Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite
3. Sozialpolitik.
4. Pflanzenpflege mit Rücksicht auf Kindererziehung.
5. Spielzeugkursus für Mütter und Erzieherinnen.
6. Die deutsche Frau in der Kulturgeschichte.
Zu bestimmten Stunden ist den Teilnehmerinnen an diesem
Kursus das Hospitieren in den verschiedenen Abteilungen der
Anstalt gestattet.
7. Vorträge der Ortsgruppe des deutschen Vereins
für Volkshygiene
.
8. Theoretische und praktische Kurse in der Kran-
kenpflege
veranstaltet vom Zweigverein Berlin des Vater-
ländischen Frauen-Vereins.

Auch ein geschlossener Jahreskursus ist eingerichtet wor-
den, um Frauen eine systematische Ausbildung für Berufsar-
beit in der Armenpflege oder auf einem andern Gebiete so-
zialer Hilfsarbeit zu ermöglichen.

Als Grundlage für diese Ausbildung ist festgesetzt:
1. Einführung in die soz. Hilfsarbeit durch
tigkeit in Krippe, Volkskindergarten und
Kinderhort
, und durch theoretische Unterweisung in der
Erziehungslehre unter besonderer Berücksichtigung so-
zialer Gesichtspunkte (1. Vierteljahr). 2. Einführung in
die Armenpflege
durch Fürsorgetätigkeit (Auskunfts-
stelle) und durch Teilnahme an Vorlesungen über Armenpflege
(2. und 3. Vierteljahr); 3. Einführung in die Wohlfahrts-
pflege
durch praktische Arbeit und durch Teilnahme an Kursen
über Volkswirtschaftslehre (drittes und letztes Vierteljahr).

Am Schluß des Kursus wird den Schülerinnen eine Be-
scheinigung über ihre Teilnahme ausgestellt.

Nach Berliner Muster sind in Hamburg, Königsberg, Bre-
men, Frankfurt a. M., Leipzig, Cassel, Cöln u. a. O. Jugend-

3. Sozialpolitik.
4. Pflanzenpflege mit Rücksicht auf Kindererziehung.
5. Spielzeugkursus für Mütter und Erzieherinnen.
6. Die deutsche Frau in der Kulturgeschichte.
Zu bestimmten Stunden ist den Teilnehmerinnen an diesem
Kursus das Hospitieren in den verschiedenen Abteilungen der
Anstalt gestattet.
7. Vorträge der Ortsgruppe des deutschen Vereins
für Volkshygiene
.
8. Theoretische und praktische Kurse in der Kran-
kenpflege
veranstaltet vom Zweigverein Berlin des Vater-
ländischen Frauen-Vereins.

Auch ein geschlossener Jahreskursus ist eingerichtet wor-
den, um Frauen eine systematische Ausbildung für Berufsar-
beit in der Armenpflege oder auf einem andern Gebiete so-
zialer Hilfsarbeit zu ermöglichen.

Als Grundlage für diese Ausbildung ist festgesetzt:
1. Einführung in die soz. Hilfsarbeit durch
tigkeit in Krippe, Volkskindergarten und
Kinderhort
, und durch theoretische Unterweisung in der
Erziehungslehre unter besonderer Berücksichtigung so-
zialer Gesichtspunkte (1. Vierteljahr). 2. Einführung in
die Armenpflege
durch Fürsorgetätigkeit (Auskunfts-
stelle) und durch Teilnahme an Vorlesungen über Armenpflege
(2. und 3. Vierteljahr); 3. Einführung in die Wohlfahrts-
pflege
durch praktische Arbeit und durch Teilnahme an Kursen
über Volkswirtschaftslehre (drittes und letztes Vierteljahr).

Am Schluß des Kursus wird den Schülerinnen eine Be-
scheinigung über ihre Teilnahme ausgestellt.

Nach Berliner Muster sind in Hamburg, Königsberg, Bre-
men, Frankfurt a. M., Leipzig, Cassel, Cöln u. a. O. Jugend-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item>
            <list>
              <pb facs="#f0145" n="135"/>
              <item>3. Sozialpolitik.</item><lb/>
              <item>4. Pflanzenpflege mit Rücksicht auf Kindererziehung.</item><lb/>
              <item>5. Spielzeugkursus für Mütter und Erzieherinnen.</item><lb/>
              <item>6. Die deutsche Frau in der Kulturgeschichte.<lb/>
Zu bestimmten Stunden ist den Teilnehmerinnen an diesem<lb/>
Kursus das Hospitieren in den verschiedenen Abteilungen der<lb/>
Anstalt gestattet.</item><lb/>
            </list>
          </item>
          <item>7. <hi rendition="#g">Vorträge der Ortsgruppe des deutschen Vereins<lb/>
für Volkshygiene</hi>.</item><lb/>
          <item>8. <hi rendition="#g">Theoretische und praktische Kurse in der Kran-<lb/>
kenpflege</hi> veranstaltet vom Zweigverein Berlin des Vater-<lb/>
ländischen Frauen-Vereins.</item><lb/>
        </list>
        <p>Auch ein geschlossener Jahreskursus ist eingerichtet wor-<lb/>
den, um Frauen eine systematische Ausbildung für Berufsar-<lb/>
beit in der Armenpflege oder auf einem andern Gebiete so-<lb/>
zialer Hilfsarbeit zu ermöglichen.</p><lb/>
        <p>Als Grundlage für diese Ausbildung ist festgesetzt:<lb/>
1. <hi rendition="#g">Einführung in die soz. Hilfsarbeit</hi> durch <hi rendition="#g"><lb/>
tigkeit in Krippe, Volkskindergarten und<lb/>
Kinderhort</hi>, und durch theoretische Unterweisung in der<lb/><hi rendition="#g">Erziehungslehre</hi> unter besonderer Berücksichtigung so-<lb/>
zialer Gesichtspunkte (1. Vierteljahr). 2. <hi rendition="#g">Einführung in<lb/>
die Armenpflege</hi> durch Fürsorgetätigkeit (Auskunfts-<lb/>
stelle) und durch Teilnahme an Vorlesungen über Armenpflege<lb/>
(2. und 3. Vierteljahr); 3. <hi rendition="#g">Einführung in die Wohlfahrts-<lb/>
pflege</hi> durch praktische Arbeit und durch Teilnahme an Kursen<lb/>
über Volkswirtschaftslehre (drittes und letztes Vierteljahr).</p><lb/>
        <p>Am Schluß des Kursus wird den Schülerinnen eine Be-<lb/>
scheinigung über ihre Teilnahme ausgestellt.</p><lb/>
        <p>Nach Berliner Muster sind in Hamburg, Königsberg, Bre-<lb/>
men, Frankfurt a. M., Leipzig, Cassel, Cöln u. a. O. Jugend-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0145] 3. Sozialpolitik. 4. Pflanzenpflege mit Rücksicht auf Kindererziehung. 5. Spielzeugkursus für Mütter und Erzieherinnen. 6. Die deutsche Frau in der Kulturgeschichte. Zu bestimmten Stunden ist den Teilnehmerinnen an diesem Kursus das Hospitieren in den verschiedenen Abteilungen der Anstalt gestattet. 7. Vorträge der Ortsgruppe des deutschen Vereins für Volkshygiene. 8. Theoretische und praktische Kurse in der Kran- kenpflege veranstaltet vom Zweigverein Berlin des Vater- ländischen Frauen-Vereins. Auch ein geschlossener Jahreskursus ist eingerichtet wor- den, um Frauen eine systematische Ausbildung für Berufsar- beit in der Armenpflege oder auf einem andern Gebiete so- zialer Hilfsarbeit zu ermöglichen. Als Grundlage für diese Ausbildung ist festgesetzt: 1. Einführung in die soz. Hilfsarbeit durch Tä tigkeit in Krippe, Volkskindergarten und Kinderhort, und durch theoretische Unterweisung in der Erziehungslehre unter besonderer Berücksichtigung so- zialer Gesichtspunkte (1. Vierteljahr). 2. Einführung in die Armenpflege durch Fürsorgetätigkeit (Auskunfts- stelle) und durch Teilnahme an Vorlesungen über Armenpflege (2. und 3. Vierteljahr); 3. Einführung in die Wohlfahrts- pflege durch praktische Arbeit und durch Teilnahme an Kursen über Volkswirtschaftslehre (drittes und letztes Vierteljahr). Am Schluß des Kursus wird den Schülerinnen eine Be- scheinigung über ihre Teilnahme ausgestellt. Nach Berliner Muster sind in Hamburg, Königsberg, Bre- men, Frankfurt a. M., Leipzig, Cassel, Cöln u. a. O. Jugend-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/145
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/145>, abgerufen am 18.05.2024.