Händler arbeiteten. Johannes Timpe gehörte zu ihnen. Im Frühjahr desselben Jahres bereits mußte er zwei Gesellen entlassen; und vor Weihnachten, zu einer Zeit, wo er sonst außerordentlich viel zu thun hatte, mußte der dritte folgen. Die Bestellungen vieler Kunden waren ausgeblieben. Traf er einen von ihnen zu¬ fälligerweise und forschte nach der Ursache der geschäftlichen Zurückhaltung, so kam nach vielem Drehen und Wenden endlich die Antwort; und sie war immer dieselbe: Urban liefere billiger, das Hemde liege Einem näher als der Rock.
Selbst das Preisherabsetzen half nichts. Der Meister mochte kalkuliren wie er wollte: es war unmöglich, mit dem Fabrikbesitzer zu konkurriren; oder aber er mußte das Ma¬ terial stehlen und den Gehülfen einen Hungerlohn oder einen schmählichen Akkordpreis bezahlen. Aber auch das blieb nicht aus. Eines Tages sah er sich gezwungen, die Gesellen auf seine üble Lage aufmerksam zu machen. Als ehrlicher Mann rechnete er ihnen vor, wie gering sein Verdienst sei, daß er nicht länger bestehen könne, wenn er die Akkordpreise nicht herabsetzte. Ein Gehilfe blieb nach dieser Auseinandersetzung gleich fort, während die anderen sich dadurch zu entschädigen suchten, indem sie ihre Arbeit nicht mehr so solide ausführten, wie früher. Der Meister drückte ein Auge zu, wenn die Sachen nur nicht zu leicht¬ sinnig ausgeführt wurden. Er tröstete sich damit, daß es bei Urban nicht besser gemacht werde. Einmal geriethen ihm verschiedene von dem großen Konkurrenten fabrizirte Artikel in die Hände. Er reichte sie in der Werkstatt umher und ließ sie von Jedem prüfen. Man erstaunte über die leichte
Händler arbeiteten. Johannes Timpe gehörte zu ihnen. Im Frühjahr deſſelben Jahres bereits mußte er zwei Geſellen entlaſſen; und vor Weihnachten, zu einer Zeit, wo er ſonſt außerordentlich viel zu thun hatte, mußte der dritte folgen. Die Beſtellungen vieler Kunden waren ausgeblieben. Traf er einen von ihnen zu¬ fälligerweiſe und forſchte nach der Urſache der geſchäftlichen Zurückhaltung, ſo kam nach vielem Drehen und Wenden endlich die Antwort; und ſie war immer dieſelbe: Urban liefere billiger, das Hemde liege Einem näher als der Rock.
Selbſt das Preisherabſetzen half nichts. Der Meiſter mochte kalkuliren wie er wollte: es war unmöglich, mit dem Fabrikbeſitzer zu konkurriren; oder aber er mußte das Ma¬ terial ſtehlen und den Gehülfen einen Hungerlohn oder einen ſchmählichen Akkordpreis bezahlen. Aber auch das blieb nicht aus. Eines Tages ſah er ſich gezwungen, die Geſellen auf ſeine üble Lage aufmerkſam zu machen. Als ehrlicher Mann rechnete er ihnen vor, wie gering ſein Verdienſt ſei, daß er nicht länger beſtehen könne, wenn er die Akkordpreiſe nicht herabſetzte. Ein Gehilfe blieb nach dieſer Auseinanderſetzung gleich fort, während die anderen ſich dadurch zu entſchädigen ſuchten, indem ſie ihre Arbeit nicht mehr ſo ſolide ausführten, wie früher. Der Meiſter drückte ein Auge zu, wenn die Sachen nur nicht zu leicht¬ ſinnig ausgeführt wurden. Er tröſtete ſich damit, daß es bei Urban nicht beſſer gemacht werde. Einmal geriethen ihm verſchiedene von dem großen Konkurrenten fabrizirte Artikel in die Hände. Er reichte ſie in der Werkſtatt umher und ließ ſie von Jedem prüfen. Man erſtaunte über die leichte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0168"n="156"/>
Händler arbeiteten. Johannes Timpe gehörte zu<lb/>
ihnen. Im Frühjahr deſſelben Jahres bereits mußte<lb/>
er zwei Geſellen entlaſſen; und vor Weihnachten, zu<lb/>
einer Zeit, wo er ſonſt außerordentlich viel zu thun<lb/>
hatte, mußte der dritte folgen. Die Beſtellungen vieler<lb/>
Kunden waren ausgeblieben. Traf er einen von ihnen zu¬<lb/>
fälligerweiſe und forſchte nach der Urſache der geſchäftlichen<lb/>
Zurückhaltung, ſo kam nach vielem Drehen und Wenden<lb/>
endlich die Antwort; und ſie war immer dieſelbe:<lb/>
Urban liefere billiger, das Hemde liege Einem näher als<lb/>
der Rock.</p><lb/><p>Selbſt das Preisherabſetzen half nichts. Der Meiſter<lb/>
mochte kalkuliren wie er wollte: es war unmöglich, mit dem<lb/>
Fabrikbeſitzer zu konkurriren; oder aber er mußte das Ma¬<lb/>
terial ſtehlen und den Gehülfen einen Hungerlohn oder<lb/>
einen ſchmählichen Akkordpreis bezahlen. Aber auch das<lb/>
blieb nicht aus. Eines Tages ſah er ſich gezwungen,<lb/>
die Geſellen auf ſeine üble Lage aufmerkſam zu machen.<lb/>
Als ehrlicher Mann rechnete er ihnen vor, wie gering<lb/>ſein Verdienſt ſei, daß er nicht länger beſtehen könne,<lb/>
wenn er die Akkordpreiſe nicht herabſetzte. Ein Gehilfe blieb<lb/>
nach dieſer Auseinanderſetzung gleich fort, während die anderen<lb/>ſich dadurch zu entſchädigen ſuchten, indem ſie ihre Arbeit<lb/>
nicht mehr ſo ſolide ausführten, wie früher. Der Meiſter<lb/>
drückte ein Auge zu, wenn die Sachen nur nicht zu leicht¬<lb/>ſinnig ausgeführt wurden. Er tröſtete ſich damit, daß es bei<lb/>
Urban nicht beſſer gemacht werde. Einmal geriethen ihm<lb/>
verſchiedene von dem großen Konkurrenten fabrizirte Artikel<lb/>
in die Hände. Er reichte ſie in der Werkſtatt umher und<lb/>
ließ ſie von Jedem prüfen. Man erſtaunte über die leichte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[156/0168]
Händler arbeiteten. Johannes Timpe gehörte zu
ihnen. Im Frühjahr deſſelben Jahres bereits mußte
er zwei Geſellen entlaſſen; und vor Weihnachten, zu
einer Zeit, wo er ſonſt außerordentlich viel zu thun
hatte, mußte der dritte folgen. Die Beſtellungen vieler
Kunden waren ausgeblieben. Traf er einen von ihnen zu¬
fälligerweiſe und forſchte nach der Urſache der geſchäftlichen
Zurückhaltung, ſo kam nach vielem Drehen und Wenden
endlich die Antwort; und ſie war immer dieſelbe:
Urban liefere billiger, das Hemde liege Einem näher als
der Rock.
Selbſt das Preisherabſetzen half nichts. Der Meiſter
mochte kalkuliren wie er wollte: es war unmöglich, mit dem
Fabrikbeſitzer zu konkurriren; oder aber er mußte das Ma¬
terial ſtehlen und den Gehülfen einen Hungerlohn oder
einen ſchmählichen Akkordpreis bezahlen. Aber auch das
blieb nicht aus. Eines Tages ſah er ſich gezwungen,
die Geſellen auf ſeine üble Lage aufmerkſam zu machen.
Als ehrlicher Mann rechnete er ihnen vor, wie gering
ſein Verdienſt ſei, daß er nicht länger beſtehen könne,
wenn er die Akkordpreiſe nicht herabſetzte. Ein Gehilfe blieb
nach dieſer Auseinanderſetzung gleich fort, während die anderen
ſich dadurch zu entſchädigen ſuchten, indem ſie ihre Arbeit
nicht mehr ſo ſolide ausführten, wie früher. Der Meiſter
drückte ein Auge zu, wenn die Sachen nur nicht zu leicht¬
ſinnig ausgeführt wurden. Er tröſtete ſich damit, daß es bei
Urban nicht beſſer gemacht werde. Einmal geriethen ihm
verſchiedene von dem großen Konkurrenten fabrizirte Artikel
in die Hände. Er reichte ſie in der Werkſtatt umher und
ließ ſie von Jedem prüfen. Man erſtaunte über die leichte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/168>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.