Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.I Die Brot- und Notfrage. Obligatorische Fortbildungsschulen für die aus der Volksschule entlassenen Mädchen. Die Frauenbewegung wurde lange Zeit als eine lediglich 1) Jch entnehme die folgenden Zahlen dem 1904 neu erschiene-
nen Werke: E. Gnauck-Kühne, Die deutsche Frau um die Jahr- hundertwende. Otto Liebmanns Verlag, Berlin. I Die Brot- und Notfrage. Obligatorische Fortbildungsschulen für die aus der Volksschule entlassenen Mädchen. Die Frauenbewegung wurde lange Zeit als eine lediglich 1) Jch entnehme die folgenden Zahlen dem 1904 neu erschiene-
nen Werke: E. Gnauck-Kühne, Die deutsche Frau um die Jahr- hundertwende. Otto Liebmanns Verlag, Berlin. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0015" n="[5]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi><lb/> Die Brot- und Notfrage.</hi> </head><lb/> <head> <hi rendition="#g">Obligatorische Fortbildungsschulen für die aus<lb/> der Volksschule entlassenen Mädchen.</hi> </head><lb/> <p>Die Frauenbewegung wurde lange Zeit als eine lediglich<lb/> durch die wirtschaftliche Not der Frauen hervorgerufene Be-<lb/> wegung aufgefaßt und daher oft als Brot- und Notfrage be-<lb/> zeichnet. Als solche erschien sie weiten Kreisen recht unbequem,<lb/> für den im Erwerb stehenden Mann wenig erfreulich, aber<lb/> doch wie ein unabwendbares, durch den Zwang hervorgeru-<lb/> fenes Verhängnis. Angesichts der Tatsache, daß wir rund eine<lb/> Million Frauen mehr als Männer in Deutschland haben (1882:<lb/> 988962; 1895: 951684; 1900, wo auch die z. B. auf aus-<lb/> wärtigen Schiffen sich aufhaltenden Männer ermittelt und mit-<lb/> gezählt wurden: 892684), kann sich auch der konservativste<lb/> Geist nicht länger der Einsicht verschließen, daß es einfach Men-<lb/> schenpflicht ist, diesen Hunderttausenden von Frauen Erwerbs-<lb/> möglichkeit zu schaffen. Es fehlt diesen Frauen das eigene<lb/> Haus, in das man sie so gern verweisen möchte, denn es fehlen<lb/> Hunderttausende von Männern, um alle Frauen ihrem natür-<lb/> lichsten Berufe als Hausfrau, Gattin und Mutter, zuzuführen.<lb/> Hunderttausende von Frauen müßten selbst <hi rendition="#g">dann</hi> allein –<lb/> sich selbständig ernährend – durchs Leben gehen, wenn alle<lb/> vorhandenen Männer heiraten wollten und könnten, was aber<lb/> keineswegs der Fall ist. Die Ziffern der erwerbstätigen Frauen<lb/> geben uns davon ein Bild <note place="foot" n="1)">Jch entnehme die folgenden Zahlen dem 1904 neu erschiene-<lb/> nen Werke: <hi rendition="#g">E. Gnauck-Kühne,</hi> Die deutsche Frau um die Jahr-<lb/> hundertwende. Otto Liebmanns Verlag, Berlin.</note>.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0015]
I
Die Brot- und Notfrage.
Obligatorische Fortbildungsschulen für die aus
der Volksschule entlassenen Mädchen.
Die Frauenbewegung wurde lange Zeit als eine lediglich
durch die wirtschaftliche Not der Frauen hervorgerufene Be-
wegung aufgefaßt und daher oft als Brot- und Notfrage be-
zeichnet. Als solche erschien sie weiten Kreisen recht unbequem,
für den im Erwerb stehenden Mann wenig erfreulich, aber
doch wie ein unabwendbares, durch den Zwang hervorgeru-
fenes Verhängnis. Angesichts der Tatsache, daß wir rund eine
Million Frauen mehr als Männer in Deutschland haben (1882:
988962; 1895: 951684; 1900, wo auch die z. B. auf aus-
wärtigen Schiffen sich aufhaltenden Männer ermittelt und mit-
gezählt wurden: 892684), kann sich auch der konservativste
Geist nicht länger der Einsicht verschließen, daß es einfach Men-
schenpflicht ist, diesen Hunderttausenden von Frauen Erwerbs-
möglichkeit zu schaffen. Es fehlt diesen Frauen das eigene
Haus, in das man sie so gern verweisen möchte, denn es fehlen
Hunderttausende von Männern, um alle Frauen ihrem natür-
lichsten Berufe als Hausfrau, Gattin und Mutter, zuzuführen.
Hunderttausende von Frauen müßten selbst dann allein –
sich selbständig ernährend – durchs Leben gehen, wenn alle
vorhandenen Männer heiraten wollten und könnten, was aber
keineswegs der Fall ist. Die Ziffern der erwerbstätigen Frauen
geben uns davon ein Bild 1).
1) Jch entnehme die folgenden Zahlen dem 1904 neu erschiene-
nen Werke: E. Gnauck-Kühne, Die deutsche Frau um die Jahr-
hundertwende. Otto Liebmanns Verlag, Berlin.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |