Und Visionen hatte Timpe auch am hellen Tage. Wo er ging und stand, sah er den Großvater in seinen letzten Augenblicken: wie er mit halberloschenem Auge nach der Thür deutete, vor der er zusammengebrochen war -- hörte er ihn die fürchterliche Anklage aussprechen: "Dein Sohn, ein Dieb!" Und dieses letzte Wort gellte dem Meister in tausend verschiedenen Tonarten entgegen: Früh, wenn er sich von seinem Lager erhob, den ganzen Tag über, des Abends, wenn er sich zur Ruhe legte und des Nachts, wenn er aus wildem Traume erwachte. Einstmals hatte er im Schlafe laut um Hilfe gerufen, so daß Karoline bestürzt Licht machte und vor Furcht zitternd ihn weckte. Als er die Augen aufschlug, war er förmlich in Schweiß gebadet. Es war ein schlimmer Traum gewesen: Die Polizeibeamten hatten seinen Sohn gefesselt, um ihn als Verbrecher ins Ge¬ fängniß zu führen und er wollte sich dem mit Gewalt widersetzen. Schließlich packte man auch ihn, um ihn weg¬ zuführen. Die Gewalt hatte ihm im Schlafe die Zunge gelöst.
Die Erinnerung an dieses Traumgespenst wirkte nur noch niederdrückender auf ihn, denn es hatte ihm die ganze Verworfenheit seines Sohnes verkörpert vor die Augen ge¬ führt. Was er am meisten befürchtete, war, daß irgend Jemand seinen Sohn in jener Nacht erkannt haben und daß sein Name dadurch öffentlich entehrt werden könnte. Im Ge¬ heimen horchte er überall herum, ob sein Verdacht begründet sei. Fast allabendlich suchte er den Stammtisch bei Jamrath auf und blieb länger als sonst beim Biere. Sämmtliche Gäste wußten vom plötzlichen Tode des alten Timpe und auch von dem angeblichen Diebstahl, denn Krusemeyer und
Und Viſionen hatte Timpe auch am hellen Tage. Wo er ging und ſtand, ſah er den Großvater in ſeinen letzten Augenblicken: wie er mit halberloſchenem Auge nach der Thür deutete, vor der er zuſammengebrochen war — hörte er ihn die fürchterliche Anklage ausſprechen: „Dein Sohn, ein Dieb!“ Und dieſes letzte Wort gellte dem Meiſter in tauſend verſchiedenen Tonarten entgegen: Früh, wenn er ſich von ſeinem Lager erhob, den ganzen Tag über, des Abends, wenn er ſich zur Ruhe legte und des Nachts, wenn er aus wildem Traume erwachte. Einſtmals hatte er im Schlafe laut um Hilfe gerufen, ſo daß Karoline beſtürzt Licht machte und vor Furcht zitternd ihn weckte. Als er die Augen aufſchlug, war er förmlich in Schweiß gebadet. Es war ein ſchlimmer Traum geweſen: Die Polizeibeamten hatten ſeinen Sohn gefeſſelt, um ihn als Verbrecher ins Ge¬ fängniß zu führen und er wollte ſich dem mit Gewalt widerſetzen. Schließlich packte man auch ihn, um ihn weg¬ zuführen. Die Gewalt hatte ihm im Schlafe die Zunge gelöſt.
Die Erinnerung an dieſes Traumgeſpenſt wirkte nur noch niederdrückender auf ihn, denn es hatte ihm die ganze Verworfenheit ſeines Sohnes verkörpert vor die Augen ge¬ führt. Was er am meiſten befürchtete, war, daß irgend Jemand ſeinen Sohn in jener Nacht erkannt haben und daß ſein Name dadurch öffentlich entehrt werden könnte. Im Ge¬ heimen horchte er überall herum, ob ſein Verdacht begründet ſei. Faſt allabendlich ſuchte er den Stammtiſch bei Jamrath auf und blieb länger als ſonſt beim Biere. Sämmtliche Gäſte wußten vom plötzlichen Tode des alten Timpe und auch von dem angeblichen Diebſtahl, denn Kruſemeyer und
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0215"n="203"/><p>Und Viſionen hatte Timpe auch am hellen Tage. Wo<lb/>
er ging und ſtand, ſah er den Großvater in ſeinen letzten<lb/>
Augenblicken: wie er mit halberloſchenem Auge nach der<lb/>
Thür deutete, vor der er zuſammengebrochen war — hörte er<lb/>
ihn die fürchterliche Anklage ausſprechen: „Dein Sohn, ein<lb/>
Dieb!“ Und dieſes letzte Wort gellte dem Meiſter in tauſend<lb/>
verſchiedenen Tonarten entgegen: Früh, wenn er ſich von<lb/>ſeinem Lager erhob, den ganzen Tag über, des Abends, wenn<lb/>
er ſich zur Ruhe legte und des Nachts, wenn er aus wildem<lb/>
Traume erwachte. Einſtmals hatte er im Schlafe laut um<lb/>
Hilfe gerufen, ſo daß Karoline beſtürzt Licht machte<lb/>
und vor Furcht zitternd ihn weckte. Als er die Augen<lb/>
aufſchlug, war er förmlich in Schweiß gebadet. Es war<lb/>
ein ſchlimmer Traum geweſen: Die Polizeibeamten hatten<lb/>ſeinen Sohn gefeſſelt, um ihn als Verbrecher ins Ge¬<lb/>
fängniß zu führen und er wollte ſich dem mit Gewalt<lb/>
widerſetzen. Schließlich packte man auch ihn, um ihn weg¬<lb/>
zuführen. Die Gewalt hatte ihm im Schlafe die Zunge<lb/>
gelöſt.</p><lb/><p>Die Erinnerung an dieſes Traumgeſpenſt wirkte nur<lb/>
noch niederdrückender auf ihn, denn es hatte ihm die ganze<lb/>
Verworfenheit ſeines Sohnes verkörpert vor die Augen ge¬<lb/>
führt. Was er am meiſten befürchtete, war, daß irgend<lb/>
Jemand ſeinen Sohn in jener Nacht erkannt haben und daß<lb/><hirendition="#g">ſein</hi> Name dadurch öffentlich entehrt werden könnte. Im Ge¬<lb/>
heimen horchte er überall herum, ob ſein Verdacht begründet<lb/>ſei. Faſt allabendlich ſuchte er den Stammtiſch bei Jamrath<lb/>
auf und blieb länger als ſonſt beim Biere. Sämmtliche<lb/>
Gäſte wußten vom plötzlichen Tode des alten Timpe und<lb/>
auch von dem angeblichen Diebſtahl, denn Kruſemeyer und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[203/0215]
Und Viſionen hatte Timpe auch am hellen Tage. Wo
er ging und ſtand, ſah er den Großvater in ſeinen letzten
Augenblicken: wie er mit halberloſchenem Auge nach der
Thür deutete, vor der er zuſammengebrochen war — hörte er
ihn die fürchterliche Anklage ausſprechen: „Dein Sohn, ein
Dieb!“ Und dieſes letzte Wort gellte dem Meiſter in tauſend
verſchiedenen Tonarten entgegen: Früh, wenn er ſich von
ſeinem Lager erhob, den ganzen Tag über, des Abends, wenn
er ſich zur Ruhe legte und des Nachts, wenn er aus wildem
Traume erwachte. Einſtmals hatte er im Schlafe laut um
Hilfe gerufen, ſo daß Karoline beſtürzt Licht machte
und vor Furcht zitternd ihn weckte. Als er die Augen
aufſchlug, war er förmlich in Schweiß gebadet. Es war
ein ſchlimmer Traum geweſen: Die Polizeibeamten hatten
ſeinen Sohn gefeſſelt, um ihn als Verbrecher ins Ge¬
fängniß zu führen und er wollte ſich dem mit Gewalt
widerſetzen. Schließlich packte man auch ihn, um ihn weg¬
zuführen. Die Gewalt hatte ihm im Schlafe die Zunge
gelöſt.
Die Erinnerung an dieſes Traumgeſpenſt wirkte nur
noch niederdrückender auf ihn, denn es hatte ihm die ganze
Verworfenheit ſeines Sohnes verkörpert vor die Augen ge¬
führt. Was er am meiſten befürchtete, war, daß irgend
Jemand ſeinen Sohn in jener Nacht erkannt haben und daß
ſein Name dadurch öffentlich entehrt werden könnte. Im Ge¬
heimen horchte er überall herum, ob ſein Verdacht begründet
ſei. Faſt allabendlich ſuchte er den Stammtiſch bei Jamrath
auf und blieb länger als ſonſt beim Biere. Sämmtliche
Gäſte wußten vom plötzlichen Tode des alten Timpe und
auch von dem angeblichen Diebſtahl, denn Kruſemeyer und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/215>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.