Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortbildungszwang, durch kostenlos zu gewährenden Unterricht
für Schulung der Mädchen aus dem Volke Sorge zu tragen.
Nicht nur aus Gerechtigkeitssinn, sondern auch in ihrem
eigensten Jnteresse, da unter den bestehenden sozialen Ver-
hältnissen Selbsthilfe für die Minderbemittelten zur Unmög-
lichkeit wird.

Anders aber liegt die Sache für die eine höhere Mädchenschule
oft bis zum sechzehnten, siebzehnten Lebensjahr besuchenden
Mädchen wohlhabender Familien.

Wenn diese jungen Mädchen häufig genug schlechter noch
als die Volksschülerin für einen Beruf vorbereitet sind, wenn
sie ernsten Pflichten hilfloser noch gegenüber stehen wie jene,
so liegt das einzig daran, daß ihnen Jahre und Jahrzehnte
hindurch unter dem Einfluß eines falschen Jdeals eine
grundverkehrte Erziehung zu teil wurde. Jn der Schule so
gut wie im Haus.

Jch will hier nicht der Schule, dem unsern Zeitforderungen
nicht mehr entsprechenden Lehrplan, dem Unterricht, der viel-
fach mangelhaft bleiben muß, weil die Vorbildung der Lehr-
kräfte z. T. noch so mangelhaft ist, die Hauptschuld beimessen,
wie das gern geschieht. Sicherlich ist auch da vieles reform-
bedürftig. Jn einem späteren Abschnitt komme ich eingehen-
der darauf zurück. Nur auf Weniges möchte ich - soweit es
sich um Schuleinfluß handelt - schon hier hinweisen, nur auf
das Eine vorerst, daß bei einem Vergleich der höheren Mäd-
chenschule und der Volksschule für uns hier unmittelbar in
Betracht kommt.

Jn der Volksschule erhält das Mädchen im großen und
ganzen gleiche Ausbildung mit dem oft auf der gleichen Schul-
bank mit ihm sitzenden Knaben. Jn dem Augenblick der Ent-
lassung ist das Mädchen genau so gut oder genau so schlecht

Fortbildungszwang, durch kostenlos zu gewährenden Unterricht
für Schulung der Mädchen aus dem Volke Sorge zu tragen.
Nicht nur aus Gerechtigkeitssinn, sondern auch in ihrem
eigensten Jnteresse, da unter den bestehenden sozialen Ver-
hältnissen Selbsthilfe für die Minderbemittelten zur Unmög-
lichkeit wird.

Anders aber liegt die Sache für die eine höhere Mädchenschule
oft bis zum sechzehnten, siebzehnten Lebensjahr besuchenden
Mädchen wohlhabender Familien.

Wenn diese jungen Mädchen häufig genug schlechter noch
als die Volksschülerin für einen Beruf vorbereitet sind, wenn
sie ernsten Pflichten hilfloser noch gegenüber stehen wie jene,
so liegt das einzig daran, daß ihnen Jahre und Jahrzehnte
hindurch unter dem Einfluß eines falschen Jdeals eine
grundverkehrte Erziehung zu teil wurde. Jn der Schule so
gut wie im Haus.

Jch will hier nicht der Schule, dem unsern Zeitforderungen
nicht mehr entsprechenden Lehrplan, dem Unterricht, der viel-
fach mangelhaft bleiben muß, weil die Vorbildung der Lehr-
kräfte z. T. noch so mangelhaft ist, die Hauptschuld beimessen,
wie das gern geschieht. Sicherlich ist auch da vieles reform-
bedürftig. Jn einem späteren Abschnitt komme ich eingehen-
der darauf zurück. Nur auf Weniges möchte ich – soweit es
sich um Schuleinfluß handelt – schon hier hinweisen, nur auf
das Eine vorerst, daß bei einem Vergleich der höheren Mäd-
chenschule und der Volksschule für uns hier unmittelbar in
Betracht kommt.

Jn der Volksschule erhält das Mädchen im großen und
ganzen gleiche Ausbildung mit dem oft auf der gleichen Schul-
bank mit ihm sitzenden Knaben. Jn dem Augenblick der Ent-
lassung ist das Mädchen genau so gut oder genau so schlecht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0032" n="22"/>
Fortbildungszwang, durch kostenlos zu gewährenden Unterricht<lb/>
für Schulung der Mädchen aus dem Volke Sorge zu tragen.<lb/>
Nicht nur aus Gerechtigkeitssinn, sondern auch in ihrem<lb/><hi rendition="#g">eigensten Jnteresse</hi>, da unter den bestehenden sozialen Ver-<lb/>
hältnissen Selbsthilfe für die Minderbemittelten zur Unmög-<lb/>
lichkeit wird.</p><lb/>
        <p>Anders aber liegt die Sache für die eine höhere Mädchenschule<lb/>
oft bis zum sechzehnten, siebzehnten Lebensjahr besuchenden<lb/>
Mädchen wohlhabender Familien.</p><lb/>
        <p>Wenn diese jungen Mädchen häufig genug schlechter noch<lb/>
als die Volksschülerin für einen Beruf vorbereitet sind, wenn<lb/>
sie ernsten Pflichten hilfloser noch gegenüber stehen wie jene,<lb/>
so liegt das einzig daran, daß ihnen Jahre und Jahrzehnte<lb/>
hindurch unter dem Einfluß <hi rendition="#g">eines falschen Jdeals</hi> eine<lb/>
grundverkehrte Erziehung zu teil wurde. Jn der Schule so<lb/>
gut wie im Haus.</p><lb/>
        <p>Jch will hier nicht der Schule, dem unsern Zeitforderungen<lb/>
nicht mehr entsprechenden Lehrplan, dem Unterricht, der viel-<lb/>
fach mangelhaft bleiben muß, weil die Vorbildung der Lehr-<lb/>
kräfte z. T. noch so mangelhaft ist, die Hauptschuld beimessen,<lb/>
wie das gern geschieht. Sicherlich ist auch da vieles reform-<lb/>
bedürftig. Jn einem späteren Abschnitt komme ich eingehen-<lb/>
der darauf zurück. Nur auf Weniges möchte ich &#x2013; soweit es<lb/>
sich um Schuleinfluß handelt &#x2013; schon hier hinweisen, nur auf<lb/>
das <hi rendition="#g">Eine</hi> vorerst, daß bei einem Vergleich der höheren Mäd-<lb/>
chenschule und der Volksschule für uns hier unmittelbar in<lb/>
Betracht kommt.</p><lb/>
        <p>Jn der Volksschule erhält das Mädchen im großen und<lb/>
ganzen gleiche Ausbildung mit dem oft auf der gleichen Schul-<lb/>
bank mit ihm sitzenden Knaben. Jn dem Augenblick der Ent-<lb/>
lassung ist das Mädchen genau so gut oder genau so schlecht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0032] Fortbildungszwang, durch kostenlos zu gewährenden Unterricht für Schulung der Mädchen aus dem Volke Sorge zu tragen. Nicht nur aus Gerechtigkeitssinn, sondern auch in ihrem eigensten Jnteresse, da unter den bestehenden sozialen Ver- hältnissen Selbsthilfe für die Minderbemittelten zur Unmög- lichkeit wird. Anders aber liegt die Sache für die eine höhere Mädchenschule oft bis zum sechzehnten, siebzehnten Lebensjahr besuchenden Mädchen wohlhabender Familien. Wenn diese jungen Mädchen häufig genug schlechter noch als die Volksschülerin für einen Beruf vorbereitet sind, wenn sie ernsten Pflichten hilfloser noch gegenüber stehen wie jene, so liegt das einzig daran, daß ihnen Jahre und Jahrzehnte hindurch unter dem Einfluß eines falschen Jdeals eine grundverkehrte Erziehung zu teil wurde. Jn der Schule so gut wie im Haus. Jch will hier nicht der Schule, dem unsern Zeitforderungen nicht mehr entsprechenden Lehrplan, dem Unterricht, der viel- fach mangelhaft bleiben muß, weil die Vorbildung der Lehr- kräfte z. T. noch so mangelhaft ist, die Hauptschuld beimessen, wie das gern geschieht. Sicherlich ist auch da vieles reform- bedürftig. Jn einem späteren Abschnitt komme ich eingehen- der darauf zurück. Nur auf Weniges möchte ich – soweit es sich um Schuleinfluß handelt – schon hier hinweisen, nur auf das Eine vorerst, daß bei einem Vergleich der höheren Mäd- chenschule und der Volksschule für uns hier unmittelbar in Betracht kommt. Jn der Volksschule erhält das Mädchen im großen und ganzen gleiche Ausbildung mit dem oft auf der gleichen Schul- bank mit ihm sitzenden Knaben. Jn dem Augenblick der Ent- lassung ist das Mädchen genau so gut oder genau so schlecht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/32
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/32>, abgerufen am 03.12.2024.