Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.unserer besitzenden Klassen zur Ehe, die ihnen Verpflichtungen Daß es nicht mehr so weiter gehen kann, wie es war, unserer besitzenden Klassen zur Ehe, die ihnen Verpflichtungen Daß es nicht mehr so weiter gehen kann, wie es war, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0164" n="154"/> unserer besitzenden Klassen zur Ehe, die ihnen Verpflichtungen<lb/> auferlegt, zu verbergen. Zu freien Verhältnissen fehlt vielen<lb/> von ihnen niemals das Geld. Heiratet doch der pekuniär<lb/> so viel schlechter gestellte Arbeiter früher, was wirtschaftlich<lb/> ja sicher manche Nachteile hat. Gesundheitlich aber – wir<lb/> sahen das an dem bereits angeführten Prozentsatz der Ge-<lb/> schlechtskrankheiten unter Arbeitern und Studenten, der die Ar-<lb/> beiterklasse als sittlich weit über der studierenden Jugend stehend<lb/> erscheinen läßt –, ist die frühere Heirat die bessere, zugleich<lb/> die sittlich höher zu stellende Lösung.</p><lb/> <p>Daß es nicht mehr so weiter gehen kann, wie es war,<lb/> darüber sind weite Kreise einig. Jn den siebziger Jahren be-<lb/> reits trat <hi rendition="#g">Frau Guillaume geb. Gräfin Schack</hi><lb/> gegen die durch Reglementierung geschützte Sittenlosigkeit auf.<lb/> Dann wurde, nachdem in England <hi rendition="#g">Mrs. Josephine But-<lb/> ler</hi> die internationale Föderation zur Bekämpfung der Re-<lb/> glementierung begründet, <hi rendition="#g">Hanna Bieber-Böhm</hi> in<lb/> Deutschland die Weckerin sittlichen Bewußtseins und sittlichen<lb/> Reinempfindens. Sie brachte die deutschen Frauen durch ihr<lb/> furchtloses, Hohn und Verachtung gering schätzendes, nur dem<lb/> ihr zur heiligen Pflicht gewordenen Kampfe dienendes Vor-<lb/> gehen über die Scheu und das leicht zu verstehende Zögern und<lb/> Widerstreben hinweg, sich mit diesen unser Frauenempfinden so<lb/> tief verletzenden Dingen zu befassen. Die <hi rendition="#g">Sittlichkeitsver-<lb/> eine</hi>, deutsche Zweige der <hi rendition="#g">Föderation</hi> entstanden. Und – als<lb/> die Not unter dem herrschenden Reglementierungssystem größer<lb/> und größer wurde – da traten endlich auch die Aerzte, von<lb/> der Regierung gestützt, zu der <hi rendition="#g">Gesellschaft zur Bekämp-<lb/> fung der Geschlechtskrankheiten</hi> zusammen, die von vorn<lb/> herein auch Frauen als vollberechtigte Mitglieder aufnahm,<lb/> die aber in wesentlichen Punkten von den von den Frauen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [154/0164]
unserer besitzenden Klassen zur Ehe, die ihnen Verpflichtungen
auferlegt, zu verbergen. Zu freien Verhältnissen fehlt vielen
von ihnen niemals das Geld. Heiratet doch der pekuniär
so viel schlechter gestellte Arbeiter früher, was wirtschaftlich
ja sicher manche Nachteile hat. Gesundheitlich aber – wir
sahen das an dem bereits angeführten Prozentsatz der Ge-
schlechtskrankheiten unter Arbeitern und Studenten, der die Ar-
beiterklasse als sittlich weit über der studierenden Jugend stehend
erscheinen läßt –, ist die frühere Heirat die bessere, zugleich
die sittlich höher zu stellende Lösung.
Daß es nicht mehr so weiter gehen kann, wie es war,
darüber sind weite Kreise einig. Jn den siebziger Jahren be-
reits trat Frau Guillaume geb. Gräfin Schack
gegen die durch Reglementierung geschützte Sittenlosigkeit auf.
Dann wurde, nachdem in England Mrs. Josephine But-
ler die internationale Föderation zur Bekämpfung der Re-
glementierung begründet, Hanna Bieber-Böhm in
Deutschland die Weckerin sittlichen Bewußtseins und sittlichen
Reinempfindens. Sie brachte die deutschen Frauen durch ihr
furchtloses, Hohn und Verachtung gering schätzendes, nur dem
ihr zur heiligen Pflicht gewordenen Kampfe dienendes Vor-
gehen über die Scheu und das leicht zu verstehende Zögern und
Widerstreben hinweg, sich mit diesen unser Frauenempfinden so
tief verletzenden Dingen zu befassen. Die Sittlichkeitsver-
eine, deutsche Zweige der Föderation entstanden. Und – als
die Not unter dem herrschenden Reglementierungssystem größer
und größer wurde – da traten endlich auch die Aerzte, von
der Regierung gestützt, zu der Gesellschaft zur Bekämp-
fung der Geschlechtskrankheiten zusammen, die von vorn
herein auch Frauen als vollberechtigte Mitglieder aufnahm,
die aber in wesentlichen Punkten von den von den Frauen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |