Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746.

Bild:
<< vorherige Seite

in den allerältesten Zeiten.
sehen, und versichert, daß weder in seiner Hütte, noch
in seinen Garten etwas von der Asche des Vesuvius zu fin-
den sey, ohngeachtet alle umliegende Gegenden damit be-
deckt wären. Man kan nicht behaupten, daß dieser Ein-
siedler
so viel Wind mache, daß dadurch die Asche vertrie-
ben werde, und wer wollte sagen, daß er sich die Mühe
gäbe, sie alle Tage von seinem Dache und Garten wegzu-
kehren. Ihn selbst wird man vergebens darum befragen,
weil er, wie ich schon gesagt habe, vor grosser Andacht kein
Wort redet. Hier haben die witzigen Köpfe der neuern
Zeiten, denen es immer an Materie fehlt noch nicht aus-
gemachte Wahrheiten zu entdecken, die schönste Gelegen-
heit ihre Einsicht zu zeigen, und ich würde mich selber
freuen, wenn ich eine Schrift sehen sollte, die den Titel
führte: Der Einsiedler des Vesuvius. Sie könnte
nach der mathematischen Methode abgefast, und der Ein-
siedler mit seinem Esel davor in Kupfer gestochen werden.
So viel ist gewiß, daß die Geschichte die ich erzehlt ha-
be, alle Glaubwürdigkeit besitzt. Der mir dieselbe erzehlt,
hat zugleich die Höle bey Pozzuolo in Augenschein ge-
nommen, und angemerkt, daß sich nahe bey der Erde
ein starker schweflichter Geruch befände, von welchen
Menschen und Thiere ersticken müsten, wenn sie nahe
mit der Nase an die Erde kämen. Nicht weit davon befin-
det sich eine See, in welche man dergleichen erstickte Thie-
re wirft, da sie sich denn wieder erholen, und zu leben
anfangen. Man hält dieses bey diesem Wasser für etwas
besonders. Meines Erachtens aber würde es auch ein
ander Wasser gethan haben, indem ich davor halte, daß blos
die Kälte des Wassers schuld daran sey. Denn ich habe
in meiner Physiologie gezeigt, daß der Hauptendzweck
des Athemholens dieser sey, damit das durch den bestän-
digen Umlauf erhitzte und ausgedehnte Blut in der Lunge
wieder abgekühlt und dichter gemacht werden könne, wel-
ches durch die Erkältung im Wasser gleichfalls geschehen

kan,

in den alleraͤlteſten Zeiten.
ſehen, und verſichert, daß weder in ſeiner Huͤtte, noch
in ſeinen Garten etwas von der Aſche des Veſuvius zu fin-
den ſey, ohngeachtet alle umliegende Gegenden damit be-
deckt waͤren. Man kan nicht behaupten, daß dieſer Ein-
ſiedler
ſo viel Wind mache, daß dadurch die Aſche vertrie-
ben werde, und wer wollte ſagen, daß er ſich die Muͤhe
gaͤbe, ſie alle Tage von ſeinem Dache und Garten wegzu-
kehren. Ihn ſelbſt wird man vergebens darum befragen,
weil er, wie ich ſchon geſagt habe, vor groſſer Andacht kein
Wort redet. Hier haben die witzigen Koͤpfe der neuern
Zeiten, denen es immer an Materie fehlt noch nicht aus-
gemachte Wahrheiten zu entdecken, die ſchoͤnſte Gelegen-
heit ihre Einſicht zu zeigen, und ich wuͤrde mich ſelber
freuen, wenn ich eine Schrift ſehen ſollte, die den Titel
fuͤhrte: Der Einſiedler des Veſuvius. Sie koͤnnte
nach der mathematiſchen Methode abgefaſt, und der Ein-
ſiedler mit ſeinem Eſel davor in Kupfer geſtochen werden.
So viel iſt gewiß, daß die Geſchichte die ich erzehlt ha-
be, alle Glaubwuͤrdigkeit beſitzt. Der mir dieſelbe erzehlt,
hat zugleich die Hoͤle bey Pozzuolo in Augenſchein ge-
nommen, und angemerkt, daß ſich nahe bey der Erde
ein ſtarker ſchweflichter Geruch befaͤnde, von welchen
Menſchen und Thiere erſticken muͤſten, wenn ſie nahe
mit der Naſe an die Erde kaͤmen. Nicht weit davon befin-
det ſich eine See, in welche man dergleichen erſtickte Thie-
re wirft, da ſie ſich denn wieder erholen, und zu leben
anfangen. Man haͤlt dieſes bey dieſem Waſſer fuͤr etwas
beſonders. Meines Erachtens aber wuͤrde es auch ein
ander Waſſer gethan haben, indem ich davor halte, daß blos
die Kaͤlte des Waſſers ſchuld daran ſey. Denn ich habe
in meiner Phyſiologie gezeigt, daß der Hauptendzweck
des Athemholens dieſer ſey, damit das durch den beſtaͤn-
digen Umlauf erhitzte und ausgedehnte Blut in der Lunge
wieder abgekuͤhlt und dichter gemacht werden koͤnne, wel-
ches durch die Erkaͤltung im Waſſer gleichfalls geſchehen

kan,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0153" n="139"/><fw place="top" type="header">in den allera&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten.</fw><lb/>
&#x017F;ehen, und ver&#x017F;ichert, daß weder in &#x017F;einer Hu&#x0364;tte, noch<lb/>
in &#x017F;einen Garten etwas von der A&#x017F;che des <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;uvius</hi> zu fin-<lb/>
den &#x017F;ey, ohngeachtet alle umliegende Gegenden damit be-<lb/>
deckt wa&#x0364;ren. Man kan nicht behaupten, daß die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Ein-<lb/>
&#x017F;iedler</hi> &#x017F;o viel Wind mache, daß dadurch die A&#x017F;che vertrie-<lb/>
ben werde, und wer wollte &#x017F;agen, daß er &#x017F;ich die Mu&#x0364;he<lb/>
ga&#x0364;be, &#x017F;ie alle Tage von &#x017F;einem Dache und Garten wegzu-<lb/>
kehren. Ihn &#x017F;elb&#x017F;t wird man vergebens darum befragen,<lb/>
weil er, wie ich &#x017F;chon ge&#x017F;agt habe, vor gro&#x017F;&#x017F;er Andacht kein<lb/>
Wort redet. Hier haben die witzigen Ko&#x0364;pfe der neuern<lb/>
Zeiten, denen es immer an Materie fehlt noch nicht aus-<lb/>
gemachte Wahrheiten zu entdecken, die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Gelegen-<lb/>
heit ihre Ein&#x017F;icht zu zeigen, und ich wu&#x0364;rde mich &#x017F;elber<lb/>
freuen, wenn ich eine Schrift &#x017F;ehen &#x017F;ollte, die den Titel<lb/>
fu&#x0364;hrte: Der <hi rendition="#fr">Ein&#x017F;iedler</hi> des <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;uvius.</hi> Sie ko&#x0364;nnte<lb/>
nach der mathemati&#x017F;chen Methode abgefa&#x017F;t, und der Ein-<lb/>
&#x017F;iedler mit &#x017F;einem E&#x017F;el davor in Kupfer ge&#x017F;tochen werden.<lb/>
So viel i&#x017F;t gewiß, daß die Ge&#x017F;chichte die ich erzehlt ha-<lb/>
be, alle Glaubwu&#x0364;rdigkeit be&#x017F;itzt. Der mir die&#x017F;elbe erzehlt,<lb/>
hat zugleich die Ho&#x0364;le bey <hi rendition="#fr">Pozzuolo</hi> in Augen&#x017F;chein ge-<lb/>
nommen, und angemerkt, daß &#x017F;ich nahe bey der Erde<lb/>
ein &#x017F;tarker &#x017F;chweflichter Geruch befa&#x0364;nde, von welchen<lb/>
Men&#x017F;chen und Thiere er&#x017F;ticken mu&#x0364;&#x017F;ten, wenn &#x017F;ie nahe<lb/>
mit der Na&#x017F;e an die Erde ka&#x0364;men. Nicht weit davon befin-<lb/>
det &#x017F;ich eine See, in welche man dergleichen er&#x017F;tickte Thie-<lb/>
re wirft, da &#x017F;ie &#x017F;ich denn wieder erholen, und zu leben<lb/>
anfangen. Man ha&#x0364;lt die&#x017F;es bey die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r etwas<lb/>
be&#x017F;onders. Meines Erachtens aber wu&#x0364;rde es auch ein<lb/>
ander Wa&#x017F;&#x017F;er gethan haben, indem ich davor halte, daß blos<lb/>
die Ka&#x0364;lte des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;chuld daran &#x017F;ey. Denn ich habe<lb/>
in meiner <hi rendition="#fr">Phy&#x017F;iologie</hi> gezeigt, daß der Hauptendzweck<lb/>
des Athemholens die&#x017F;er &#x017F;ey, damit das durch den be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen Umlauf erhitzte und ausgedehnte Blut in der Lunge<lb/>
wieder abgeku&#x0364;hlt und dichter gemacht werden ko&#x0364;nne, wel-<lb/>
ches durch die Erka&#x0364;ltung im Wa&#x017F;&#x017F;er gleichfalls ge&#x017F;chehen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kan,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0153] in den alleraͤlteſten Zeiten. ſehen, und verſichert, daß weder in ſeiner Huͤtte, noch in ſeinen Garten etwas von der Aſche des Veſuvius zu fin- den ſey, ohngeachtet alle umliegende Gegenden damit be- deckt waͤren. Man kan nicht behaupten, daß dieſer Ein- ſiedler ſo viel Wind mache, daß dadurch die Aſche vertrie- ben werde, und wer wollte ſagen, daß er ſich die Muͤhe gaͤbe, ſie alle Tage von ſeinem Dache und Garten wegzu- kehren. Ihn ſelbſt wird man vergebens darum befragen, weil er, wie ich ſchon geſagt habe, vor groſſer Andacht kein Wort redet. Hier haben die witzigen Koͤpfe der neuern Zeiten, denen es immer an Materie fehlt noch nicht aus- gemachte Wahrheiten zu entdecken, die ſchoͤnſte Gelegen- heit ihre Einſicht zu zeigen, und ich wuͤrde mich ſelber freuen, wenn ich eine Schrift ſehen ſollte, die den Titel fuͤhrte: Der Einſiedler des Veſuvius. Sie koͤnnte nach der mathematiſchen Methode abgefaſt, und der Ein- ſiedler mit ſeinem Eſel davor in Kupfer geſtochen werden. So viel iſt gewiß, daß die Geſchichte die ich erzehlt ha- be, alle Glaubwuͤrdigkeit beſitzt. Der mir dieſelbe erzehlt, hat zugleich die Hoͤle bey Pozzuolo in Augenſchein ge- nommen, und angemerkt, daß ſich nahe bey der Erde ein ſtarker ſchweflichter Geruch befaͤnde, von welchen Menſchen und Thiere erſticken muͤſten, wenn ſie nahe mit der Naſe an die Erde kaͤmen. Nicht weit davon befin- det ſich eine See, in welche man dergleichen erſtickte Thie- re wirft, da ſie ſich denn wieder erholen, und zu leben anfangen. Man haͤlt dieſes bey dieſem Waſſer fuͤr etwas beſonders. Meines Erachtens aber wuͤrde es auch ein ander Waſſer gethan haben, indem ich davor halte, daß blos die Kaͤlte des Waſſers ſchuld daran ſey. Denn ich habe in meiner Phyſiologie gezeigt, daß der Hauptendzweck des Athemholens dieſer ſey, damit das durch den beſtaͤn- digen Umlauf erhitzte und ausgedehnte Blut in der Lunge wieder abgekuͤhlt und dichter gemacht werden koͤnne, wel- ches durch die Erkaͤltung im Waſſer gleichfalls geſchehen kan,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/153
Zitationshilfe: Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/153>, abgerufen am 21.11.2024.