Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

X.
Im Kampfe des Jahrhunderts.

Die Fabrikationsweise Urban's begann auf die Dauer
große Triumphe zu feiern. Er ging darauf aus, die
kleinen Konkurrenten durch alle nur erlaubten Mittel
todt zu machen. Mit dem weiten Blick des ausgezeichneten Ge¬
schäftsmannes erkannte er sofort die Ausbeutung irgend eines
Artikels, dessen Verbreitung bisher noch nicht genügend gewürdigt
worden war. Er stellte seinen Abnehmern die möglichst besten
Bedingungen, und selbst solche Arbeiten, deren Herstellung ihm
ebenso theuer kam, wie den kleinen Fabrikanten, lieferte er
den Kunden billiger als diese, wenn auch der Profit ein ganz
geringer war. Er ging dabei von dem Grundsatz aus, daß
der Verlust an dem einen Fabrikat durch den drei¬
fachen Gewinn am anderen gedeckt werden müsse. Es
lag ihm hauptsächlich daran, die Abnehmer an sich
zu fesseln, seine Fabrik zum Monopol für den ganzen Bedarf
zu machen. Er besaß genügende Mittel, das Rohmaterial im
Großen und zu den mäßigsten Preisen einzukaufen, den ihm
als sicher bekannten Kunden einen größeren und längeren


X.
Im Kampfe des Jahrhunderts.

Die Fabrikationsweiſe Urban's begann auf die Dauer
große Triumphe zu feiern. Er ging darauf aus, die
kleinen Konkurrenten durch alle nur erlaubten Mittel
todt zu machen. Mit dem weiten Blick des ausgezeichneten Ge¬
ſchäftsmannes erkannte er ſofort die Ausbeutung irgend eines
Artikels, deſſen Verbreitung bisher noch nicht genügend gewürdigt
worden war. Er ſtellte ſeinen Abnehmern die möglichſt beſten
Bedingungen, und ſelbſt ſolche Arbeiten, deren Herſtellung ihm
ebenſo theuer kam, wie den kleinen Fabrikanten, lieferte er
den Kunden billiger als dieſe, wenn auch der Profit ein ganz
geringer war. Er ging dabei von dem Grundſatz aus, daß
der Verluſt an dem einen Fabrikat durch den drei¬
fachen Gewinn am anderen gedeckt werden müſſe. Es
lag ihm hauptſächlich daran, die Abnehmer an ſich
zu feſſeln, ſeine Fabrik zum Monopol für den ganzen Bedarf
zu machen. Er beſaß genügende Mittel, das Rohmaterial im
Großen und zu den mäßigſten Preiſen einzukaufen, den ihm
als ſicher bekannten Kunden einen größeren und längeren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0166" n="[154]"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#aq">X.</hi><lb/> <hi rendition="#b #fr">Im Kampfe des Jahrhunderts.</hi><lb/>
        </head>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Fabrikationswei&#x017F;e Urban's begann auf die Dauer<lb/>
große Triumphe zu feiern. Er ging darauf aus, die<lb/>
kleinen Konkurrenten durch alle nur erlaubten Mittel<lb/>
todt zu machen. Mit dem weiten Blick des ausgezeichneten Ge¬<lb/>
&#x017F;chäftsmannes erkannte er &#x017F;ofort die Ausbeutung irgend eines<lb/>
Artikels, de&#x017F;&#x017F;en Verbreitung bisher noch nicht genügend gewürdigt<lb/>
worden war. Er &#x017F;tellte &#x017F;einen Abnehmern die möglich&#x017F;t be&#x017F;ten<lb/>
Bedingungen, und &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olche Arbeiten, deren Her&#x017F;tellung ihm<lb/>
eben&#x017F;o theuer kam, wie den kleinen Fabrikanten, lieferte er<lb/>
den Kunden billiger als die&#x017F;e, wenn auch der Profit ein ganz<lb/>
geringer war. Er ging dabei von dem Grund&#x017F;atz aus, daß<lb/>
der Verlu&#x017F;t an dem einen Fabrikat durch den drei¬<lb/>
fachen Gewinn am anderen gedeckt werden mü&#x017F;&#x017F;e. Es<lb/>
lag ihm haupt&#x017F;ächlich daran, die Abnehmer an &#x017F;ich<lb/>
zu fe&#x017F;&#x017F;eln, &#x017F;eine Fabrik zum Monopol für den ganzen Bedarf<lb/>
zu machen. Er be&#x017F;aß genügende Mittel, das Rohmaterial im<lb/>
Großen und zu den mäßig&#x017F;ten Prei&#x017F;en einzukaufen, den ihm<lb/>
als &#x017F;icher bekannten Kunden einen größeren und längeren<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[154]/0166] X. Im Kampfe des Jahrhunderts. Die Fabrikationsweiſe Urban's begann auf die Dauer große Triumphe zu feiern. Er ging darauf aus, die kleinen Konkurrenten durch alle nur erlaubten Mittel todt zu machen. Mit dem weiten Blick des ausgezeichneten Ge¬ ſchäftsmannes erkannte er ſofort die Ausbeutung irgend eines Artikels, deſſen Verbreitung bisher noch nicht genügend gewürdigt worden war. Er ſtellte ſeinen Abnehmern die möglichſt beſten Bedingungen, und ſelbſt ſolche Arbeiten, deren Herſtellung ihm ebenſo theuer kam, wie den kleinen Fabrikanten, lieferte er den Kunden billiger als dieſe, wenn auch der Profit ein ganz geringer war. Er ging dabei von dem Grundſatz aus, daß der Verluſt an dem einen Fabrikat durch den drei¬ fachen Gewinn am anderen gedeckt werden müſſe. Es lag ihm hauptſächlich daran, die Abnehmer an ſich zu feſſeln, ſeine Fabrik zum Monopol für den ganzen Bedarf zu machen. Er beſaß genügende Mittel, das Rohmaterial im Großen und zu den mäßigſten Preiſen einzukaufen, den ihm als ſicher bekannten Kunden einen größeren und längeren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/166
Zitationshilfe: Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. [154]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/166>, abgerufen am 24.11.2024.