Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.sah bereits Mann und Kinder verlassen, während Frauen in Scha- Was man damals gegen das Studium der Frau alles an Jnfolge dieses nahezu einmütigen Wider- sah bereits Mann und Kinder verlassen, während Frauen in Scha- Was man damals gegen das Studium der Frau alles an Jnfolge dieses nahezu einmütigen Wider- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0081" n="71"/> sah bereits Mann und Kinder verlassen, während Frauen in Scha-<lb/> ren, die Kollegmappe unter dem Arm, den Universitäten zuström-<lb/> ten. Der Gedanke, vor solch kleinen Frauengehirnen von ihrer<lb/> hehren Wissenschaft sprechen zu sollen, brachte Professoren ge-<lb/> radezu zur Empörung. Mit einem Schlage zeigte sich, wie<lb/> mindergeachtet in Deutschland die Frau war, wie tief stehend<lb/> sie dem Manne erschien. So klein und so wenig ernst zu<lb/> nehmen kam sie ihm vor, daß er nur ein Achselzucken hatte<lb/> für ihre Bitten, ihr doch wenigstens einmal den <hi rendition="#g">Versuch</hi><lb/> zu gestatten, ihr die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeit<lb/> zu beweisen und zu zeigen, daß ihr Hinzukommen für die<lb/> Universitäten keineswegs verderbenbringende Folgen haben<lb/> würde. Sämtliche akademisch gebildeten Männer behaup-<lb/> teten das Privileg zu besitzen, vor der Frau als Konkurrentin<lb/> auf ihrem Arbeitsfelde geschützt zu sein. Sie sahen auf das<lb/> minderwertig beanlagte weibliche Geschlecht mit Verachtung<lb/> herab, erklärten die Frauen für unfähig, Wissen zu erwerben,<lb/> infolge dessen für unfähig, andere als untergeordnete, schlecht<lb/> besoldete Stellungen zu bekleiden, wehrten sich aber trotzdem<lb/> ängstlich vor jedem Eindringen der Frauen, als fürchteten sie,<lb/> daß es diesen doch vielleicht gelingen könne, erfolgreich zu<lb/> lernen und zu arbeiten.</p><lb/> <p>Was man damals gegen das Studium der Frau alles an<lb/> Gegengründen vorbrachte, kann man heute nur mit Kopfschüt-<lb/> teln, mit Heiterkeit lesen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Jnfolge dieses nahezu einmütigen Wider-<lb/> strebens aber gestaltete sich der Kampf um<lb/> das Studium für die Frauen zu einem ganz<lb/> besonders bedeutungsvollen Kampfe, näm-<lb/> lich zu einem Ringen um Anerkennung ihrer<lb/> Gleichwertigkeit als Mensch</hi>. Es galt für die Frau<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [71/0081]
sah bereits Mann und Kinder verlassen, während Frauen in Scha-
ren, die Kollegmappe unter dem Arm, den Universitäten zuström-
ten. Der Gedanke, vor solch kleinen Frauengehirnen von ihrer
hehren Wissenschaft sprechen zu sollen, brachte Professoren ge-
radezu zur Empörung. Mit einem Schlage zeigte sich, wie
mindergeachtet in Deutschland die Frau war, wie tief stehend
sie dem Manne erschien. So klein und so wenig ernst zu
nehmen kam sie ihm vor, daß er nur ein Achselzucken hatte
für ihre Bitten, ihr doch wenigstens einmal den Versuch
zu gestatten, ihr die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeit
zu beweisen und zu zeigen, daß ihr Hinzukommen für die
Universitäten keineswegs verderbenbringende Folgen haben
würde. Sämtliche akademisch gebildeten Männer behaup-
teten das Privileg zu besitzen, vor der Frau als Konkurrentin
auf ihrem Arbeitsfelde geschützt zu sein. Sie sahen auf das
minderwertig beanlagte weibliche Geschlecht mit Verachtung
herab, erklärten die Frauen für unfähig, Wissen zu erwerben,
infolge dessen für unfähig, andere als untergeordnete, schlecht
besoldete Stellungen zu bekleiden, wehrten sich aber trotzdem
ängstlich vor jedem Eindringen der Frauen, als fürchteten sie,
daß es diesen doch vielleicht gelingen könne, erfolgreich zu
lernen und zu arbeiten.
Was man damals gegen das Studium der Frau alles an
Gegengründen vorbrachte, kann man heute nur mit Kopfschüt-
teln, mit Heiterkeit lesen.
Jnfolge dieses nahezu einmütigen Wider-
strebens aber gestaltete sich der Kampf um
das Studium für die Frauen zu einem ganz
besonders bedeutungsvollen Kampfe, näm-
lich zu einem Ringen um Anerkennung ihrer
Gleichwertigkeit als Mensch. Es galt für die Frau
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |