Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.Krusemeyer antwortete nicht, machte aber eine leicht ver¬ Johannes wurde während dessen von der Neugierde ge¬ "Wann ist er denn nach Hause gekommen, oder ist er "Wer?" "Nun, Euer Franz --" Da die drei Anderen ein merkwürdig erstauntes Gesicht So sagte er denn auf's Neue: "Die Sache ist mit wenigen Worten die: Man hat in 6*
Kruſemeyer antwortete nicht, machte aber eine leicht ver¬ Johannes wurde während deſſen von der Neugierde ge¬ „Wann iſt er denn nach Hauſe gekommen, oder iſt er „Wer?“ „Nun, Euer Franz —“ Da die drei Anderen ein merkwürdig erſtauntes Geſicht So ſagte er denn auf's Neue: „Die Sache iſt mit wenigen Worten die: Man hat in 6*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0095" n="83"/> <p>Kruſemeyer antwortete nicht, machte aber eine leicht ver¬<lb/> ſtändliche Geberde: man ſolle den Großvater entfernen. Das<lb/> Ehepaar ſah ſich beſtürzt an; denn wenn Kruſemeyer dieſes<lb/> Verlangen ſtellte, ſo mußte etwas ganz Beſonderes paſſirt<lb/> ſein. Zum Glück war die Zeit gerade herangerückt, wo der<lb/> Alte ſein Bett aufzuſuchen pflegte. Als Frau Karoline ihn<lb/> fragte, ob man nicht Anſtalten machen wolle, in's Haus zu<lb/> gehen, erhob er ſich denn auch, ſagte den Uebrigen gute<lb/> Nacht und wankte, geſtützt von der Frau ſeines Sohnes, der<lb/> Thür zu.</p><lb/> <p>Johannes wurde während deſſen von der Neugierde ge¬<lb/> peinigt. Kruſemeyer befriedigte dieſelbe aber erſt, als die<lb/> Meiſterin zurückgekehrt war. Dann ſagte er plötzlich:</p><lb/> <p>„Wann iſt er denn nach Hauſe gekommen, oder iſt er<lb/> ganz fortgeblieben?“</p><lb/> <p>„Wer?“</p><lb/> <p>„Nun, Euer Franz —“</p><lb/> <p>Da die drei Anderen ein merkwürdig erſtauntes Geſicht<lb/> zeigten und augenblicklich keine Worte fanden, ſo führte der<lb/> Beſchirmer der Bürgerruhe das Geſpräch allein weiter, und<lb/> das geſchah mit einer Ueberlegenheit, die nur zu deutlich ver¬<lb/> rieth, wie erhaben er ſich in ſeiner augenblicklichen Rolle finde.</p><lb/> <p>So ſagte er denn auf's Neue:</p><lb/> <p>„Die Sache iſt mit wenigen Worten die: Man hat in<lb/> der vergangenen Nacht eine Anzahl junger Leute, die lärmend<lb/> und ſingend durch die Straßen zogen, dabei überraſcht, wie<lb/> ſie allerlei Unfug trieben: an den Klingeln der Aerzte und<lb/> Hebeammen zogen, die Bewohner aus dem Schlafe klopften<lb/> und zuletzt ſich nicht ſcheuten, Schilder von den Häuſern zu<lb/> reißen, auf welche ſie mit ihren Stöcken paukten, daß es eine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">6*<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [83/0095]
Kruſemeyer antwortete nicht, machte aber eine leicht ver¬
ſtändliche Geberde: man ſolle den Großvater entfernen. Das
Ehepaar ſah ſich beſtürzt an; denn wenn Kruſemeyer dieſes
Verlangen ſtellte, ſo mußte etwas ganz Beſonderes paſſirt
ſein. Zum Glück war die Zeit gerade herangerückt, wo der
Alte ſein Bett aufzuſuchen pflegte. Als Frau Karoline ihn
fragte, ob man nicht Anſtalten machen wolle, in's Haus zu
gehen, erhob er ſich denn auch, ſagte den Uebrigen gute
Nacht und wankte, geſtützt von der Frau ſeines Sohnes, der
Thür zu.
Johannes wurde während deſſen von der Neugierde ge¬
peinigt. Kruſemeyer befriedigte dieſelbe aber erſt, als die
Meiſterin zurückgekehrt war. Dann ſagte er plötzlich:
„Wann iſt er denn nach Hauſe gekommen, oder iſt er
ganz fortgeblieben?“
„Wer?“
„Nun, Euer Franz —“
Da die drei Anderen ein merkwürdig erſtauntes Geſicht
zeigten und augenblicklich keine Worte fanden, ſo führte der
Beſchirmer der Bürgerruhe das Geſpräch allein weiter, und
das geſchah mit einer Ueberlegenheit, die nur zu deutlich ver¬
rieth, wie erhaben er ſich in ſeiner augenblicklichen Rolle finde.
So ſagte er denn auf's Neue:
„Die Sache iſt mit wenigen Worten die: Man hat in
der vergangenen Nacht eine Anzahl junger Leute, die lärmend
und ſingend durch die Straßen zogen, dabei überraſcht, wie
ſie allerlei Unfug trieben: an den Klingeln der Aerzte und
Hebeammen zogen, die Bewohner aus dem Schlafe klopften
und zuletzt ſich nicht ſcheuten, Schilder von den Häuſern zu
reißen, auf welche ſie mit ihren Stöcken paukten, daß es eine
6*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |