Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.halbes Jahr nach seiner Begründung, hatte der Verein soweit Die Zeit, in welcher die Eingabe dem Ministerium zur 1) Darunter: Theodor Mommsen, Franz Bücheler, Hermann
Ufener, Hermann Hüffer, Alexander Conze, Ulrich v. Wilamowitz- Möllendorf, Oskar Jäger, Reinhold Koser, Erich Marcks, Friedrich Marx, Benno Erdmann, Otto Hirschfeld, Ernst Fabricius, Otto Pfleiderer u. a. m. halbes Jahr nach seiner Begründung, hatte der Verein soweit Die Zeit, in welcher die Eingabe dem Ministerium zur 1) Darunter: Theodor Mommsen, Franz Bücheler, Hermann
Ufener, Hermann Hüffer, Alexander Conze, Ulrich v. Wilamowitz- Möllendorf, Oskar Jäger, Reinhold Koser, Erich Marcks, Friedrich Marx, Benno Erdmann, Otto Hirschfeld, Ernst Fabricius, Otto Pfleiderer u. a. m. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0088" n="78"/> halbes Jahr nach seiner Begründung, hatte der Verein soweit<lb/> ausreichende Mittel zusammengebracht, daß er die Eröffnung<lb/> eines Mädchengymnasiums für Ostern 1900 ins Auge fassen<lb/> konnte. Er erbat in einer Eingabe an die Regierung vom<lb/> 10. Oktober 1899 die Erlaubnis, zunächst eine Sexta und Un-<lb/> tertertia eröffnen zu dürfen. Geldmittel, lediglich von Pri-<lb/> vaten bereitwilligst zur Verfügung gestellt, waren vorhanden.<lb/> Meldungen von Schülerinnen standen in sicherer Aussicht, einige<lb/> 70 Universitätslehrer und Schulmänner unterstützten die Ein-<lb/> gabe des Vereins durch das Gewicht ihres Namens <note place="foot" n="1)">Darunter: Theodor Mommsen, Franz Bücheler, Hermann<lb/> Ufener, Hermann Hüffer, Alexander Conze, Ulrich v. Wilamowitz-<lb/> Möllendorf, Oskar Jäger, Reinhold Koser, Erich Marcks, Friedrich<lb/> Marx, Benno Erdmann, Otto Hirschfeld, Ernst Fabricius, Otto<lb/> Pfleiderer u. a. m.</note>. Trotz-<lb/> dem wurde die Eingabe von seiten der Regierung kurzweg<lb/> abgelehnt.</p><lb/> <p>Die Zeit, in welcher die Eingabe dem Ministerium zur<lb/> Entscheidung vorlag, war eine äußerst ungünstige. Kultus-<lb/> minister <hi rendition="#g">Studt</hi> war erst seit kurzem in sein Amt eingetreten,<lb/> in einem Erlaß, auf welchen auch der Cölner Verein bei dem<lb/> ablehnenden Entscheid verwiesen wurde, hatte sein Vorgänger,<lb/> Herr <hi rendition="#g">Bosse,</hi> seine Anschauungen über die gymnasiale Aus-<lb/> bildung der Mädchen niedergelegt. Der Erlaß faßte die Gym-<lb/> nasialausbildung der Frauen lediglich als nicht zu vermeidende<lb/> Vorbereitung zu dem ihnen nun einmal eröffneten Universi-<lb/> tätsstudium, welche auf möglichst kurzem Wege erworben wer-<lb/> den könne. So gering war sogar der Bildungswert des hu-<lb/> manistischen Gymnasiums eingeschätzt, daß der Erlaß ausdrück-<lb/> lich betonte, gerade den Frauen, welche durch das Studium,<lb/> wie es dann weiter heißt, „schwerere Lebensbedingungen auf<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [78/0088]
halbes Jahr nach seiner Begründung, hatte der Verein soweit
ausreichende Mittel zusammengebracht, daß er die Eröffnung
eines Mädchengymnasiums für Ostern 1900 ins Auge fassen
konnte. Er erbat in einer Eingabe an die Regierung vom
10. Oktober 1899 die Erlaubnis, zunächst eine Sexta und Un-
tertertia eröffnen zu dürfen. Geldmittel, lediglich von Pri-
vaten bereitwilligst zur Verfügung gestellt, waren vorhanden.
Meldungen von Schülerinnen standen in sicherer Aussicht, einige
70 Universitätslehrer und Schulmänner unterstützten die Ein-
gabe des Vereins durch das Gewicht ihres Namens 1). Trotz-
dem wurde die Eingabe von seiten der Regierung kurzweg
abgelehnt.
Die Zeit, in welcher die Eingabe dem Ministerium zur
Entscheidung vorlag, war eine äußerst ungünstige. Kultus-
minister Studt war erst seit kurzem in sein Amt eingetreten,
in einem Erlaß, auf welchen auch der Cölner Verein bei dem
ablehnenden Entscheid verwiesen wurde, hatte sein Vorgänger,
Herr Bosse, seine Anschauungen über die gymnasiale Aus-
bildung der Mädchen niedergelegt. Der Erlaß faßte die Gym-
nasialausbildung der Frauen lediglich als nicht zu vermeidende
Vorbereitung zu dem ihnen nun einmal eröffneten Universi-
tätsstudium, welche auf möglichst kurzem Wege erworben wer-
den könne. So gering war sogar der Bildungswert des hu-
manistischen Gymnasiums eingeschätzt, daß der Erlaß ausdrück-
lich betonte, gerade den Frauen, welche durch das Studium,
wie es dann weiter heißt, „schwerere Lebensbedingungen auf
1) Darunter: Theodor Mommsen, Franz Bücheler, Hermann
Ufener, Hermann Hüffer, Alexander Conze, Ulrich v. Wilamowitz-
Möllendorf, Oskar Jäger, Reinhold Koser, Erich Marcks, Friedrich
Marx, Benno Erdmann, Otto Hirschfeld, Ernst Fabricius, Otto
Pfleiderer u. a. m.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |