Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Lehrplan der Anstalt blieb insofern der gleiche, als
auch jetzt während der ersten 7 Schuljahre alle Mädchen
in der höheren Mädchenschule unterrichtet werden; im 8. Schul-
jahre zweigt sich dann von der Mädchenschule das sechsklassige
Reform-Gymnasium ab. Zu Beginn des Jahres 1905 wurde
die Anstalt von 94 Schülerinnen besucht, die sich auf die ein-
zelnen Klassen wie folgt verteilen: O I 17, U I 11, O II 17,
U II 15, O III 12 und U III 32.

Jn den ersten Jahren seines Bestehens wandte der Ver-
ein Frauenbildung-Frauenstudium sein Hauptinteresse der Karls-
ruher Anstalt zu. Als deren Uebernahme durch die Stadt ihn
pekuniär entlastet hatte, war er imstande, im Jahr 1898 ein
Jnternat für einen Teil der auswärtigen Schülerinnen zu er-
richten. Anfang 1905 war dieses Jnternat von 30 Schüle-
rinnen - der Höchstzahl der Aufzunehmenden - besucht.

Der Hauptzweck des Vereins ist trotz mannigfacher Um-
wandlungen der gleiche geblieben. Er will "die Frauen der
inneren und äußeren Selbständigkeit zuführen durch Hebung
der allgemeinen Bildung und durch Erschließung der wissen-
schaftlichen Studien und Berufe". Er hält vor allem daran
fest, für diejenigen Mädchen, die sich dem Universitätsstu-
dium zuwenden wollen, möglichst die gleiche Vorbildung zu
fordern, wie sie die Knaben erhalten, und es ist speziell diese
Tendenz, durch die sich seine Unternehmungen von den "Gym-
nasialkursen", welche bereits schulentlassene Mädchen in 4-5-
jährigem Lehrgang zum Abiturientenexamen vorbereiten,
unterscheiden. Neben der Karlsruher Anstalt ist auch das im
Jahr 1899 gegründete Stuttgarter Mädchengymnasium, eine
Anstalt mit 6jährigem Lehrgang, eng mit dem Verein ver-
knüpft. Die Schule zählt z.Z. 52 Schülerinnen und entließ 1904
ihre ersten Abiturientinnen. Jn Baden-Baden hat der

Der Lehrplan der Anstalt blieb insofern der gleiche, als
auch jetzt während der ersten 7 Schuljahre alle Mädchen
in der höheren Mädchenschule unterrichtet werden; im 8. Schul-
jahre zweigt sich dann von der Mädchenschule das sechsklassige
Reform-Gymnasium ab. Zu Beginn des Jahres 1905 wurde
die Anstalt von 94 Schülerinnen besucht, die sich auf die ein-
zelnen Klassen wie folgt verteilen: O I 17, U I 11, O II 17,
U II 15, O III 12 und U III 32.

Jn den ersten Jahren seines Bestehens wandte der Ver-
ein Frauenbildung-Frauenstudium sein Hauptinteresse der Karls-
ruher Anstalt zu. Als deren Uebernahme durch die Stadt ihn
pekuniär entlastet hatte, war er imstande, im Jahr 1898 ein
Jnternat für einen Teil der auswärtigen Schülerinnen zu er-
richten. Anfang 1905 war dieses Jnternat von 30 Schüle-
rinnen – der Höchstzahl der Aufzunehmenden – besucht.

Der Hauptzweck des Vereins ist trotz mannigfacher Um-
wandlungen der gleiche geblieben. Er will „die Frauen der
inneren und äußeren Selbständigkeit zuführen durch Hebung
der allgemeinen Bildung und durch Erschließung der wissen-
schaftlichen Studien und Berufe“. Er hält vor allem daran
fest, für diejenigen Mädchen, die sich dem Universitätsstu-
dium zuwenden wollen, möglichst die gleiche Vorbildung zu
fordern, wie sie die Knaben erhalten, und es ist speziell diese
Tendenz, durch die sich seine Unternehmungen von den „Gym-
nasialkursen“, welche bereits schulentlassene Mädchen in 4–5-
jährigem Lehrgang zum Abiturientenexamen vorbereiten,
unterscheiden. Neben der Karlsruher Anstalt ist auch das im
Jahr 1899 gegründete Stuttgarter Mädchengymnasium, eine
Anstalt mit 6jährigem Lehrgang, eng mit dem Verein ver-
knüpft. Die Schule zählt z.Z. 52 Schülerinnen und entließ 1904
ihre ersten Abiturientinnen. Jn Baden-Baden hat der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0095" n="85"/>
        <p>Der Lehrplan der Anstalt blieb insofern der gleiche, als<lb/>
auch jetzt während der ersten 7 Schuljahre <hi rendition="#g">alle</hi> Mädchen<lb/>
in der höheren Mädchenschule unterrichtet werden; im 8. Schul-<lb/>
jahre zweigt sich dann von der Mädchenschule das sechsklassige<lb/>
Reform-Gymnasium ab. Zu Beginn des Jahres 1905 wurde<lb/>
die Anstalt von 94 Schülerinnen besucht, die sich auf die ein-<lb/>
zelnen Klassen wie folgt verteilen: O <hi rendition="#aq">I</hi> 17, U <hi rendition="#aq">I</hi> 11, O <hi rendition="#aq">II</hi> 17,<lb/>
U <hi rendition="#aq">II</hi> 15, O <hi rendition="#aq">III</hi> 12 und U <hi rendition="#aq">III</hi> 32.</p><lb/>
        <p>Jn den ersten Jahren seines Bestehens wandte der Ver-<lb/>
ein Frauenbildung-Frauenstudium sein Hauptinteresse der Karls-<lb/>
ruher Anstalt zu. Als deren Uebernahme durch die Stadt ihn<lb/>
pekuniär entlastet hatte, war er imstande, im Jahr 1898 ein<lb/>
Jnternat für einen Teil der auswärtigen Schülerinnen zu er-<lb/>
richten. Anfang 1905 war dieses Jnternat von 30 Schüle-<lb/>
rinnen &#x2013; der Höchstzahl der Aufzunehmenden &#x2013; besucht.</p><lb/>
        <p>Der Hauptzweck des Vereins ist trotz mannigfacher Um-<lb/>
wandlungen der gleiche geblieben. Er will &#x201E;die Frauen der<lb/>
inneren und äußeren Selbständigkeit zuführen durch Hebung<lb/>
der allgemeinen Bildung und durch Erschließung der wissen-<lb/>
schaftlichen Studien und Berufe&#x201C;. Er hält vor allem daran<lb/>
fest, für diejenigen Mädchen, die sich dem Universitätsstu-<lb/>
dium zuwenden wollen, möglichst die <hi rendition="#g">gleiche</hi> Vorbildung zu<lb/>
fordern, wie sie die Knaben erhalten, und es ist speziell <hi rendition="#g">diese</hi><lb/>
Tendenz, durch die sich seine Unternehmungen von den &#x201E;Gym-<lb/>
nasial<hi rendition="#g">kursen</hi>&#x201C;, welche bereits schulentlassene Mädchen in 4&#x2013;5-<lb/>
jährigem Lehrgang zum Abiturientenexamen vorbereiten,<lb/>
unterscheiden. Neben der Karlsruher Anstalt ist auch das im<lb/>
Jahr 1899 gegründete <hi rendition="#g">Stuttgarter</hi> Mädchengymnasium, eine<lb/>
Anstalt mit 6jährigem Lehrgang, eng mit dem Verein ver-<lb/>
knüpft. Die Schule zählt z.Z. 52 Schülerinnen und entließ 1904<lb/>
ihre ersten Abiturientinnen. Jn <hi rendition="#g">Baden-Baden</hi> hat der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0095] Der Lehrplan der Anstalt blieb insofern der gleiche, als auch jetzt während der ersten 7 Schuljahre alle Mädchen in der höheren Mädchenschule unterrichtet werden; im 8. Schul- jahre zweigt sich dann von der Mädchenschule das sechsklassige Reform-Gymnasium ab. Zu Beginn des Jahres 1905 wurde die Anstalt von 94 Schülerinnen besucht, die sich auf die ein- zelnen Klassen wie folgt verteilen: O I 17, U I 11, O II 17, U II 15, O III 12 und U III 32. Jn den ersten Jahren seines Bestehens wandte der Ver- ein Frauenbildung-Frauenstudium sein Hauptinteresse der Karls- ruher Anstalt zu. Als deren Uebernahme durch die Stadt ihn pekuniär entlastet hatte, war er imstande, im Jahr 1898 ein Jnternat für einen Teil der auswärtigen Schülerinnen zu er- richten. Anfang 1905 war dieses Jnternat von 30 Schüle- rinnen – der Höchstzahl der Aufzunehmenden – besucht. Der Hauptzweck des Vereins ist trotz mannigfacher Um- wandlungen der gleiche geblieben. Er will „die Frauen der inneren und äußeren Selbständigkeit zuführen durch Hebung der allgemeinen Bildung und durch Erschließung der wissen- schaftlichen Studien und Berufe“. Er hält vor allem daran fest, für diejenigen Mädchen, die sich dem Universitätsstu- dium zuwenden wollen, möglichst die gleiche Vorbildung zu fordern, wie sie die Knaben erhalten, und es ist speziell diese Tendenz, durch die sich seine Unternehmungen von den „Gym- nasialkursen“, welche bereits schulentlassene Mädchen in 4–5- jährigem Lehrgang zum Abiturientenexamen vorbereiten, unterscheiden. Neben der Karlsruher Anstalt ist auch das im Jahr 1899 gegründete Stuttgarter Mädchengymnasium, eine Anstalt mit 6jährigem Lehrgang, eng mit dem Verein ver- knüpft. Die Schule zählt z.Z. 52 Schülerinnen und entließ 1904 ihre ersten Abiturientinnen. Jn Baden-Baden hat der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/95
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/95>, abgerufen am 21.11.2024.