Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

ner und nicht auch die der Frauen mit organisieren. Und
wenn man überall vergessen sollte, an die armen Arbeiterinnen
zu denken - ich werde sie nicht vergessen!"

Diese Adresse, so fügt Gertrud Bäumer in ihrer Ge-
schichte der Frauenbewegung (im Handbuch, Teil I) hinzu,
fand in der Kommission, die des Maiaufstandes wegen dann
freilich nur bis 1849 tagte, und im Ministerium volle Wür-
digung und eingehende Beachtung.

1869 veranlaßte dann Luise Otto in Berlin die Grün-
dung eines Arbeiterinnenvereins, der jedoch nur bis 1871 be-
stand.

1881 wurde ebenfalls von einem Vorstandsmitgliede
des Allg. Dtsch. Frauenvereins, Marianne Menzzer-Dresden
die Gründung eines Frauen-Hilfsvereins für Handarbeiterinnen
angeregt, der jedoch aus Mangel an Beteiligung sich bald
wieder auflöste.

Mit solchem Vorgehen standen diese Frauen, wie gesagt, noch
durchaus vereinzelt. Nur wenige ihrer Zeit- und Gesinnungs-
genossinnen empfanden wie sie Verantwortlichkeitsgefühl für
das Wohl der arbeitenden Klassen. Jn der Frauenbewegung
drängte sich die Frage der Berufserweiterung für gebildete
Frauen, die Frage verbesserter Frauenbildung, der Kampf um
Eröffnung der Universitäten mehr und mehr in den Vorder-
grund. Denn die eigene Not, ich wies bereits darauf hin,
lag den Frauen der höheren Klassen und des Mittelstan-
des näher, machte sich ihnen schärfer fühlbar, als das Elend
unter den Proletarierinnen, auf die nur vereinzelt, z. B. mit
nachhaltiger Wirkung in Helene Langes Vortrag "Not",
aber immer im Zusammenhang mit der Not der oberen
Volksschichten hingewiesen wurde. Der Mangel an wahrhaft
sozialem Empfinden brachte es auch mit sich, daß in gar vielen

ner und nicht auch die der Frauen mit organisieren. Und
wenn man überall vergessen sollte, an die armen Arbeiterinnen
zu denken – ich werde sie nicht vergessen!“

Diese Adresse, so fügt Gertrud Bäumer in ihrer Ge-
schichte der Frauenbewegung (im Handbuch, Teil I) hinzu,
fand in der Kommission, die des Maiaufstandes wegen dann
freilich nur bis 1849 tagte, und im Ministerium volle Wür-
digung und eingehende Beachtung.

1869 veranlaßte dann Luise Otto in Berlin die Grün-
dung eines Arbeiterinnenvereins, der jedoch nur bis 1871 be-
stand.

1881 wurde ebenfalls von einem Vorstandsmitgliede
des Allg. Dtsch. Frauenvereins, Marianne Menzzer-Dresden
die Gründung eines Frauen-Hilfsvereins für Handarbeiterinnen
angeregt, der jedoch aus Mangel an Beteiligung sich bald
wieder auflöste.

Mit solchem Vorgehen standen diese Frauen, wie gesagt, noch
durchaus vereinzelt. Nur wenige ihrer Zeit- und Gesinnungs-
genossinnen empfanden wie sie Verantwortlichkeitsgefühl für
das Wohl der arbeitenden Klassen. Jn der Frauenbewegung
drängte sich die Frage der Berufserweiterung für gebildete
Frauen, die Frage verbesserter Frauenbildung, der Kampf um
Eröffnung der Universitäten mehr und mehr in den Vorder-
grund. Denn die eigene Not, ich wies bereits darauf hin,
lag den Frauen der höheren Klassen und des Mittelstan-
des näher, machte sich ihnen schärfer fühlbar, als das Elend
unter den Proletarierinnen, auf die nur vereinzelt, z. B. mit
nachhaltiger Wirkung in Helene Langes Vortrag „Not“,
aber immer im Zusammenhang mit der Not der oberen
Volksschichten hingewiesen wurde. Der Mangel an wahrhaft
sozialem Empfinden brachte es auch mit sich, daß in gar vielen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0262" n="252"/>
ner und nicht auch die der Frauen mit organisieren. Und<lb/>
wenn man überall vergessen sollte, an die armen Arbeiterinnen<lb/>
zu denken &#x2013; ich werde sie nicht vergessen!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Diese Adresse, so fügt <hi rendition="#g">Gertrud Bäumer</hi> in ihrer Ge-<lb/>
schichte der Frauenbewegung (im Handbuch, Teil <hi rendition="#aq">I</hi>) hinzu,<lb/>
fand in der Kommission, die des Maiaufstandes wegen dann<lb/>
freilich nur bis 1849 tagte, und im Ministerium volle Wür-<lb/>
digung und eingehende Beachtung.</p><lb/>
        <p>1869 veranlaßte dann Luise Otto in Berlin die Grün-<lb/>
dung eines Arbeiterinnenvereins, der jedoch nur bis 1871 be-<lb/>
stand.</p><lb/>
        <p>1881 wurde ebenfalls von einem Vorstandsmitgliede<lb/>
des Allg. Dtsch. Frauenvereins, <hi rendition="#g">Marianne Menzzer</hi>-Dresden<lb/>
die Gründung eines Frauen-Hilfsvereins für Handarbeiterinnen<lb/>
angeregt, der jedoch aus Mangel an Beteiligung sich bald<lb/>
wieder auflöste.</p><lb/>
        <p>Mit solchem Vorgehen standen diese Frauen, wie gesagt, noch<lb/>
durchaus vereinzelt. Nur wenige ihrer Zeit- und Gesinnungs-<lb/>
genossinnen empfanden wie sie Verantwortlichkeitsgefühl für<lb/>
das Wohl der arbeitenden Klassen. Jn der Frauenbewegung<lb/>
drängte sich die Frage der Berufserweiterung für gebildete<lb/>
Frauen, die Frage verbesserter Frauenbildung, der Kampf um<lb/>
Eröffnung der Universitäten mehr und mehr in den Vorder-<lb/>
grund. Denn die eigene Not, ich wies bereits darauf hin,<lb/>
lag den Frauen der höheren Klassen und des Mittelstan-<lb/>
des näher, machte sich ihnen schärfer fühlbar, als das Elend<lb/>
unter den Proletarierinnen, auf die nur vereinzelt, z. B. mit<lb/>
nachhaltiger Wirkung in <hi rendition="#g">Helene Langes</hi> Vortrag &#x201E;Not&#x201C;,<lb/>
aber immer im Zusammenhang mit der Not der oberen<lb/>
Volksschichten hingewiesen wurde. Der Mangel an wahrhaft<lb/>
sozialem Empfinden brachte es auch mit sich, daß in gar vielen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0262] ner und nicht auch die der Frauen mit organisieren. Und wenn man überall vergessen sollte, an die armen Arbeiterinnen zu denken – ich werde sie nicht vergessen!“ Diese Adresse, so fügt Gertrud Bäumer in ihrer Ge- schichte der Frauenbewegung (im Handbuch, Teil I) hinzu, fand in der Kommission, die des Maiaufstandes wegen dann freilich nur bis 1849 tagte, und im Ministerium volle Wür- digung und eingehende Beachtung. 1869 veranlaßte dann Luise Otto in Berlin die Grün- dung eines Arbeiterinnenvereins, der jedoch nur bis 1871 be- stand. 1881 wurde ebenfalls von einem Vorstandsmitgliede des Allg. Dtsch. Frauenvereins, Marianne Menzzer-Dresden die Gründung eines Frauen-Hilfsvereins für Handarbeiterinnen angeregt, der jedoch aus Mangel an Beteiligung sich bald wieder auflöste. Mit solchem Vorgehen standen diese Frauen, wie gesagt, noch durchaus vereinzelt. Nur wenige ihrer Zeit- und Gesinnungs- genossinnen empfanden wie sie Verantwortlichkeitsgefühl für das Wohl der arbeitenden Klassen. Jn der Frauenbewegung drängte sich die Frage der Berufserweiterung für gebildete Frauen, die Frage verbesserter Frauenbildung, der Kampf um Eröffnung der Universitäten mehr und mehr in den Vorder- grund. Denn die eigene Not, ich wies bereits darauf hin, lag den Frauen der höheren Klassen und des Mittelstan- des näher, machte sich ihnen schärfer fühlbar, als das Elend unter den Proletarierinnen, auf die nur vereinzelt, z. B. mit nachhaltiger Wirkung in Helene Langes Vortrag „Not“, aber immer im Zusammenhang mit der Not der oberen Volksschichten hingewiesen wurde. Der Mangel an wahrhaft sozialem Empfinden brachte es auch mit sich, daß in gar vielen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/262
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/262>, abgerufen am 27.11.2024.