Kredit zu gewähren, als die kleineren Konkurrenten, "Die Masse muß es bringen", sagte er sich. Das Geheimniß seiner billigen Produktion lag in der schnellen Ausführung seiner Entschlüsse: der Idee folgte sofort die That. Er wußte, daß das Publikum stets das Neue liebte. So war er denn rastlos in dem Bestreben, seine Kunden von Zeit zu Zeit mit irgend einer "Nouveaute" zu überraschen, die er entweder nach ausländischem Muster hergestellt oder selbst verfertigt hatte. Geschickte Zeichner und Techniker standen ihm dabei zur Seite. Und die Reisen, die er nach Paris, Brüssel und London machte, thaten das Uebrige, um ihn nie dem Verlangen seiner Kunden gegenüber in Verlegenheit zu bringen.
Nach einem halben Jahre bereits genoß seine Fabrik in der ihm nahe stehenden Geschäftswelt eines bedeutenden Rufes. Nannte man die Firma Ferdinand Friedrich Urban, so ver¬ band sich damit bei den Galanteriewaarenhändlern, Stock- und Schirmfabrikanten und all' den Kaufleuten, welche mit der Elfenbein- und feineren Holzbranche zu thun hatten, der Ge¬ danke an einen Großindustriellen, dem man bedeutende Vor¬ theile zu verdanken habe. Selbst die ihm ebenbürtigen Kon¬ kurrenten lernten ihn fürchten, denn sie sahen sich schließlich aus Existenzrücksichten gezwungen, ebenso billig zu produziren wie er. Ein allgemeiner Druck auf die Engros-Preise ging von ihm aus, denn ein großes Betriebskapital, das noch durch das Vermögen seiner Frau vermehrt worden war, stand ihm zur Verfügung.
Mit der Zeit verspürte diese gewaltige Konkurrenz Nie¬ mand härter als die kleinen Fabrikanten; in erster Linie die Meister, die mit wenigen Gesellen direkt für die
Kredit zu gewähren, als die kleineren Konkurrenten, „Die Maſſe muß es bringen“, ſagte er ſich. Das Geheimniß ſeiner billigen Produktion lag in der ſchnellen Ausführung ſeiner Entſchlüſſe: der Idee folgte ſofort die That. Er wußte, daß das Publikum ſtets das Neue liebte. So war er denn raſtlos in dem Beſtreben, ſeine Kunden von Zeit zu Zeit mit irgend einer „Nouveauté“ zu überraſchen, die er entweder nach ausländiſchem Muſter hergeſtellt oder ſelbſt verfertigt hatte. Geſchickte Zeichner und Techniker ſtanden ihm dabei zur Seite. Und die Reiſen, die er nach Paris, Brüſſel und London machte, thaten das Uebrige, um ihn nie dem Verlangen ſeiner Kunden gegenüber in Verlegenheit zu bringen.
Nach einem halben Jahre bereits genoß ſeine Fabrik in der ihm nahe ſtehenden Geſchäftswelt eines bedeutenden Rufes. Nannte man die Firma Ferdinand Friedrich Urban, ſo ver¬ band ſich damit bei den Galanteriewaarenhändlern, Stock- und Schirmfabrikanten und all' den Kaufleuten, welche mit der Elfenbein- und feineren Holzbranche zu thun hatten, der Ge¬ danke an einen Großinduſtriellen, dem man bedeutende Vor¬ theile zu verdanken habe. Selbſt die ihm ebenbürtigen Kon¬ kurrenten lernten ihn fürchten, denn ſie ſahen ſich ſchließlich aus Exiſtenzrückſichten gezwungen, ebenſo billig zu produziren wie er. Ein allgemeiner Druck auf die Engros-Preiſe ging von ihm aus, denn ein großes Betriebskapital, das noch durch das Vermögen ſeiner Frau vermehrt worden war, ſtand ihm zur Verfügung.
Mit der Zeit verſpürte dieſe gewaltige Konkurrenz Nie¬ mand härter als die kleinen Fabrikanten; in erſter Linie die Meiſter, die mit wenigen Geſellen direkt für die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0167"n="155"/>
Kredit zu gewähren, als die kleineren Konkurrenten, „Die<lb/>
Maſſe muß es bringen“, ſagte er ſich. Das Geheimniß<lb/>ſeiner billigen Produktion lag in der ſchnellen Ausführung<lb/>ſeiner Entſchlüſſe: der Idee folgte ſofort die That. Er<lb/>
wußte, daß das Publikum ſtets das Neue liebte. So war<lb/>
er denn raſtlos in dem Beſtreben, ſeine Kunden von Zeit<lb/>
zu Zeit mit irgend einer „<hirendition="#aq">Nouveauté</hi>“ zu überraſchen, die<lb/>
er entweder nach ausländiſchem Muſter hergeſtellt oder ſelbſt<lb/>
verfertigt hatte. Geſchickte Zeichner und Techniker ſtanden<lb/>
ihm dabei zur Seite. Und die Reiſen, die er nach Paris,<lb/>
Brüſſel und London machte, thaten das Uebrige, um ihn nie<lb/>
dem Verlangen ſeiner Kunden gegenüber in Verlegenheit zu<lb/>
bringen.</p><lb/><p>Nach einem halben Jahre bereits genoß ſeine Fabrik in<lb/>
der ihm nahe ſtehenden Geſchäftswelt eines bedeutenden Rufes.<lb/>
Nannte man die Firma Ferdinand Friedrich Urban, ſo ver¬<lb/>
band ſich damit bei den Galanteriewaarenhändlern, Stock- und<lb/>
Schirmfabrikanten und all' den Kaufleuten, welche mit der<lb/>
Elfenbein- und feineren Holzbranche zu thun hatten, der Ge¬<lb/>
danke an einen Großinduſtriellen, dem man bedeutende Vor¬<lb/>
theile zu verdanken habe. Selbſt die ihm ebenbürtigen Kon¬<lb/>
kurrenten lernten ihn fürchten, denn ſie ſahen ſich ſchließlich<lb/>
aus Exiſtenzrückſichten gezwungen, ebenſo billig zu produziren<lb/>
wie er. Ein allgemeiner Druck auf die Engros-Preiſe ging<lb/>
von ihm aus, denn ein großes Betriebskapital, das noch durch<lb/>
das Vermögen ſeiner Frau vermehrt worden war, ſtand ihm<lb/>
zur Verfügung.</p><lb/><p>Mit der Zeit verſpürte dieſe gewaltige Konkurrenz Nie¬<lb/>
mand härter als die kleinen Fabrikanten; in erſter<lb/>
Linie die Meiſter, die mit wenigen Geſellen direkt für die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[155/0167]
Kredit zu gewähren, als die kleineren Konkurrenten, „Die
Maſſe muß es bringen“, ſagte er ſich. Das Geheimniß
ſeiner billigen Produktion lag in der ſchnellen Ausführung
ſeiner Entſchlüſſe: der Idee folgte ſofort die That. Er
wußte, daß das Publikum ſtets das Neue liebte. So war
er denn raſtlos in dem Beſtreben, ſeine Kunden von Zeit
zu Zeit mit irgend einer „Nouveauté“ zu überraſchen, die
er entweder nach ausländiſchem Muſter hergeſtellt oder ſelbſt
verfertigt hatte. Geſchickte Zeichner und Techniker ſtanden
ihm dabei zur Seite. Und die Reiſen, die er nach Paris,
Brüſſel und London machte, thaten das Uebrige, um ihn nie
dem Verlangen ſeiner Kunden gegenüber in Verlegenheit zu
bringen.
Nach einem halben Jahre bereits genoß ſeine Fabrik in
der ihm nahe ſtehenden Geſchäftswelt eines bedeutenden Rufes.
Nannte man die Firma Ferdinand Friedrich Urban, ſo ver¬
band ſich damit bei den Galanteriewaarenhändlern, Stock- und
Schirmfabrikanten und all' den Kaufleuten, welche mit der
Elfenbein- und feineren Holzbranche zu thun hatten, der Ge¬
danke an einen Großinduſtriellen, dem man bedeutende Vor¬
theile zu verdanken habe. Selbſt die ihm ebenbürtigen Kon¬
kurrenten lernten ihn fürchten, denn ſie ſahen ſich ſchließlich
aus Exiſtenzrückſichten gezwungen, ebenſo billig zu produziren
wie er. Ein allgemeiner Druck auf die Engros-Preiſe ging
von ihm aus, denn ein großes Betriebskapital, das noch durch
das Vermögen ſeiner Frau vermehrt worden war, ſtand ihm
zur Verfügung.
Mit der Zeit verſpürte dieſe gewaltige Konkurrenz Nie¬
mand härter als die kleinen Fabrikanten; in erſter
Linie die Meiſter, die mit wenigen Geſellen direkt für die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/167>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.