bollwerke ausnahmen; und hinter ausgedehnten Holzplätzen eine Zementfabrik, deren ewig aufwirbelnde weiß-gelbe Staub¬ wolken die Luft durchzogen und einen scharfen Kontrast zu den sich aufthürmenden Kohlenbergen der Gasanstalt bildeten.
Und geradeüber, jenseits des Wassers zeigte sich ein großes Mörtelwerk, im Hintergrunde begrenzt von den Rück¬ seiten hoher Miethskasernen, die aus der Entfernung be¬ trachtet, den Eindruck riesiger Bauklötze machten, an denen schwarzgemalte Fenster prangen.
Das ganze Bett der Spree aufwärts lag zwischen einem bunten Panorama aneinander geketteter Bilder: Lange Reihen Wohnhäuser, deren Gärten bis zur Spree hinunterliefen und kleine Oasen bildeten, wechselten mit Zimmer- und Holz¬ plätzen, Abladestellen der Flußkähne und Färbereien ab, deren Waschkasten wie schwimmende Holzhäuser im Wasser lagen. Hin und wieder zeigte sich eine Schiffswerft, die langgestreckte Halle einer Badeanstalt und eine auf Pfählen gebaute, in den Fluß ragende Landungsbrücke. Dann die Stätteplätze der Ziegeleibesitzer mit ihrem rothgefärbten Boden, der wie blutgetränkt erschien, die Trockenplätze mit ihren frisch ge¬ fallenem Schnee gleichenden Bleichen und die Alles über¬ ragenden Schornsteine der Fabriken, die den Rauch immer schwächer und schwächer entsteigen ließen, bis sie gleich "Obe¬ lisken der Arbeit" dunkel und schweigsam zum Himmel starrten.
Herrschte an den Ufern Ruhe, so begann das Leben sich auf dem Wasser zu regen. Unzählige Luftfahr-Boote schwebten gleich Nußschaalen auf dem mattblauen Spiegel, ließen sich gemächlich vom Strome treiben oder schossen pfeilschnell über die Fläche, um in das Fahrwasser eines Dampfers zu ge¬
bollwerke ausnahmen; und hinter ausgedehnten Holzplätzen eine Zementfabrik, deren ewig aufwirbelnde weiß-gelbe Staub¬ wolken die Luft durchzogen und einen ſcharfen Kontraſt zu den ſich aufthürmenden Kohlenbergen der Gasanſtalt bildeten.
Und geradeüber, jenſeits des Waſſers zeigte ſich ein großes Mörtelwerk, im Hintergrunde begrenzt von den Rück¬ ſeiten hoher Miethskaſernen, die aus der Entfernung be¬ trachtet, den Eindruck rieſiger Bauklötze machten, an denen ſchwarzgemalte Fenſter prangen.
Das ganze Bett der Spree aufwärts lag zwiſchen einem bunten Panorama aneinander geketteter Bilder: Lange Reihen Wohnhäuſer, deren Gärten bis zur Spree hinunterliefen und kleine Oaſen bildeten, wechſelten mit Zimmer- und Holz¬ plätzen, Abladeſtellen der Flußkähne und Färbereien ab, deren Waſchkaſten wie ſchwimmende Holzhäuſer im Waſſer lagen. Hin und wieder zeigte ſich eine Schiffswerft, die langgeſtreckte Halle einer Badeanſtalt und eine auf Pfählen gebaute, in den Fluß ragende Landungsbrücke. Dann die Stätteplätze der Ziegeleibeſitzer mit ihrem rothgefärbten Boden, der wie blutgetränkt erſchien, die Trockenplätze mit ihren friſch ge¬ fallenem Schnee gleichenden Bleichen und die Alles über¬ ragenden Schornſteine der Fabriken, die den Rauch immer ſchwächer und ſchwächer entſteigen ließen, bis ſie gleich „Obe¬ lisken der Arbeit“ dunkel und ſchweigſam zum Himmel ſtarrten.
Herrſchte an den Ufern Ruhe, ſo begann das Leben ſich auf dem Waſſer zu regen. Unzählige Luftfahr-Boote ſchwebten gleich Nußſchaalen auf dem mattblauen Spiegel, ließen ſich gemächlich vom Strome treiben oder ſchoſſen pfeilſchnell über die Fläche, um in das Fahrwaſſer eines Dampfers zu ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0082"n="70"/>
bollwerke ausnahmen; und hinter ausgedehnten Holzplätzen<lb/>
eine Zementfabrik, deren ewig aufwirbelnde weiß-gelbe Staub¬<lb/>
wolken die Luft durchzogen und einen ſcharfen Kontraſt zu den<lb/>ſich aufthürmenden Kohlenbergen der Gasanſtalt bildeten.</p><lb/><p>Und geradeüber, jenſeits des Waſſers zeigte ſich ein<lb/>
großes Mörtelwerk, im Hintergrunde begrenzt von den Rück¬<lb/>ſeiten hoher Miethskaſernen, die aus der Entfernung be¬<lb/>
trachtet, den Eindruck rieſiger Bauklötze machten, an denen<lb/>ſchwarzgemalte Fenſter prangen.</p><lb/><p>Das ganze Bett der Spree aufwärts lag zwiſchen einem<lb/>
bunten Panorama aneinander geketteter Bilder: Lange Reihen<lb/>
Wohnhäuſer, deren Gärten bis zur Spree hinunterliefen und<lb/>
kleine Oaſen bildeten, wechſelten mit Zimmer- und Holz¬<lb/>
plätzen, Abladeſtellen der Flußkähne und Färbereien ab, deren<lb/>
Waſchkaſten wie ſchwimmende Holzhäuſer im Waſſer lagen.<lb/>
Hin und wieder zeigte ſich eine Schiffswerft, die langgeſtreckte<lb/>
Halle einer Badeanſtalt und eine auf Pfählen gebaute, in<lb/>
den Fluß ragende Landungsbrücke. Dann die Stätteplätze<lb/>
der Ziegeleibeſitzer mit ihrem rothgefärbten Boden, der wie<lb/>
blutgetränkt erſchien, die Trockenplätze mit ihren friſch ge¬<lb/>
fallenem Schnee gleichenden Bleichen und die Alles über¬<lb/>
ragenden Schornſteine der Fabriken, die den Rauch immer<lb/>ſchwächer und ſchwächer entſteigen ließen, bis ſie gleich „Obe¬<lb/>
lisken der Arbeit“ dunkel und ſchweigſam zum Himmel<lb/>ſtarrten.</p><lb/><p>Herrſchte an den Ufern Ruhe, ſo begann das Leben ſich<lb/>
auf dem Waſſer zu regen. Unzählige Luftfahr-Boote ſchwebten<lb/>
gleich Nußſchaalen auf dem mattblauen Spiegel, ließen ſich<lb/>
gemächlich vom Strome treiben oder ſchoſſen pfeilſchnell über<lb/>
die Fläche, um in das Fahrwaſſer eines Dampfers zu ge¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[70/0082]
bollwerke ausnahmen; und hinter ausgedehnten Holzplätzen
eine Zementfabrik, deren ewig aufwirbelnde weiß-gelbe Staub¬
wolken die Luft durchzogen und einen ſcharfen Kontraſt zu den
ſich aufthürmenden Kohlenbergen der Gasanſtalt bildeten.
Und geradeüber, jenſeits des Waſſers zeigte ſich ein
großes Mörtelwerk, im Hintergrunde begrenzt von den Rück¬
ſeiten hoher Miethskaſernen, die aus der Entfernung be¬
trachtet, den Eindruck rieſiger Bauklötze machten, an denen
ſchwarzgemalte Fenſter prangen.
Das ganze Bett der Spree aufwärts lag zwiſchen einem
bunten Panorama aneinander geketteter Bilder: Lange Reihen
Wohnhäuſer, deren Gärten bis zur Spree hinunterliefen und
kleine Oaſen bildeten, wechſelten mit Zimmer- und Holz¬
plätzen, Abladeſtellen der Flußkähne und Färbereien ab, deren
Waſchkaſten wie ſchwimmende Holzhäuſer im Waſſer lagen.
Hin und wieder zeigte ſich eine Schiffswerft, die langgeſtreckte
Halle einer Badeanſtalt und eine auf Pfählen gebaute, in
den Fluß ragende Landungsbrücke. Dann die Stätteplätze
der Ziegeleibeſitzer mit ihrem rothgefärbten Boden, der wie
blutgetränkt erſchien, die Trockenplätze mit ihren friſch ge¬
fallenem Schnee gleichenden Bleichen und die Alles über¬
ragenden Schornſteine der Fabriken, die den Rauch immer
ſchwächer und ſchwächer entſteigen ließen, bis ſie gleich „Obe¬
lisken der Arbeit“ dunkel und ſchweigſam zum Himmel
ſtarrten.
Herrſchte an den Ufern Ruhe, ſo begann das Leben ſich
auf dem Waſſer zu regen. Unzählige Luftfahr-Boote ſchwebten
gleich Nußſchaalen auf dem mattblauen Spiegel, ließen ſich
gemächlich vom Strome treiben oder ſchoſſen pfeilſchnell über
die Fläche, um in das Fahrwaſſer eines Dampfers zu ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/82>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.