Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746.Geschichte der Erde ihre Diameter verhalten: so würde sich ein Punct unterdem Aequator des Jupiters zehenmahl geschwinder als ein Punct unter dem Aequator der Erde bewegen müssen, wenn sich beyde Planeten in gleicher Zeit um ihre Achse herumdreheten. Da aber der Jupiter zu dieser Bewe- gung beynahe nur den dritten Theil der Zeit braucht welchen die Erde darzu nöthig hat, so müste die Geschwin- digkeit in dem Jupiter, und also auch die Centrifugal- kraft seiner Materie bey nahe dreysigmahl grösser, als die Geschwindigkeit und Centrifugalkraft des Erdbodens seyn. Kan aber hieraus wohl etwas anders, als eine sehr grosse Abweichung von der kugelrunden Gestalt in den Jupiter geschlossen werden? §. 64. Die Nebenplaneten drehen sich sehr langsam um ihre §. 65. In Ansehung des Satnrns habe ich einen Einfall, erach-
Geſchichte der Erde ihre Diameter verhalten: ſo wuͤrde ſich ein Punct unterdem Aequator des Jupiters zehenmahl geſchwinder als ein Punct unter dem Aequator der Erde bewegen muͤſſen, wenn ſich beyde Planeten in gleicher Zeit um ihre Achſe herumdreheten. Da aber der Jupiter zu dieſer Bewe- gung beynahe nur den dritten Theil der Zeit braucht welchen die Erde darzu noͤthig hat, ſo muͤſte die Geſchwin- digkeit in dem Jupiter, und alſo auch die Centrifugal- kraft ſeiner Materie bey nahe dreyſigmahl groͤſſer, als die Geſchwindigkeit und Centrifugalkraft des Erdbodens ſeyn. Kan aber hieraus wohl etwas anders, als eine ſehr groſſe Abweichung von der kugelrunden Geſtalt in den Jupiter geſchloſſen werden? §. 64. Die Nebenplaneten drehen ſich ſehr langſam um ihre §. 65. In Anſehung des Satnrns habe ich einen Einfall, erach-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0132" n="118"/><fw place="top" type="header">Geſchichte der Erde</fw><lb/> ihre Diameter verhalten: ſo wuͤrde ſich ein Punct unter<lb/> dem Aequator des <hi rendition="#fr">Jupiters</hi> zehenmahl geſchwinder als<lb/> ein Punct unter dem Aequator der Erde bewegen muͤſſen,<lb/> wenn ſich beyde Planeten in gleicher Zeit um ihre Achſe<lb/> herumdreheten. Da aber der Jupiter zu dieſer Bewe-<lb/> gung beynahe nur den dritten Theil der Zeit braucht<lb/> welchen die Erde darzu noͤthig hat, ſo muͤſte die Geſchwin-<lb/> digkeit in dem <hi rendition="#fr">Jupiter,</hi> und alſo auch die Centrifugal-<lb/> kraft ſeiner Materie bey nahe dreyſigmahl groͤſſer, als die<lb/> Geſchwindigkeit und Centrifugalkraft des Erdbodens ſeyn.<lb/> Kan aber hieraus wohl etwas anders, als eine ſehr groſſe<lb/> Abweichung von der kugelrunden Geſtalt in den <hi rendition="#fr">Jupiter</hi><lb/> geſchloſſen werden?</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>§. 64.</head><lb/> <p>Die Nebenplaneten drehen ſich ſehr langſam um ihre<lb/> Achſe: denn ſie verrichten dieſes, wie wir an dem Mon-<lb/> de ganz deutlich ſehen, gerade in der Zeit, da ſie ihren el-<lb/> liptiſchen Lauf um den Hauptplaneten zu Ende bringen,<lb/> nur ein einziges mahl. Vermuthlich iſt dieſes die Urſa-<lb/> che warum ſich die Flecken des Monds in einer ſehr langen<lb/> Zeit nicht merklich veraͤndern, da doch dergleichen Veraͤn-<lb/> derung in den Hauptplaneten von den Sternkundigen viel-<lb/> faͤltig angemerkt wird. Denn dieſe Flecken ſind, wenn wir<lb/> den Naturkuͤndigern glauben wollen, nichts anders, als<lb/> Waſſer, und es iſt ganz begreiflich, wie daſſelbige durch<lb/> eine allzuſtarke Centrifugalkraft aus ſeinen Ufern getrieben<lb/> werden koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>§. 65.</head><lb/> <p>In Anſehung des <hi rendition="#fr">Satnrns</hi> habe ich einen Einfall,<lb/> von welchen ich nicht gewiß ſagen kan, ob er ſich vor dem<lb/> Richterſtuhle der Weltweiſen werde rechtfertigen laſſen.<lb/> Ich ſetze zum voraus: daß es ſehr wahrſcheinlich ſey, daß<lb/> ſich der Saturn um ſeine Achſe herum drehe. Denn ohn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erach-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [118/0132]
Geſchichte der Erde
ihre Diameter verhalten: ſo wuͤrde ſich ein Punct unter
dem Aequator des Jupiters zehenmahl geſchwinder als
ein Punct unter dem Aequator der Erde bewegen muͤſſen,
wenn ſich beyde Planeten in gleicher Zeit um ihre Achſe
herumdreheten. Da aber der Jupiter zu dieſer Bewe-
gung beynahe nur den dritten Theil der Zeit braucht
welchen die Erde darzu noͤthig hat, ſo muͤſte die Geſchwin-
digkeit in dem Jupiter, und alſo auch die Centrifugal-
kraft ſeiner Materie bey nahe dreyſigmahl groͤſſer, als die
Geſchwindigkeit und Centrifugalkraft des Erdbodens ſeyn.
Kan aber hieraus wohl etwas anders, als eine ſehr groſſe
Abweichung von der kugelrunden Geſtalt in den Jupiter
geſchloſſen werden?
§. 64.
Die Nebenplaneten drehen ſich ſehr langſam um ihre
Achſe: denn ſie verrichten dieſes, wie wir an dem Mon-
de ganz deutlich ſehen, gerade in der Zeit, da ſie ihren el-
liptiſchen Lauf um den Hauptplaneten zu Ende bringen,
nur ein einziges mahl. Vermuthlich iſt dieſes die Urſa-
che warum ſich die Flecken des Monds in einer ſehr langen
Zeit nicht merklich veraͤndern, da doch dergleichen Veraͤn-
derung in den Hauptplaneten von den Sternkundigen viel-
faͤltig angemerkt wird. Denn dieſe Flecken ſind, wenn wir
den Naturkuͤndigern glauben wollen, nichts anders, als
Waſſer, und es iſt ganz begreiflich, wie daſſelbige durch
eine allzuſtarke Centrifugalkraft aus ſeinen Ufern getrieben
werden koͤnne.
§. 65.
In Anſehung des Satnrns habe ich einen Einfall,
von welchen ich nicht gewiß ſagen kan, ob er ſich vor dem
Richterſtuhle der Weltweiſen werde rechtfertigen laſſen.
Ich ſetze zum voraus: daß es ſehr wahrſcheinlich ſey, daß
ſich der Saturn um ſeine Achſe herum drehe. Denn ohn-
erach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |