Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746.

Bild:
<< vorherige Seite

in den allerältesten Zeiten.
das Unternehmen von einem erwünschten Erfolg: denn
die Quelle fieng nach kurzer Zeit wieder an zu fliessen.
Und da dieses geschehen war, so hätte ich es keinen
Menschen rathen wollen, daß er ihnen wegen des
Basiliskens widersprochen hätte. Ich weiß gewiß,
sie würden ihm damahls sehr hällisch drauf geantwor-
tet haben. Weil aber diese Zeiten vorbey seyn sollen,
so wird es mir erlaubt seyn nur einige Kleinigkeiten
dagegen anzuführen. Die erste ist, daß keine Basi-
lisken
in der Welt sind, sie müsten sich denn in den
Köpfen derer damaligen Einwohner befunden haben.
Zum andern ist es nichts unerhörtes, daß sich eine Quelle
verstopft, und wenn der Zufluß des Wassers zunimmt,
wieder zu fliessen anfängt. Zum dritten hat man sehr
viele Exempel, daß Menschen durch schweflichte Ausdün-
stungen in unterirdischen Hölen, welches die Bergleute
böse Wetter zu nennen pflegen, plötzlich um ihr Leben ge-
kommen sind. Warum sollten nun dergleichen zum we-
nigsten damahls nicht in der Gegend der Salzquelle ge-
wesen seyn können? Indessen sieht man daraus, wie ein-
fältig und unwissend die damahligen Zeiten gewesen sind,
und wie viel man klüger geworden, seit dem die Basilis-
ken
aus der Mode gekommen. Es ist aber dieses eben
so lange nicht. Denn der sonst gelehrte Jesuite Caspar
Schott
hat sie noch auf das sauberste in Kupfer stechen
lassen. Es scheint also, als wenn die Welt anfienge von
Tage zn Tage klüger zu werden. Der Himmel gebe nur,
daß sie auch beständig glücklicher wird. Denn man hat
mich versichern wollen, daß Verstand und Glückseligkeit
zwey Sachen wären, die eben nicht allemahl nothwendig
mit einander verbunden seyn müsten. Wir, die wir un-
ter der weisen Regierung des grossen Friederichs leben,
haben Ursache zu hoffen, daß Verstand und Glückseligkeit
in den Landen dieses grossen Monarchens bald allgemein
werden dürften. Der 25. December des 1745. Jahres war

der

in den alleraͤlteſten Zeiten.
das Unternehmen von einem erwuͤnſchten Erfolg: denn
die Quelle fieng nach kurzer Zeit wieder an zu flieſſen.
Und da dieſes geſchehen war, ſo haͤtte ich es keinen
Menſchen rathen wollen, daß er ihnen wegen des
Baſiliskens widerſprochen haͤtte. Ich weiß gewiß,
ſie wuͤrden ihm damahls ſehr haͤlliſch drauf geantwor-
tet haben. Weil aber dieſe Zeiten vorbey ſeyn ſollen,
ſo wird es mir erlaubt ſeyn nur einige Kleinigkeiten
dagegen anzufuͤhren. Die erſte iſt, daß keine Baſi-
lisken
in der Welt ſind, ſie muͤſten ſich denn in den
Koͤpfen derer damaligen Einwohner befunden haben.
Zum andern iſt es nichts unerhoͤrtes, daß ſich eine Quelle
verſtopft, und wenn der Zufluß des Waſſers zunimmt,
wieder zu flieſſen anfaͤngt. Zum dritten hat man ſehr
viele Exempel, daß Menſchen durch ſchweflichte Ausduͤn-
ſtungen in unterirdiſchen Hoͤlen, welches die Bergleute
boͤſe Wetter zu nennen pflegen, ploͤtzlich um ihr Leben ge-
kommen ſind. Warum ſollten nun dergleichen zum we-
nigſten damahls nicht in der Gegend der Salzquelle ge-
weſen ſeyn koͤnnen? Indeſſen ſieht man daraus, wie ein-
faͤltig und unwiſſend die damahligen Zeiten geweſen ſind,
und wie viel man kluͤger geworden, ſeit dem die Baſilis-
ken
aus der Mode gekommen. Es iſt aber dieſes eben
ſo lange nicht. Denn der ſonſt gelehrte Jeſuite Caſpar
Schott
hat ſie noch auf das ſauberſte in Kupfer ſtechen
laſſen. Es ſcheint alſo, als wenn die Welt anfienge von
Tage zn Tage kluͤger zu werden. Der Himmel gebe nur,
daß ſie auch beſtaͤndig gluͤcklicher wird. Denn man hat
mich verſichern wollen, daß Verſtand und Gluͤckſeligkeit
zwey Sachen waͤren, die eben nicht allemahl nothwendig
mit einander verbunden ſeyn muͤſten. Wir, die wir un-
ter der weiſen Regierung des groſſen Friederichs leben,
haben Urſache zu hoffen, daß Verſtand und Gluͤckſeligkeit
in den Landen dieſes groſſen Monarchens bald allgemein
werden duͤrften. Der 25. December des 1745. Jahres war

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0137" n="123"/><fw place="top" type="header">in den allera&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten.</fw><lb/>
das Unternehmen von einem erwu&#x0364;n&#x017F;chten Erfolg: denn<lb/>
die Quelle fieng nach kurzer Zeit wieder an zu flie&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Und da die&#x017F;es ge&#x017F;chehen war, &#x017F;o ha&#x0364;tte ich es keinen<lb/>
Men&#x017F;chen rathen wollen, daß er ihnen wegen des<lb/><hi rendition="#fr">Ba&#x017F;iliskens</hi> wider&#x017F;prochen ha&#x0364;tte. Ich weiß gewiß,<lb/>
&#x017F;ie wu&#x0364;rden ihm damahls &#x017F;ehr ha&#x0364;lli&#x017F;ch drauf geantwor-<lb/>
tet haben. Weil aber die&#x017F;e Zeiten vorbey &#x017F;eyn &#x017F;ollen,<lb/>
&#x017F;o wird es mir erlaubt &#x017F;eyn nur einige Kleinigkeiten<lb/>
dagegen anzufu&#x0364;hren. Die er&#x017F;te i&#x017F;t, daß keine <hi rendition="#fr">Ba&#x017F;i-<lb/>
lisken</hi> in der Welt &#x017F;ind, &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ich denn in den<lb/>
Ko&#x0364;pfen derer damaligen Einwohner befunden haben.<lb/>
Zum andern i&#x017F;t es nichts unerho&#x0364;rtes, daß &#x017F;ich eine Quelle<lb/>
ver&#x017F;topft, und wenn der Zufluß des Wa&#x017F;&#x017F;ers zunimmt,<lb/>
wieder zu flie&#x017F;&#x017F;en anfa&#x0364;ngt. Zum dritten hat man &#x017F;ehr<lb/>
viele Exempel, daß Men&#x017F;chen durch &#x017F;chweflichte Ausdu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tungen in unterirdi&#x017F;chen Ho&#x0364;len, welches die Bergleute<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Wetter zu nennen pflegen, plo&#x0364;tzlich um ihr Leben ge-<lb/>
kommen &#x017F;ind. Warum &#x017F;ollten nun dergleichen zum we-<lb/>
nig&#x017F;ten damahls nicht in der Gegend der Salzquelle ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen? Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ieht man daraus, wie ein-<lb/>
fa&#x0364;ltig und unwi&#x017F;&#x017F;end die damahligen Zeiten gewe&#x017F;en &#x017F;ind,<lb/>
und wie viel man klu&#x0364;ger geworden, &#x017F;eit dem die <hi rendition="#fr">Ba&#x017F;ilis-<lb/>
ken</hi> aus der Mode gekommen. Es i&#x017F;t aber die&#x017F;es eben<lb/>
&#x017F;o lange nicht. Denn der &#x017F;on&#x017F;t gelehrte Je&#x017F;uite <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;par<lb/>
Schott</hi> hat &#x017F;ie noch auf das &#x017F;auber&#x017F;te in Kupfer &#x017F;techen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Es &#x017F;cheint al&#x017F;o, als wenn die Welt anfienge von<lb/>
Tage zn Tage klu&#x0364;ger zu werden. Der Himmel gebe nur,<lb/>
daß &#x017F;ie auch be&#x017F;ta&#x0364;ndig glu&#x0364;cklicher wird. Denn man hat<lb/>
mich ver&#x017F;ichern wollen, daß Ver&#x017F;tand und Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit<lb/>
zwey Sachen wa&#x0364;ren, die eben nicht allemahl nothwendig<lb/>
mit einander verbunden &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;ten. Wir, die wir un-<lb/>
ter der wei&#x017F;en Regierung des gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Friederichs</hi> leben,<lb/>
haben Ur&#x017F;ache zu hoffen, daß Ver&#x017F;tand und Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit<lb/>
in den Landen die&#x017F;es gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Monarchens</hi> bald allgemein<lb/>
werden du&#x0364;rften. Der 25. December des 1745. Jahres war<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0137] in den alleraͤlteſten Zeiten. das Unternehmen von einem erwuͤnſchten Erfolg: denn die Quelle fieng nach kurzer Zeit wieder an zu flieſſen. Und da dieſes geſchehen war, ſo haͤtte ich es keinen Menſchen rathen wollen, daß er ihnen wegen des Baſiliskens widerſprochen haͤtte. Ich weiß gewiß, ſie wuͤrden ihm damahls ſehr haͤlliſch drauf geantwor- tet haben. Weil aber dieſe Zeiten vorbey ſeyn ſollen, ſo wird es mir erlaubt ſeyn nur einige Kleinigkeiten dagegen anzufuͤhren. Die erſte iſt, daß keine Baſi- lisken in der Welt ſind, ſie muͤſten ſich denn in den Koͤpfen derer damaligen Einwohner befunden haben. Zum andern iſt es nichts unerhoͤrtes, daß ſich eine Quelle verſtopft, und wenn der Zufluß des Waſſers zunimmt, wieder zu flieſſen anfaͤngt. Zum dritten hat man ſehr viele Exempel, daß Menſchen durch ſchweflichte Ausduͤn- ſtungen in unterirdiſchen Hoͤlen, welches die Bergleute boͤſe Wetter zu nennen pflegen, ploͤtzlich um ihr Leben ge- kommen ſind. Warum ſollten nun dergleichen zum we- nigſten damahls nicht in der Gegend der Salzquelle ge- weſen ſeyn koͤnnen? Indeſſen ſieht man daraus, wie ein- faͤltig und unwiſſend die damahligen Zeiten geweſen ſind, und wie viel man kluͤger geworden, ſeit dem die Baſilis- ken aus der Mode gekommen. Es iſt aber dieſes eben ſo lange nicht. Denn der ſonſt gelehrte Jeſuite Caſpar Schott hat ſie noch auf das ſauberſte in Kupfer ſtechen laſſen. Es ſcheint alſo, als wenn die Welt anfienge von Tage zn Tage kluͤger zu werden. Der Himmel gebe nur, daß ſie auch beſtaͤndig gluͤcklicher wird. Denn man hat mich verſichern wollen, daß Verſtand und Gluͤckſeligkeit zwey Sachen waͤren, die eben nicht allemahl nothwendig mit einander verbunden ſeyn muͤſten. Wir, die wir un- ter der weiſen Regierung des groſſen Friederichs leben, haben Urſache zu hoffen, daß Verſtand und Gluͤckſeligkeit in den Landen dieſes groſſen Monarchens bald allgemein werden duͤrften. Der 25. December des 1745. Jahres war der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/137
Zitationshilfe: Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/137>, abgerufen am 17.05.2024.