Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

lösen können. Was ihn selbst anbetraf, so machte er sich über
diesen Punkt durchaus keine Vorwürfe. Der Tag der Hochzeit
stand vor der Thür, die Schuld würde dann rechtzeitig getilgt
werden. Der hohen Zinsen wegen, die er zahlen mußte,
wünschte er aber die Eheschließung sobald als möglich herbei.

Er hatte soeben zum vierten Male einen kleinen Taschen¬
spiegel hervorgeholt und sich in ihm von allen Seiten be¬
trachtet, als der Komtorbote eintrat und ihm die Mittheilung
überbrachte, daß der "Herr Chef" ihn zu sprechen wünsche.

"Mein lieber Timpe", redete ihn Urban an, als er
dessen Arbeitszimmer, das an der anderen Seite des großen
Komtors lag, betreten hatte, "nehmen Sie gefälligst Platz.
Ich kann Ihnen die angenehme Mittheilung machen, daß
meine Frau und ich beschlossen haben, den Hochzeitstag end¬
gültig auf den fünften Januar festzusetzen. Freuen Sie sich,
he? Die Geschichte macht sich, was?"

Er legte seinem Prokuristen die Hand auf die Schulter
und blickte ihn über die Brille hinweg pfiffig an. Franz
freute sich in der That; aber er war so überrascht, daß er
zum ersten Male seit langer Zeit die halb ironischen Höflich¬
keitsphrasen anzuwenden vergaß und ganz verlegen seinen
Dank hervorbrachte.

Und Urban, dem diese Verlegenheit ersichtliches Amüse¬
ment bereitete, fuhr fort:

"Wir werden keine große Hochzeit machen, sondern ein
einfaches Diner veranstalten. Wir haben dabei in erster
Linie auf Sie Rücksicht genommen, um Ihnen manche Un¬
annehmlichkeit in Betreff Ihrer Eltern zu ersparen . . . Ich
liebe überhaupt diese großen Tafeleien nicht, wo Hinz und
Kunz sich auf General-Unkosten sattessen. Wir werden ganz

löſen können. Was ihn ſelbſt anbetraf, ſo machte er ſich über
dieſen Punkt durchaus keine Vorwürfe. Der Tag der Hochzeit
ſtand vor der Thür, die Schuld würde dann rechtzeitig getilgt
werden. Der hohen Zinſen wegen, die er zahlen mußte,
wünſchte er aber die Eheſchließung ſobald als möglich herbei.

Er hatte ſoeben zum vierten Male einen kleinen Taſchen¬
ſpiegel hervorgeholt und ſich in ihm von allen Seiten be¬
trachtet, als der Komtorbote eintrat und ihm die Mittheilung
überbrachte, daß der „Herr Chef“ ihn zu ſprechen wünſche.

„Mein lieber Timpe“, redete ihn Urban an, als er
deſſen Arbeitszimmer, das an der anderen Seite des großen
Komtors lag, betreten hatte, „nehmen Sie gefälligſt Platz.
Ich kann Ihnen die angenehme Mittheilung machen, daß
meine Frau und ich beſchloſſen haben, den Hochzeitstag end¬
gültig auf den fünften Januar feſtzuſetzen. Freuen Sie ſich,
he? Die Geſchichte macht ſich, was?“

Er legte ſeinem Prokuriſten die Hand auf die Schulter
und blickte ihn über die Brille hinweg pfiffig an. Franz
freute ſich in der That; aber er war ſo überraſcht, daß er
zum erſten Male ſeit langer Zeit die halb ironiſchen Höflich¬
keitsphraſen anzuwenden vergaß und ganz verlegen ſeinen
Dank hervorbrachte.

Und Urban, dem dieſe Verlegenheit erſichtliches Amüſe¬
ment bereitete, fuhr fort:

„Wir werden keine große Hochzeit machen, ſondern ein
einfaches Diner veranſtalten. Wir haben dabei in erſter
Linie auf Sie Rückſicht genommen, um Ihnen manche Un¬
annehmlichkeit in Betreff Ihrer Eltern zu erſparen . . . Ich
liebe überhaupt dieſe großen Tafeleien nicht, wo Hinz und
Kunz ſich auf General-Unkoſten ſatteſſen. Wir werden ganz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0202" n="190"/>&#x017F;en können. Was ihn &#x017F;elb&#x017F;t anbetraf, &#x017F;o machte er &#x017F;ich über<lb/>
die&#x017F;en Punkt durchaus keine Vorwürfe. Der Tag der Hochzeit<lb/>
&#x017F;tand vor der Thür, die Schuld würde dann rechtzeitig getilgt<lb/>
werden. Der hohen Zin&#x017F;en wegen, die er zahlen mußte,<lb/>
wün&#x017F;chte er aber die Ehe&#x017F;chließung &#x017F;obald als möglich herbei.</p><lb/>
        <p>Er hatte &#x017F;oeben zum vierten Male einen kleinen Ta&#x017F;chen¬<lb/>
&#x017F;piegel hervorgeholt und &#x017F;ich in ihm von allen Seiten be¬<lb/>
trachtet, als der Komtorbote eintrat und ihm die Mittheilung<lb/>
überbrachte, daß der &#x201E;Herr Chef&#x201C; ihn zu &#x017F;prechen wün&#x017F;che.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Mein lieber Timpe&#x201C;, redete ihn Urban an, als er<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Arbeitszimmer, das an der anderen Seite des großen<lb/>
Komtors lag, betreten hatte, &#x201E;nehmen Sie gefällig&#x017F;t Platz.<lb/>
Ich kann Ihnen die angenehme Mittheilung machen, daß<lb/>
meine Frau und ich be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben, den Hochzeitstag end¬<lb/>
gültig auf den fünften Januar fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen. Freuen Sie &#x017F;ich,<lb/>
he? Die Ge&#x017F;chichte macht &#x017F;ich, was?&#x201C;</p><lb/>
        <p>Er legte &#x017F;einem Prokuri&#x017F;ten die Hand auf die Schulter<lb/>
und blickte ihn über die Brille hinweg pfiffig an. Franz<lb/>
freute &#x017F;ich in der That; aber er war &#x017F;o überra&#x017F;cht, daß er<lb/>
zum er&#x017F;ten Male &#x017F;eit langer Zeit die halb ironi&#x017F;chen Höflich¬<lb/>
keitsphra&#x017F;en anzuwenden vergaß und ganz verlegen &#x017F;einen<lb/>
Dank hervorbrachte.</p><lb/>
        <p>Und Urban, dem die&#x017F;e Verlegenheit er&#x017F;ichtliches Amü&#x017F;<lb/>
ment bereitete, fuhr fort:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Wir werden keine große Hochzeit machen, &#x017F;ondern ein<lb/>
einfaches Diner veran&#x017F;talten. Wir haben dabei in er&#x017F;ter<lb/>
Linie auf Sie Rück&#x017F;icht genommen, um Ihnen manche Un¬<lb/>
annehmlichkeit in Betreff Ihrer Eltern zu er&#x017F;paren . . . Ich<lb/>
liebe überhaupt die&#x017F;e großen Tafeleien nicht, wo Hinz und<lb/>
Kunz &#x017F;ich auf General-Unko&#x017F;ten &#x017F;atte&#x017F;&#x017F;en. Wir werden ganz<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0202] löſen können. Was ihn ſelbſt anbetraf, ſo machte er ſich über dieſen Punkt durchaus keine Vorwürfe. Der Tag der Hochzeit ſtand vor der Thür, die Schuld würde dann rechtzeitig getilgt werden. Der hohen Zinſen wegen, die er zahlen mußte, wünſchte er aber die Eheſchließung ſobald als möglich herbei. Er hatte ſoeben zum vierten Male einen kleinen Taſchen¬ ſpiegel hervorgeholt und ſich in ihm von allen Seiten be¬ trachtet, als der Komtorbote eintrat und ihm die Mittheilung überbrachte, daß der „Herr Chef“ ihn zu ſprechen wünſche. „Mein lieber Timpe“, redete ihn Urban an, als er deſſen Arbeitszimmer, das an der anderen Seite des großen Komtors lag, betreten hatte, „nehmen Sie gefälligſt Platz. Ich kann Ihnen die angenehme Mittheilung machen, daß meine Frau und ich beſchloſſen haben, den Hochzeitstag end¬ gültig auf den fünften Januar feſtzuſetzen. Freuen Sie ſich, he? Die Geſchichte macht ſich, was?“ Er legte ſeinem Prokuriſten die Hand auf die Schulter und blickte ihn über die Brille hinweg pfiffig an. Franz freute ſich in der That; aber er war ſo überraſcht, daß er zum erſten Male ſeit langer Zeit die halb ironiſchen Höflich¬ keitsphraſen anzuwenden vergaß und ganz verlegen ſeinen Dank hervorbrachte. Und Urban, dem dieſe Verlegenheit erſichtliches Amüſe¬ ment bereitete, fuhr fort: „Wir werden keine große Hochzeit machen, ſondern ein einfaches Diner veranſtalten. Wir haben dabei in erſter Linie auf Sie Rückſicht genommen, um Ihnen manche Un¬ annehmlichkeit in Betreff Ihrer Eltern zu erſparen . . . Ich liebe überhaupt dieſe großen Tafeleien nicht, wo Hinz und Kunz ſich auf General-Unkoſten ſatteſſen. Wir werden ganz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/202
Zitationshilfe: Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/202>, abgerufen am 24.11.2024.