Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

folgt, den Mädchen durch Fach- und Fortbildungsschulen ver-
schiedenster Art, durch Umgestaltung des Mädchenschulwesens,
Schaffung gymnasialer Anstalten, Eröffnung der Universitäten
Ausbildungsmöglichkeiten zu geben. Wir haben betont, daß
Freiheit der Berufs-Wahl, so weit die Verhältnisse sie gestatten,
Voraussetzung für eine befriedigende, der Eigenart der in Be-
tracht kommenden Frau entsprechende Berufsübung sei. Allein
die Möglichkeit auch unverheiratet ein selbständiges, wohlaus-
gefülltes Leben zu führen, gibt ferner der Frau sichere Ge-
währ bei einer Heirat nur nach Neigung, nach innerem
Triebe wählen zu können, nicht aus rein äußerlichen Neben-
motiven, Rücksicht auf Stellung und Versorgung. Dadurch
allein kann die Ehe, soweit die Frau in Betracht kommt, wie-
der zu dem werden, was allein sie heilig und rein macht: zu
einer Vereinigung zweier sich in aufrichtiger Liebe zugetanen
Menschen.

Von Jnteresse ist es nun vielleicht, zu prüfen und zu er-
wägen, welche Berufe für Frauen wohl beson-
ders geeignet erscheinen
. Daß ihr alle möglichst
ausnahmslos offen stehen sollten, betonte ich schon. Dafür
möchte ich nochmals mit besonderem Nachdruck eintreten. Weil
so allein die Geeignetheit oder Ungeeignetheit der Frau für
diesen oder jenen Beruf praktisch erprobt werden kann, so daß
nicht länger Vorurteil, Voreingenommenheit, menschliche Will-
kür, sondern tatsächlich die Naturanlage der Frau entscheidet.
Ausnahmenaturen sollen auch die Möglichkeit haben, Aus-
nahmewege zu gehen, Ausnahmeberufe zu üben. Größtmög-
liche Freiheit bei der Wahl eines Berufs verbürgt am sichersten
ungehinderte Entfaltung und Verwertung aller vorhandenen
Kräfte.

Verkehrt aber wäre es, wenn man - wie man bisher

folgt, den Mädchen durch Fach- und Fortbildungsschulen ver-
schiedenster Art, durch Umgestaltung des Mädchenschulwesens,
Schaffung gymnasialer Anstalten, Eröffnung der Universitäten
Ausbildungsmöglichkeiten zu geben. Wir haben betont, daß
Freiheit der Berufs-Wahl, so weit die Verhältnisse sie gestatten,
Voraussetzung für eine befriedigende, der Eigenart der in Be-
tracht kommenden Frau entsprechende Berufsübung sei. Allein
die Möglichkeit auch unverheiratet ein selbständiges, wohlaus-
gefülltes Leben zu führen, gibt ferner der Frau sichere Ge-
währ bei einer Heirat nur nach Neigung, nach innerem
Triebe wählen zu können, nicht aus rein äußerlichen Neben-
motiven, Rücksicht auf Stellung und Versorgung. Dadurch
allein kann die Ehe, soweit die Frau in Betracht kommt, wie-
der zu dem werden, was allein sie heilig und rein macht: zu
einer Vereinigung zweier sich in aufrichtiger Liebe zugetanen
Menschen.

Von Jnteresse ist es nun vielleicht, zu prüfen und zu er-
wägen, welche Berufe für Frauen wohl beson-
ders geeignet erscheinen
. Daß ihr alle möglichst
ausnahmslos offen stehen sollten, betonte ich schon. Dafür
möchte ich nochmals mit besonderem Nachdruck eintreten. Weil
so allein die Geeignetheit oder Ungeeignetheit der Frau für
diesen oder jenen Beruf praktisch erprobt werden kann, so daß
nicht länger Vorurteil, Voreingenommenheit, menschliche Will-
kür, sondern tatsächlich die Naturanlage der Frau entscheidet.
Ausnahmenaturen sollen auch die Möglichkeit haben, Aus-
nahmewege zu gehen, Ausnahmeberufe zu üben. Größtmög-
liche Freiheit bei der Wahl eines Berufs verbürgt am sichersten
ungehinderte Entfaltung und Verwertung aller vorhandenen
Kräfte.

Verkehrt aber wäre es, wenn man – wie man bisher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0101" n="91"/>
folgt, den Mädchen durch Fach- und Fortbildungsschulen ver-<lb/>
schiedenster Art, durch Umgestaltung des Mädchenschulwesens,<lb/>
Schaffung gymnasialer Anstalten, Eröffnung der Universitäten<lb/>
Ausbildungsmöglichkeiten zu geben. Wir haben betont, daß<lb/>
Freiheit der Berufs-Wahl, so weit die Verhältnisse sie gestatten,<lb/>
Voraussetzung für eine befriedigende, der Eigenart der in Be-<lb/>
tracht kommenden Frau entsprechende Berufsübung sei. Allein<lb/>
die Möglichkeit auch unverheiratet ein selbständiges, wohlaus-<lb/>
gefülltes Leben zu führen, gibt ferner der Frau sichere Ge-<lb/>
währ bei einer Heirat nur nach Neigung, nach innerem<lb/>
Triebe wählen zu können, nicht aus rein äußerlichen Neben-<lb/>
motiven, Rücksicht auf Stellung und Versorgung. Dadurch<lb/>
allein kann die Ehe, soweit die Frau in Betracht kommt, wie-<lb/>
der zu dem werden, was allein sie heilig und rein macht: zu<lb/>
einer Vereinigung zweier sich in aufrichtiger Liebe zugetanen<lb/>
Menschen.</p><lb/>
        <p>Von Jnteresse ist es nun vielleicht, zu prüfen und zu er-<lb/>
wägen, <hi rendition="#g">welche Berufe für Frauen wohl beson-<lb/>
ders geeignet erscheinen</hi>. Daß ihr <hi rendition="#g">alle</hi> möglichst<lb/>
ausnahmslos <hi rendition="#g">offen</hi> stehen sollten, betonte ich schon. Dafür<lb/>
möchte ich nochmals mit besonderem Nachdruck eintreten. Weil<lb/>
so allein die Geeignetheit oder Ungeeignetheit der Frau für<lb/>
diesen oder jenen Beruf praktisch erprobt werden kann, so daß<lb/>
nicht länger Vorurteil, Voreingenommenheit, menschliche Will-<lb/>
kür, sondern tatsächlich die Naturanlage der Frau entscheidet.<lb/>
Ausnahmenaturen sollen auch die Möglichkeit haben, Aus-<lb/>
nahmewege zu gehen, Ausnahmeberufe zu üben. Größtmög-<lb/>
liche Freiheit bei der Wahl eines Berufs verbürgt am sichersten<lb/>
ungehinderte Entfaltung und Verwertung aller vorhandenen<lb/>
Kräfte.</p><lb/>
        <p>Verkehrt aber wäre es, wenn man &#x2013; wie man bisher<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0101] folgt, den Mädchen durch Fach- und Fortbildungsschulen ver- schiedenster Art, durch Umgestaltung des Mädchenschulwesens, Schaffung gymnasialer Anstalten, Eröffnung der Universitäten Ausbildungsmöglichkeiten zu geben. Wir haben betont, daß Freiheit der Berufs-Wahl, so weit die Verhältnisse sie gestatten, Voraussetzung für eine befriedigende, der Eigenart der in Be- tracht kommenden Frau entsprechende Berufsübung sei. Allein die Möglichkeit auch unverheiratet ein selbständiges, wohlaus- gefülltes Leben zu führen, gibt ferner der Frau sichere Ge- währ bei einer Heirat nur nach Neigung, nach innerem Triebe wählen zu können, nicht aus rein äußerlichen Neben- motiven, Rücksicht auf Stellung und Versorgung. Dadurch allein kann die Ehe, soweit die Frau in Betracht kommt, wie- der zu dem werden, was allein sie heilig und rein macht: zu einer Vereinigung zweier sich in aufrichtiger Liebe zugetanen Menschen. Von Jnteresse ist es nun vielleicht, zu prüfen und zu er- wägen, welche Berufe für Frauen wohl beson- ders geeignet erscheinen. Daß ihr alle möglichst ausnahmslos offen stehen sollten, betonte ich schon. Dafür möchte ich nochmals mit besonderem Nachdruck eintreten. Weil so allein die Geeignetheit oder Ungeeignetheit der Frau für diesen oder jenen Beruf praktisch erprobt werden kann, so daß nicht länger Vorurteil, Voreingenommenheit, menschliche Will- kür, sondern tatsächlich die Naturanlage der Frau entscheidet. Ausnahmenaturen sollen auch die Möglichkeit haben, Aus- nahmewege zu gehen, Ausnahmeberufe zu üben. Größtmög- liche Freiheit bei der Wahl eines Berufs verbürgt am sichersten ungehinderte Entfaltung und Verwertung aller vorhandenen Kräfte. Verkehrt aber wäre es, wenn man – wie man bisher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/101
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/101>, abgerufen am 22.11.2024.