Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746.Geschichte der Erde sich selbst zu entzünden. Denn den Schwefel haben siein sich, die Eisenerde hänget daran, und wenn das Was- ser durch den Regen dazu kömmt: so erhitzen sie sich, da denn der freye Zug der Luft ganz leicht eine würkliche Gluth zuwege bringen kan. §. 78. Gleichwie sich die schweflichten Dämpfe welche durch dem
Geſchichte der Erde ſich ſelbſt zu entzuͤnden. Denn den Schwefel haben ſiein ſich, die Eiſenerde haͤnget daran, und wenn das Waſ- ſer durch den Regen dazu koͤmmt: ſo erhitzen ſie ſich, da denn der freye Zug der Luft ganz leicht eine wuͤrkliche Gluth zuwege bringen kan. §. 78. Gleichwie ſich die ſchweflichten Daͤmpfe welche durch dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0158" n="144"/><fw place="top" type="header">Geſchichte der Erde</fw><lb/> ſich ſelbſt zu entzuͤnden. Denn den Schwefel haben ſie<lb/> in ſich, die Eiſenerde haͤnget daran, und wenn das Waſ-<lb/> ſer durch den Regen dazu koͤmmt: ſo erhitzen ſie ſich, da<lb/> denn der freye Zug der Luft ganz leicht eine wuͤrkliche<lb/> Gluth zuwege bringen kan.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>§. 78.</head><lb/> <p>Gleichwie ſich die ſchweflichten Daͤmpfe welche durch<lb/> Vermiſchung des Eiſens, Schwefels und Waſſers erzeu-<lb/> get werden, bey der geringſten Beruͤhrung einer Flamme<lb/> zu entzuͤnden pflegen: ſo iſt auch dieſes in den Steinkoh-<lb/> len Bergwerken nichts unerhoͤrtes. Man hat es ſowohl<lb/> in Deutſchland als Engeland wahrgenommen und gefun-<lb/> den, daß bisweilen ein uͤbelriechender Dampf in den Schach-<lb/> ten entſtanden ſey, welcher ſich, wenn die Bergleute mit<lb/> ihren Lichtern hineingekommen, entzuͤndet, wodurch die<lb/> Luft dergeſtalt erhitzt worden, und an ihrer Elaſticitaͤt zu-<lb/> genommen, daß ſie mit einen ſtarken Knalle zum Schach-<lb/> te herausgefahren, denen Leuten die Kleider vom Leibe<lb/> geriſſen, ſie verbrannt, den Haſpel, Seil und Eymer<lb/> ſehr weit hinweg geworfen, und andere gewaltſame Wuͤr-<lb/> kungen mehr verrichtet. Daß ſich aber dergleichen Ent-<lb/> zuͤndungen unterirdiſcher Daͤmpfe in den Steinkohlen-<lb/> bergwerken bisweilen auch ohne eine Beruͤhrung eines<lb/> Lichtes von ſelbſt zutrage: wird dadurch ſehr wahrſchein-<lb/> lich gemacht, daß man bisweilen, da wo in Engeland<lb/> die Kohlenbergwerke ſind, ein Bruͤllen und Geraſſel hoͤrt,<lb/> als wenn eine Menge Wagen unter der Erde weg-<lb/> fuͤhre. Es wird nicht unangenehm ſeyn, hier eine Er-<lb/> zehlung ſolcher Begebenheiten zu leſen. Ich will dieſel-<lb/> be aus dem <hi rendition="#fr">Rajus</hi> anfuͤhren. Er ſchreibt: Es giebet<lb/> eine gewiſſe Art Dampfes oder Schwadens, welchen eini-<lb/> ge einen Feuer- oder Blitzdampf nennen, wovon mir mein<lb/> geehrter Freund <hi rendition="#fr">Franciſcus Jeſſop,</hi> Ritter 1668. Nach-<lb/> richt ertheilet, und wovon wir eine Erzehlung, die er ſeit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [144/0158]
Geſchichte der Erde
ſich ſelbſt zu entzuͤnden. Denn den Schwefel haben ſie
in ſich, die Eiſenerde haͤnget daran, und wenn das Waſ-
ſer durch den Regen dazu koͤmmt: ſo erhitzen ſie ſich, da
denn der freye Zug der Luft ganz leicht eine wuͤrkliche
Gluth zuwege bringen kan.
§. 78.
Gleichwie ſich die ſchweflichten Daͤmpfe welche durch
Vermiſchung des Eiſens, Schwefels und Waſſers erzeu-
get werden, bey der geringſten Beruͤhrung einer Flamme
zu entzuͤnden pflegen: ſo iſt auch dieſes in den Steinkoh-
len Bergwerken nichts unerhoͤrtes. Man hat es ſowohl
in Deutſchland als Engeland wahrgenommen und gefun-
den, daß bisweilen ein uͤbelriechender Dampf in den Schach-
ten entſtanden ſey, welcher ſich, wenn die Bergleute mit
ihren Lichtern hineingekommen, entzuͤndet, wodurch die
Luft dergeſtalt erhitzt worden, und an ihrer Elaſticitaͤt zu-
genommen, daß ſie mit einen ſtarken Knalle zum Schach-
te herausgefahren, denen Leuten die Kleider vom Leibe
geriſſen, ſie verbrannt, den Haſpel, Seil und Eymer
ſehr weit hinweg geworfen, und andere gewaltſame Wuͤr-
kungen mehr verrichtet. Daß ſich aber dergleichen Ent-
zuͤndungen unterirdiſcher Daͤmpfe in den Steinkohlen-
bergwerken bisweilen auch ohne eine Beruͤhrung eines
Lichtes von ſelbſt zutrage: wird dadurch ſehr wahrſchein-
lich gemacht, daß man bisweilen, da wo in Engeland
die Kohlenbergwerke ſind, ein Bruͤllen und Geraſſel hoͤrt,
als wenn eine Menge Wagen unter der Erde weg-
fuͤhre. Es wird nicht unangenehm ſeyn, hier eine Er-
zehlung ſolcher Begebenheiten zu leſen. Ich will dieſel-
be aus dem Rajus anfuͤhren. Er ſchreibt: Es giebet
eine gewiſſe Art Dampfes oder Schwadens, welchen eini-
ge einen Feuer- oder Blitzdampf nennen, wovon mir mein
geehrter Freund Franciſcus Jeſſop, Ritter 1668. Nach-
richt ertheilet, und wovon wir eine Erzehlung, die er ſeit
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |