hereintraten Spiller, gen. Spillrich, der kleine Sachse, und Fritz Wiesel. Sie waren im schwarzen Sonntagsstaat und traten, den Cylinderhut in der einen und einen großen Kranz in der anderen Hand haltend, zögernd näher. Das war eine Ueberraschung, die Thomas Beyer dem Meister zugedacht hatte. Es gab doch Menschen in der Welt, die seiner noch gedachten und ihre Anhänglichkeit bewiesen. Der Sargdeckel wurde noch einmal heruntergenommen und die beiden Ge¬ sellen durften einen letzten Blick auf das Antlitz der ver¬ storbenen Meisterin thun. Der Sachse konnte nicht an sich halten, seine Augen wurden naß. Und das zog auch das Gefühl des lustigen Berliners in Mitleidenschaft. Sie brachten dann stammelnd und äußerst unbeholfen ein Paar an Timpe gerichtete Trostworte hervor. Er saß in der Nähe des Fensters, dessen untere Flügel der Leiche wegen geöffnet waren. Draußen fiel der Schnee dicht wie die Daunen eines ausgeschütteten Riesenbettes zur Erde. Einige Flocken flogen ins Zimmer hinein und näßten des Meisters Gesicht. Ihm that das wohl, denn sein Kopf war heiß, wie in Fiebergluth. Nun erhob er sich und drückte seinen früheren Gehilfen warm die Hände. Nur schwer rangen die Worte sich über seine Lippen.
"Der Großvater hat ihr keine Ruhe gelassen .. er hat sie geholt. .."
Er konnte nicht weiter sprechen. Er trat noch einmal an die Todte heran und legte die flache Hand auf ihre Stirn, um sie zum letzten Male zu liebkosen.
"Schlaf wohl, Alte, grüße die Kinder und den Vater ... es giebt ein Wiedersehen, dort oben", sagte er leise. Und nun fand er die Thränen, nach denen er so lange ver¬
hereintraten Spiller, gen. Spillrich, der kleine Sachſe, und Fritz Wieſel. Sie waren im ſchwarzen Sonntagsſtaat und traten, den Cylinderhut in der einen und einen großen Kranz in der anderen Hand haltend, zögernd näher. Das war eine Ueberraſchung, die Thomas Beyer dem Meiſter zugedacht hatte. Es gab doch Menſchen in der Welt, die ſeiner noch gedachten und ihre Anhänglichkeit bewieſen. Der Sargdeckel wurde noch einmal heruntergenommen und die beiden Ge¬ ſellen durften einen letzten Blick auf das Antlitz der ver¬ ſtorbenen Meiſterin thun. Der Sachſe konnte nicht an ſich halten, ſeine Augen wurden naß. Und das zog auch das Gefühl des luſtigen Berliners in Mitleidenſchaft. Sie brachten dann ſtammelnd und äußerſt unbeholfen ein Paar an Timpe gerichtete Troſtworte hervor. Er ſaß in der Nähe des Fenſters, deſſen untere Flügel der Leiche wegen geöffnet waren. Draußen fiel der Schnee dicht wie die Daunen eines ausgeſchütteten Rieſenbettes zur Erde. Einige Flocken flogen ins Zimmer hinein und näßten des Meiſters Geſicht. Ihm that das wohl, denn ſein Kopf war heiß, wie in Fiebergluth. Nun erhob er ſich und drückte ſeinen früheren Gehilfen warm die Hände. Nur ſchwer rangen die Worte ſich über ſeine Lippen.
„Der Großvater hat ihr keine Ruhe gelaſſen .. er hat ſie geholt. ..“
Er konnte nicht weiter ſprechen. Er trat noch einmal an die Todte heran und legte die flache Hand auf ihre Stirn, um ſie zum letzten Male zu liebkoſen.
„Schlaf wohl, Alte, grüße die Kinder und den Vater ... es giebt ein Wiederſehen, dort oben“, ſagte er leiſe. Und nun fand er die Thränen, nach denen er ſo lange ver¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0262"n="250"/>
hereintraten Spiller, gen. Spillrich, der kleine Sachſe, und<lb/>
Fritz Wieſel. Sie waren im ſchwarzen Sonntagsſtaat und<lb/>
traten, den Cylinderhut in der einen und einen großen Kranz<lb/>
in der anderen Hand haltend, zögernd näher. Das war eine<lb/>
Ueberraſchung, die Thomas Beyer dem Meiſter zugedacht<lb/>
hatte. Es gab doch Menſchen in der Welt, die ſeiner noch<lb/>
gedachten und ihre Anhänglichkeit bewieſen. Der Sargdeckel<lb/>
wurde noch einmal heruntergenommen und die beiden Ge¬<lb/>ſellen durften einen letzten Blick auf das Antlitz der ver¬<lb/>ſtorbenen Meiſterin thun. Der Sachſe konnte nicht an ſich<lb/>
halten, ſeine Augen wurden naß. Und das zog auch das<lb/>
Gefühl des luſtigen Berliners in Mitleidenſchaft. Sie<lb/>
brachten dann ſtammelnd und äußerſt unbeholfen ein Paar<lb/>
an Timpe gerichtete Troſtworte hervor. Er ſaß in der<lb/>
Nähe des Fenſters, deſſen untere Flügel der Leiche wegen<lb/>
geöffnet waren. Draußen fiel der Schnee dicht wie die<lb/>
Daunen eines ausgeſchütteten Rieſenbettes zur Erde. Einige<lb/>
Flocken flogen ins Zimmer hinein und näßten des Meiſters<lb/>
Geſicht. Ihm that das wohl, denn ſein Kopf war heiß, wie<lb/>
in Fiebergluth. Nun erhob er ſich und drückte ſeinen früheren<lb/>
Gehilfen warm die Hände. Nur ſchwer rangen die Worte<lb/>ſich über ſeine Lippen.</p><lb/><p>„Der Großvater hat ihr keine Ruhe gelaſſen .. er hat<lb/>ſie geholt. ..“</p><lb/><p>Er konnte nicht weiter ſprechen. Er trat noch einmal<lb/>
an die Todte heran und legte die flache Hand auf ihre Stirn,<lb/>
um ſie zum letzten Male zu liebkoſen.</p><lb/><p>„Schlaf wohl, Alte, grüße die Kinder und den Vater<lb/>
... es giebt ein Wiederſehen, dort oben“, ſagte er leiſe.<lb/>
Und nun fand er die Thränen, nach denen er ſo lange ver¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[250/0262]
hereintraten Spiller, gen. Spillrich, der kleine Sachſe, und
Fritz Wieſel. Sie waren im ſchwarzen Sonntagsſtaat und
traten, den Cylinderhut in der einen und einen großen Kranz
in der anderen Hand haltend, zögernd näher. Das war eine
Ueberraſchung, die Thomas Beyer dem Meiſter zugedacht
hatte. Es gab doch Menſchen in der Welt, die ſeiner noch
gedachten und ihre Anhänglichkeit bewieſen. Der Sargdeckel
wurde noch einmal heruntergenommen und die beiden Ge¬
ſellen durften einen letzten Blick auf das Antlitz der ver¬
ſtorbenen Meiſterin thun. Der Sachſe konnte nicht an ſich
halten, ſeine Augen wurden naß. Und das zog auch das
Gefühl des luſtigen Berliners in Mitleidenſchaft. Sie
brachten dann ſtammelnd und äußerſt unbeholfen ein Paar
an Timpe gerichtete Troſtworte hervor. Er ſaß in der
Nähe des Fenſters, deſſen untere Flügel der Leiche wegen
geöffnet waren. Draußen fiel der Schnee dicht wie die
Daunen eines ausgeſchütteten Rieſenbettes zur Erde. Einige
Flocken flogen ins Zimmer hinein und näßten des Meiſters
Geſicht. Ihm that das wohl, denn ſein Kopf war heiß, wie
in Fiebergluth. Nun erhob er ſich und drückte ſeinen früheren
Gehilfen warm die Hände. Nur ſchwer rangen die Worte
ſich über ſeine Lippen.
„Der Großvater hat ihr keine Ruhe gelaſſen .. er hat
ſie geholt. ..“
Er konnte nicht weiter ſprechen. Er trat noch einmal
an die Todte heran und legte die flache Hand auf ihre Stirn,
um ſie zum letzten Male zu liebkoſen.
„Schlaf wohl, Alte, grüße die Kinder und den Vater
... es giebt ein Wiederſehen, dort oben“, ſagte er leiſe.
Und nun fand er die Thränen, nach denen er ſo lange ver¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/262>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.