Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.teiligt. Die Frauen sollten aller Orten die Erweiterung dieser Rechte anstreben. b) Wo die Vertreter der Gemeindemitglieder im Schulvorstand von den Vätern und Vormündern der Schulkinder gewählt werden (Sozietätsschulen in einigen preußischen Landesteilen, Württemberg), sollten die Frauen mindestens das Stimm- recht für diese Wahlen bei den Staatsregierungen erbitten. c) Wo die Wählbarkeit für die Schulverwaltung an das Ge- meindewahlrecht gebunden ist, müssen die Frauen für die Erlangung des Gemeindewahlrechts arbeiten. Dies Flugblatt gibt einen guten Ueberblick über die zahl- Zur Durchführung solcher Forderungen wurden von seiten Krukenberg, Frauenbewegung. 5
teiligt. Die Frauen sollten aller Orten die Erweiterung dieser Rechte anstreben. b) Wo die Vertreter der Gemeindemitglieder im Schulvorstand von den Vätern und Vormündern der Schulkinder gewählt werden (Sozietätsschulen in einigen preußischen Landesteilen, Württemberg), sollten die Frauen mindestens das Stimm- recht für diese Wahlen bei den Staatsregierungen erbitten. c) Wo die Wählbarkeit für die Schulverwaltung an das Ge- meindewahlrecht gebunden ist, müssen die Frauen für die Erlangung des Gemeindewahlrechts arbeiten. Dies Flugblatt gibt einen guten Ueberblick über die zahl- Zur Durchführung solcher Forderungen wurden von seiten Krukenberg, Frauenbewegung. 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0075" n="65"/> teiligt. Die Frauen sollten aller Orten die Erweiterung<lb/> dieser Rechte anstreben.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Wo die Vertreter der Gemeindemitglieder im Schulvorstand<lb/> von den Vätern und Vormündern der Schulkinder gewählt<lb/> werden (Sozietätsschulen in einigen preußischen Landesteilen,<lb/> Württemberg), sollten die Frauen mindestens das Stimm-<lb/> recht für diese Wahlen bei den Staatsregierungen erbitten.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c)</hi> Wo die Wählbarkeit für die Schulverwaltung an das Ge-<lb/> meindewahlrecht gebunden ist, müssen die Frauen für die<lb/> Erlangung des Gemeindewahlrechts arbeiten.</item><lb/> </list> <p>Dies Flugblatt gibt einen guten Ueberblick über die zahl-<lb/> losen kleinen und großen Schwierigkeiten, mit denen die Frauen<lb/> bei jedem Fortschreiten zu kämpfen haben, zeigt die Schranken,<lb/> die ihnen überall erbaut sind.</p><lb/> <p>Zur Durchführung solcher Forderungen wurden von seiten<lb/> verschiedenster Frauenvereine weitere Schritte getan. So hat<lb/> sich <hi rendition="#g">z. B. der rheinisch-westfälische Frauenver-<lb/> band</hi> an die in den Westprovinzen ansäßigen Zweigvereine<lb/> des Allg. Dtsch. Lehrerinnenvereins, des preußischen Volksschul-<lb/> lehrerinnenverbandes, des Vereins technischer Lehrerinnen, an die<lb/> Ortsgruppen des deutsch-evangelischen Frauenbundes, an die Vor-<lb/> stände der Provinz-Vereine für höheres Mädchenschulwesen, des<lb/> katholischen Lehrerinnenvereins, des katholischen Frauenbundes,<lb/> die sämtlich ihren Sitz im Rheinland haben, gewandt, um ge-<lb/> meinsam mit diesen allen wegen Einstellung der Frau in die<lb/> kommunale Schulverwaltung in allen Stadt- und Landgemein-<lb/> den der Westprovinzen vorstellig zu werden. Er hat in allen<lb/> Frauenverbänden verständnisvolles Entgegenkommen gefunden.<lb/> Nur die Vereine für höheres Mädchenschulwesen, in denen<lb/> Direktoren ausschlaggebend sind, haben die Wünsche der Frauen<lb/> unberücksichtigt gelassen. Die Herren wollen wohl die <hi rendition="#g">Volks-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Krukenberg,</hi> Frauenbewegung. 5</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0075]
teiligt. Die Frauen sollten aller Orten die Erweiterung
dieser Rechte anstreben.
b) Wo die Vertreter der Gemeindemitglieder im Schulvorstand
von den Vätern und Vormündern der Schulkinder gewählt
werden (Sozietätsschulen in einigen preußischen Landesteilen,
Württemberg), sollten die Frauen mindestens das Stimm-
recht für diese Wahlen bei den Staatsregierungen erbitten.
c) Wo die Wählbarkeit für die Schulverwaltung an das Ge-
meindewahlrecht gebunden ist, müssen die Frauen für die
Erlangung des Gemeindewahlrechts arbeiten.
Dies Flugblatt gibt einen guten Ueberblick über die zahl-
losen kleinen und großen Schwierigkeiten, mit denen die Frauen
bei jedem Fortschreiten zu kämpfen haben, zeigt die Schranken,
die ihnen überall erbaut sind.
Zur Durchführung solcher Forderungen wurden von seiten
verschiedenster Frauenvereine weitere Schritte getan. So hat
sich z. B. der rheinisch-westfälische Frauenver-
band an die in den Westprovinzen ansäßigen Zweigvereine
des Allg. Dtsch. Lehrerinnenvereins, des preußischen Volksschul-
lehrerinnenverbandes, des Vereins technischer Lehrerinnen, an die
Ortsgruppen des deutsch-evangelischen Frauenbundes, an die Vor-
stände der Provinz-Vereine für höheres Mädchenschulwesen, des
katholischen Lehrerinnenvereins, des katholischen Frauenbundes,
die sämtlich ihren Sitz im Rheinland haben, gewandt, um ge-
meinsam mit diesen allen wegen Einstellung der Frau in die
kommunale Schulverwaltung in allen Stadt- und Landgemein-
den der Westprovinzen vorstellig zu werden. Er hat in allen
Frauenverbänden verständnisvolles Entgegenkommen gefunden.
Nur die Vereine für höheres Mädchenschulwesen, in denen
Direktoren ausschlaggebend sind, haben die Wünsche der Frauen
unberücksichtigt gelassen. Die Herren wollen wohl die Volks-
Krukenberg, Frauenbewegung. 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |