Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

seinen eigenen Weg, ginge und sich selten mache. Er habe
jetzt eben große Verpflichtungen gegen die Familie Urban,
würde auch geschäftlich sehr in Anspruch genommen.

Frau Karoline nahm nach diesen Zeilen den "guten
Jungen" in Schutz. Der Meister aber sah tiefer, denn er war
plötzlich sehend geworden. So groß die Zärtlichkeit war, die
er seinem Sohne stets entgegengebracht hatte, so unauslösch¬
lich war jetzt der Groll gegen ihn in seiner Brust. Der
Einzige war aus seinem Herzen gerissen; und wenn die
Wunde auch niemals zuheilen würde -- es sollte so bleiben!
So sehr liebte Johannes seinen Vater, daß er sich schämte,
ihm Mittheilung von dem Zerwürfniß zu machen. Man
erfand denn für den Greis und die Gesellen die Mär, daß
Franz für seinen Chef Reisen machen müsse und in Folge
dessen sich selten sehen lassen könne. Nur Thomas Beyer
ließ sich nicht täuschen. Er ahnte den ganzen Zusammenhang,
wollte aber Timpe nicht wehe thun und enthielt sich daher
jeglicher Bemerkung darüber.

War Gottfried Timpe auch über diesen Punkt beruhigt,
so konnte man es doch nicht verhindern, daß er nach und
nach etwas von der geschäftlichen Misere erfuhr, wenn auch
nicht in ihrem ganzen Umfange. Nun wollte er alles vor¬
her geweissagt haben und kam daher jeden Tag mit einem
Dutzend Rathschläge zum Vorschein, die Johannes befolgen
sollte. Der Meister half sich auch hier mit allerlei Nothlügen
aus und belog sich selbst, indem er eines Tages dem Vater
die Mittheilung machte, daß die Bestellungen sich wieder
mehrten, trotzdem das gerade Gegentheil der Fall war.
Gottfried Timpe aber hatte auf Wochen hinaus neue An¬
regungen in seinen Unterhaltungen mit Frau Karoline

Kretzer, Meister Timpe. 11

ſeinen eigenen Weg, ginge und ſich ſelten mache. Er habe
jetzt eben große Verpflichtungen gegen die Familie Urban,
würde auch geſchäftlich ſehr in Anſpruch genommen.

Frau Karoline nahm nach dieſen Zeilen den „guten
Jungen“ in Schutz. Der Meiſter aber ſah tiefer, denn er war
plötzlich ſehend geworden. So groß die Zärtlichkeit war, die
er ſeinem Sohne ſtets entgegengebracht hatte, ſo unauslöſch¬
lich war jetzt der Groll gegen ihn in ſeiner Bruſt. Der
Einzige war aus ſeinem Herzen geriſſen; und wenn die
Wunde auch niemals zuheilen würde — es ſollte ſo bleiben!
So ſehr liebte Johannes ſeinen Vater, daß er ſich ſchämte,
ihm Mittheilung von dem Zerwürfniß zu machen. Man
erfand denn für den Greis und die Geſellen die Mär, daß
Franz für ſeinen Chef Reiſen machen müſſe und in Folge
deſſen ſich ſelten ſehen laſſen könne. Nur Thomas Beyer
ließ ſich nicht täuſchen. Er ahnte den ganzen Zuſammenhang,
wollte aber Timpe nicht wehe thun und enthielt ſich daher
jeglicher Bemerkung darüber.

War Gottfried Timpe auch über dieſen Punkt beruhigt,
ſo konnte man es doch nicht verhindern, daß er nach und
nach etwas von der geſchäftlichen Miſère erfuhr, wenn auch
nicht in ihrem ganzen Umfange. Nun wollte er alles vor¬
her geweiſſagt haben und kam daher jeden Tag mit einem
Dutzend Rathſchläge zum Vorſchein, die Johannes befolgen
ſollte. Der Meiſter half ſich auch hier mit allerlei Nothlügen
aus und belog ſich ſelbſt, indem er eines Tages dem Vater
die Mittheilung machte, daß die Beſtellungen ſich wieder
mehrten, trotzdem das gerade Gegentheil der Fall war.
Gottfried Timpe aber hatte auf Wochen hinaus neue An¬
regungen in ſeinen Unterhaltungen mit Frau Karoline

Kretzer, Meiſter Timpe. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0173" n="161"/>
&#x017F;einen eigenen Weg, ginge und &#x017F;ich &#x017F;elten mache. Er habe<lb/>
jetzt eben große Verpflichtungen gegen die Familie Urban,<lb/>
würde auch ge&#x017F;chäftlich &#x017F;ehr in An&#x017F;pruch genommen.</p><lb/>
        <p>Frau Karoline nahm nach die&#x017F;en Zeilen den &#x201E;guten<lb/>
Jungen&#x201C; in Schutz. Der Mei&#x017F;ter aber &#x017F;ah tiefer, denn er war<lb/>
plötzlich &#x017F;ehend geworden. So groß die Zärtlichkeit war, die<lb/>
er &#x017F;einem Sohne &#x017F;tets entgegengebracht hatte, &#x017F;o unauslö&#x017F;ch¬<lb/>
lich war jetzt der Groll gegen ihn in &#x017F;einer Bru&#x017F;t. Der<lb/>
Einzige war aus &#x017F;einem Herzen geri&#x017F;&#x017F;en; und wenn die<lb/>
Wunde auch niemals zuheilen würde &#x2014; es &#x017F;ollte &#x017F;o bleiben!<lb/>
So &#x017F;ehr liebte Johannes &#x017F;einen Vater, daß er &#x017F;ich &#x017F;chämte,<lb/>
ihm Mittheilung von dem Zerwürfniß zu machen. Man<lb/>
erfand denn für den Greis und die Ge&#x017F;ellen die Mär, daß<lb/>
Franz für &#x017F;einen Chef Rei&#x017F;en machen mü&#x017F;&#x017F;e und in Folge<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;elten &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en könne. Nur Thomas Beyer<lb/>
ließ &#x017F;ich nicht täu&#x017F;chen. Er ahnte den ganzen Zu&#x017F;ammenhang,<lb/>
wollte aber Timpe nicht wehe thun und enthielt &#x017F;ich daher<lb/>
jeglicher Bemerkung darüber.</p><lb/>
        <p>War Gottfried Timpe auch über die&#x017F;en Punkt beruhigt,<lb/>
&#x017F;o konnte man es doch nicht verhindern, daß er nach und<lb/>
nach etwas von der ge&#x017F;chäftlichen Mi&#x017F;<hi rendition="#aq">è</hi>re erfuhr, wenn auch<lb/>
nicht in ihrem ganzen Umfange. Nun wollte er alles vor¬<lb/>
her gewei&#x017F;&#x017F;agt haben und kam daher jeden Tag mit einem<lb/>
Dutzend Rath&#x017F;chläge zum Vor&#x017F;chein, die Johannes befolgen<lb/>
&#x017F;ollte. Der Mei&#x017F;ter half &#x017F;ich auch hier mit allerlei Nothlügen<lb/>
aus und belog &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, indem er eines Tages dem Vater<lb/>
die Mittheilung machte, daß die Be&#x017F;tellungen &#x017F;ich wieder<lb/>
mehrten, trotzdem das gerade Gegentheil der Fall war.<lb/>
Gottfried Timpe aber hatte auf Wochen hinaus neue An¬<lb/>
regungen in &#x017F;einen Unterhaltungen mit Frau Karoline<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Kretzer</hi>, Mei&#x017F;ter Timpe. 11<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0173] ſeinen eigenen Weg, ginge und ſich ſelten mache. Er habe jetzt eben große Verpflichtungen gegen die Familie Urban, würde auch geſchäftlich ſehr in Anſpruch genommen. Frau Karoline nahm nach dieſen Zeilen den „guten Jungen“ in Schutz. Der Meiſter aber ſah tiefer, denn er war plötzlich ſehend geworden. So groß die Zärtlichkeit war, die er ſeinem Sohne ſtets entgegengebracht hatte, ſo unauslöſch¬ lich war jetzt der Groll gegen ihn in ſeiner Bruſt. Der Einzige war aus ſeinem Herzen geriſſen; und wenn die Wunde auch niemals zuheilen würde — es ſollte ſo bleiben! So ſehr liebte Johannes ſeinen Vater, daß er ſich ſchämte, ihm Mittheilung von dem Zerwürfniß zu machen. Man erfand denn für den Greis und die Geſellen die Mär, daß Franz für ſeinen Chef Reiſen machen müſſe und in Folge deſſen ſich ſelten ſehen laſſen könne. Nur Thomas Beyer ließ ſich nicht täuſchen. Er ahnte den ganzen Zuſammenhang, wollte aber Timpe nicht wehe thun und enthielt ſich daher jeglicher Bemerkung darüber. War Gottfried Timpe auch über dieſen Punkt beruhigt, ſo konnte man es doch nicht verhindern, daß er nach und nach etwas von der geſchäftlichen Miſère erfuhr, wenn auch nicht in ihrem ganzen Umfange. Nun wollte er alles vor¬ her geweiſſagt haben und kam daher jeden Tag mit einem Dutzend Rathſchläge zum Vorſchein, die Johannes befolgen ſollte. Der Meiſter half ſich auch hier mit allerlei Nothlügen aus und belog ſich ſelbſt, indem er eines Tages dem Vater die Mittheilung machte, daß die Beſtellungen ſich wieder mehrten, trotzdem das gerade Gegentheil der Fall war. Gottfried Timpe aber hatte auf Wochen hinaus neue An¬ regungen in ſeinen Unterhaltungen mit Frau Karoline Kretzer, Meiſter Timpe. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/173
Zitationshilfe: Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/173>, abgerufen am 18.05.2024.