"Von hier aus kann man weit sehen", hatte er herunter¬ gerufen. Und Johanens Timpe, der über die Waghalsigkeit seines Einzigen erst erschrocken war, dann aber lachen mußte, war ebenfalls zum Dachboden emporgestiegen, hatte seinen behäbigen Korpus mit Mühe durch die Luke gedrängt und neben seinem Sprößling Platz genommen.
Wahrhaftig, der Junge hatte Recht. Hier oben konnte man sich über den Verlust der früheren Aussicht vortrefflich trösten.
Dem Sohne zur Liebe wurde die Dachluke erweitert. Die Gesellen mußten eine Art Brücke vom Dache bis zum Baume schaffen; und zur Sicherheit wurde hoch oben in der Krone rings um den Stamm ein Sitz mit Geländer an¬ gebracht und dieser Auslug, zu Ehren seines Entdeckers, "Franzen's Ruh'" getauft. Johannes Timpe aber nannte ihn seine "Warte". Der Aufenthalt zwischen Himmel und Erde war eine vortreffliche Abwechselung in der Eintönig¬ keit der langen Abende und gab Veranlassung, sich noch wochen¬ lang darüber zu unterhalten.
Als der Großvater das Sägen und Hämmern über seinem Kopfe vernahm, erkundigte er sich im Geheimen bei den Gesellen nach der Ursache des Zimmerns, da man ihm aus sehr bekannten Gründen wohlweislich von den Vorgängen der neuesten Zeit nichts gesagt hatte. Er schwieg tagelang. Eines Abends aber, als Meister Timpe vergnügt plaudernd neben seinem Sohne auf der Warte saß, konnte der Greis sich doch nicht enthalten, in einem Gespräche mit seiner Schwiegertochter unten in der Laube die absichtlich laut ge¬ thane Bemerkung zu machen, daß zu seiner Zeit die Eltern den Jungen die Hosen stramm gezogen hätten, wenn
„Von hier aus kann man weit ſehen“, hatte er herunter¬ gerufen. Und Johanens Timpe, der über die Waghalſigkeit ſeines Einzigen erſt erſchrocken war, dann aber lachen mußte, war ebenfalls zum Dachboden emporgeſtiegen, hatte ſeinen behäbigen Korpus mit Mühe durch die Luke gedrängt und neben ſeinem Sprößling Platz genommen.
Wahrhaftig, der Junge hatte Recht. Hier oben konnte man ſich über den Verluſt der früheren Ausſicht vortrefflich tröſten.
Dem Sohne zur Liebe wurde die Dachluke erweitert. Die Geſellen mußten eine Art Brücke vom Dache bis zum Baume ſchaffen; und zur Sicherheit wurde hoch oben in der Krone rings um den Stamm ein Sitz mit Geländer an¬ gebracht und dieſer Auslug, zu Ehren ſeines Entdeckers, „Franzen's Ruh'“ getauft. Johannes Timpe aber nannte ihn ſeine „Warte“. Der Aufenthalt zwiſchen Himmel und Erde war eine vortreffliche Abwechſelung in der Eintönig¬ keit der langen Abende und gab Veranlaſſung, ſich noch wochen¬ lang darüber zu unterhalten.
Als der Großvater das Sägen und Hämmern über ſeinem Kopfe vernahm, erkundigte er ſich im Geheimen bei den Geſellen nach der Urſache des Zimmerns, da man ihm aus ſehr bekannten Gründen wohlweislich von den Vorgängen der neueſten Zeit nichts geſagt hatte. Er ſchwieg tagelang. Eines Abends aber, als Meiſter Timpe vergnügt plaudernd neben ſeinem Sohne auf der Warte ſaß, konnte der Greis ſich doch nicht enthalten, in einem Geſpräche mit ſeiner Schwiegertochter unten in der Laube die abſichtlich laut ge¬ thane Bemerkung zu machen, daß zu ſeiner Zeit die Eltern den Jungen die Hoſen ſtramm gezogen hätten, wenn
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0037"n="25"/><p>„Von hier aus kann man weit ſehen“, hatte er herunter¬<lb/>
gerufen. Und Johanens Timpe, der über die Waghalſigkeit<lb/>ſeines Einzigen erſt erſchrocken war, dann aber lachen mußte,<lb/>
war ebenfalls zum Dachboden emporgeſtiegen, hatte ſeinen<lb/>
behäbigen Korpus mit Mühe durch die Luke gedrängt und<lb/>
neben ſeinem Sprößling Platz genommen.</p><lb/><p>Wahrhaftig, der Junge hatte Recht. Hier oben konnte<lb/>
man ſich über den Verluſt der früheren Ausſicht vortrefflich<lb/>
tröſten.</p><lb/><p>Dem Sohne zur Liebe wurde die Dachluke erweitert.<lb/>
Die Geſellen mußten eine Art Brücke vom Dache bis zum<lb/>
Baume ſchaffen; und zur Sicherheit wurde hoch oben in der<lb/>
Krone rings um den Stamm ein Sitz mit Geländer an¬<lb/>
gebracht und dieſer Auslug, zu Ehren ſeines Entdeckers,<lb/>„Franzen's Ruh'“ getauft. Johannes Timpe aber nannte<lb/>
ihn ſeine „Warte“. Der Aufenthalt zwiſchen Himmel<lb/>
und Erde war eine vortreffliche Abwechſelung in der Eintönig¬<lb/>
keit der langen Abende und gab Veranlaſſung, ſich noch wochen¬<lb/>
lang darüber zu unterhalten.</p><lb/><p>Als der Großvater das Sägen und Hämmern über<lb/>ſeinem Kopfe vernahm, erkundigte er ſich im Geheimen bei<lb/>
den Geſellen nach der Urſache des Zimmerns, da man ihm<lb/>
aus ſehr bekannten Gründen wohlweislich von den Vorgängen<lb/>
der neueſten Zeit nichts geſagt hatte. Er ſchwieg tagelang.<lb/>
Eines Abends aber, als Meiſter Timpe vergnügt plaudernd<lb/>
neben ſeinem Sohne auf der Warte ſaß, konnte der Greis<lb/>ſich doch nicht enthalten, in einem Geſpräche mit ſeiner<lb/>
Schwiegertochter unten in der Laube die abſichtlich laut ge¬<lb/>
thane Bemerkung zu machen, daß zu ſeiner Zeit die Eltern<lb/>
den Jungen die Hoſen ſtramm gezogen hätten, wenn<lb/></p></div></body></text></TEI>
[25/0037]
„Von hier aus kann man weit ſehen“, hatte er herunter¬
gerufen. Und Johanens Timpe, der über die Waghalſigkeit
ſeines Einzigen erſt erſchrocken war, dann aber lachen mußte,
war ebenfalls zum Dachboden emporgeſtiegen, hatte ſeinen
behäbigen Korpus mit Mühe durch die Luke gedrängt und
neben ſeinem Sprößling Platz genommen.
Wahrhaftig, der Junge hatte Recht. Hier oben konnte
man ſich über den Verluſt der früheren Ausſicht vortrefflich
tröſten.
Dem Sohne zur Liebe wurde die Dachluke erweitert.
Die Geſellen mußten eine Art Brücke vom Dache bis zum
Baume ſchaffen; und zur Sicherheit wurde hoch oben in der
Krone rings um den Stamm ein Sitz mit Geländer an¬
gebracht und dieſer Auslug, zu Ehren ſeines Entdeckers,
„Franzen's Ruh'“ getauft. Johannes Timpe aber nannte
ihn ſeine „Warte“. Der Aufenthalt zwiſchen Himmel
und Erde war eine vortreffliche Abwechſelung in der Eintönig¬
keit der langen Abende und gab Veranlaſſung, ſich noch wochen¬
lang darüber zu unterhalten.
Als der Großvater das Sägen und Hämmern über
ſeinem Kopfe vernahm, erkundigte er ſich im Geheimen bei
den Geſellen nach der Urſache des Zimmerns, da man ihm
aus ſehr bekannten Gründen wohlweislich von den Vorgängen
der neueſten Zeit nichts geſagt hatte. Er ſchwieg tagelang.
Eines Abends aber, als Meiſter Timpe vergnügt plaudernd
neben ſeinem Sohne auf der Warte ſaß, konnte der Greis
ſich doch nicht enthalten, in einem Geſpräche mit ſeiner
Schwiegertochter unten in der Laube die abſichtlich laut ge¬
thane Bemerkung zu machen, daß zu ſeiner Zeit die Eltern
den Jungen die Hoſen ſtramm gezogen hätten, wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/37>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.