eine längere Pauſe. Wipperlich belegte die Zuchthausarbeit und Abzahlungs¬ geſchäfte mit derben Bezeichnungen, der kleine Deppler ſagte mehrmals: „Schrecklich, ſchrecklich, aber nicht zu ändern,“ und der Schornſteinfegermeiſter äußerte ſeine Freude darüber, daß man Gott ſei Dank die Kehrbeſen noch nicht mit Dampfkraft in die Schlote ſenken könne. Herr Brümmer aber erhob ſich, denn ſeine Stunde hatte geſchlagen und ſagte abermals: „Laſſen Sie die Dinge gehen wie ſie wollen . . . Gute Nacht.“
Es war ſpät geworden, als Timpe das Lokal verließ. Die meiſten Gäſte waren bereits vor ihm gegangen, nur Wipperlich und Baldrun ſtritten ſich noch um den Bart des Kaiſers von Rußland und über den „kranken Mann“ fern in der Türkei, wobei der Eine dem Anderen nach jeder Be¬ hauptung vollſtändige Unkenntniß vorwarf. Man wollte den Meiſter noch zurückhalten, er aber hatte Sehnſucht nach der friſchen Luft, denn ſein Kopf war ihm ſchwer geworden. Auf der Straße wehte ihm ein ſcharfer Wind entgegen, der den
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0158"n="146"/>
arbeiter, deren Nachkommen daſſelbe werden. So entſteht<lb/>
das ungeheure Heer der Proletarier, das die Welt über¬<lb/>ſchwemmt und nur zweierlei Dinge kennt: den Kampf ums<lb/>
Daſein und den Haß gegen die Reichen . . . . Was ſoll<lb/>
daraus werden, wenn das ſo weiter geht? Daran denkt<lb/>
Niemand!“</p><lb/><p>Der Wahrheit ſeiner Worte konnte ſich Niemand ent¬<lb/>
ziehen. Seine Schilderung war nur zu ſehr aus dem Leben<lb/>
gegriffen.</p><lb/><p>Faſt Jeder kannte mindeſtens Einen, der vor ſeinen<lb/>
Augen von der Höhe des Wohlſtandes in die Tiefe des<lb/>
Elends gefallen war. Es entſtand eine längere Pauſe.<lb/>
Wipperlich belegte die Zuchthausarbeit und Abzahlungs¬<lb/>
geſchäfte mit derben Bezeichnungen, der kleine Deppler<lb/>ſagte mehrmals: „Schrecklich, ſchrecklich, aber nicht zu<lb/>
ändern,“ und der Schornſteinfegermeiſter äußerte ſeine<lb/>
Freude darüber, daß man Gott ſei Dank die Kehrbeſen<lb/>
noch nicht mit Dampfkraft in die Schlote ſenken könne. Herr<lb/>
Brümmer aber erhob ſich, denn ſeine Stunde hatte geſchlagen<lb/>
und ſagte abermals: „Laſſen Sie die Dinge gehen wie ſie<lb/>
wollen . . . Gute Nacht.“</p><lb/><p>Es war ſpät geworden, als Timpe das Lokal verließ.<lb/>
Die meiſten Gäſte waren bereits vor ihm gegangen, nur<lb/>
Wipperlich und Baldrun ſtritten ſich noch um den Bart des<lb/>
Kaiſers von Rußland und über den „kranken Mann“ fern<lb/>
in der Türkei, wobei der Eine dem Anderen nach jeder Be¬<lb/>
hauptung vollſtändige Unkenntniß vorwarf. Man wollte den<lb/>
Meiſter noch zurückhalten, er aber hatte Sehnſucht nach der<lb/>
friſchen Luft, denn ſein Kopf war ihm ſchwer geworden. Auf<lb/>
der Straße wehte ihm ein ſcharfer Wind entgegen, der den<lb/></p></div></body></text></TEI>
[146/0158]
arbeiter, deren Nachkommen daſſelbe werden. So entſteht
das ungeheure Heer der Proletarier, das die Welt über¬
ſchwemmt und nur zweierlei Dinge kennt: den Kampf ums
Daſein und den Haß gegen die Reichen . . . . Was ſoll
daraus werden, wenn das ſo weiter geht? Daran denkt
Niemand!“
Der Wahrheit ſeiner Worte konnte ſich Niemand ent¬
ziehen. Seine Schilderung war nur zu ſehr aus dem Leben
gegriffen.
Faſt Jeder kannte mindeſtens Einen, der vor ſeinen
Augen von der Höhe des Wohlſtandes in die Tiefe des
Elends gefallen war. Es entſtand eine längere Pauſe.
Wipperlich belegte die Zuchthausarbeit und Abzahlungs¬
geſchäfte mit derben Bezeichnungen, der kleine Deppler
ſagte mehrmals: „Schrecklich, ſchrecklich, aber nicht zu
ändern,“ und der Schornſteinfegermeiſter äußerte ſeine
Freude darüber, daß man Gott ſei Dank die Kehrbeſen
noch nicht mit Dampfkraft in die Schlote ſenken könne. Herr
Brümmer aber erhob ſich, denn ſeine Stunde hatte geſchlagen
und ſagte abermals: „Laſſen Sie die Dinge gehen wie ſie
wollen . . . Gute Nacht.“
Es war ſpät geworden, als Timpe das Lokal verließ.
Die meiſten Gäſte waren bereits vor ihm gegangen, nur
Wipperlich und Baldrun ſtritten ſich noch um den Bart des
Kaiſers von Rußland und über den „kranken Mann“ fern
in der Türkei, wobei der Eine dem Anderen nach jeder Be¬
hauptung vollſtändige Unkenntniß vorwarf. Man wollte den
Meiſter noch zurückhalten, er aber hatte Sehnſucht nach der
friſchen Luft, denn ſein Kopf war ihm ſchwer geworden. Auf
der Straße wehte ihm ein ſcharfer Wind entgegen, der den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/158>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.