Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
Über den Stalinismus

N001
(2.8.1966)

N001
Natürlich ist es viel zu früh, über das, was hier Stalinis- N002
mus genannt sei, ausführlich und schlüssig zu schreiben. Ylel N003
zu früh, weil immer noch nicht mit einer ernsten Diskussion N004
dieses Phänomens in den am meisten betroffenen ländern, ln der N005
Sowjetunion und in den sozialistischen Staaten Osteuropas, be- N006
gonnen worden ist. (China ist meiner Ansicht nach ein Sonder- N007
problem.) Das hat nicht verhindert, daß einzelne von uns hier N008
und dort zu dieser oder jener Gelegenheit sich um eine Klärung N009
mühten ... aber wie kann ich absohätzen, in welchem Maße, sehr N010
wahrscheinlich großem Maße, ich selbst noch so im Stalinismus N011
befangen bin, daß ich nur Ungenügendes sagen und in meinem eigenen N012
Leben und Erleben den Spuren des Stalinismus nur sehr ungeschickt, N013
oft nur oberflächlich sehend oder gar in dieser oder jener Hin- N014
sicht blind, folgen kann.

N001
Denn Stalinisten waren wir Genossen am Ende alle, mehr oder N002
noch mehr. Oder gibt es geheimgehaltene, vielleicht auoh ver- N003
schollene Dokumente, in denen Genossen, in Form von Tagebüchern N004
oder anderswie, sich umfassend, nicht nur in Einzelseufzern, über N005
diesen oder jenen Vorfall, diese oder jene Einzelseite (wie etwa N006
den wachsenden Antisemitismus oder die Ordensjagd), gegen den N007
Stalinismus vor 1953 geäußert haben?

N001
Wenn ich schrieb, daß wir Genossen am Ende alle Stalinisten N002
waren, so ist damit auch gesagt, daß es sich hier um einen länge- N003
ren Prozeß handelt, daß der Stalinismus erst im Laufe der Zeit N004
zu dem wurde, was er schließlich war, und daß ganz natürlich N005
insbesondere in seiner Frühzeit sicherlich nicht wenige diese

N001
Über den Stalinismus

N001
(2.8.1966)

N001
Natürlich ist es viel zu früh, über das, was hier Stalinis- N002
mus genannt sei, ausführlich und schlüssig zu schreiben. Ylel N003
zu früh, weil immer noch nicht mit einer ernsten Diskussion N004
dieses Phänomens in den am meisten betroffenen ländern, ln der N005
Sowjetunion und in den sozialistischen Staaten Osteuropas, be- N006
gonnen worden ist. (China ist meiner Ansicht nach ein Sonder- N007
problem.) Das hat nicht verhindert, daß einzelne von uns hier N008
und dort zu dieser oder jener Gelegenheit sich um eine Klärung N009
mühten ... aber wie kann ich absohätzen, in welchem Maße, sehr N010
wahrscheinlich großem Maße, ich selbst noch so im Stalinismus N011
befangen bin, daß ich nur Ungenügendes sagen und in meinem eigenen N012
Leben und Erleben den Spuren des Stalinismus nur sehr ungeschickt, N013
oft nur oberflächlich sehend oder gar in dieser oder jener Hin- N014
sicht blind, folgen kann.

N001
Denn Stalinisten waren wir Genossen am Ende alle, mehr oder N002
noch mehr. Oder gibt es geheimgehaltene, vielleicht auoh ver- N003
schollene Dokumente, in denen Genossen, in Form von Tagebüchern N004
oder anderswie, sich umfassend, nicht nur in Einzelseufzern, über N005
diesen oder jenen Vorfall, diese oder jene Einzelseite (wie etwa N006
den wachsenden Antisemitismus oder die Ordensjagd), gegen den N007
Stalinismus vor 1953 geäußert haben?

N001
Wenn ich schrieb, daß wir Genossen am Ende alle Stalinisten N002
waren, so ist damit auch gesagt, daß es sich hier um einen länge- N003
ren Prozeß handelt, daß der Stalinismus erst im Laufe der Zeit N004
zu dem wurde, was er schließlich war, und daß ganz natürlich N005
insbesondere in seiner Frühzeit sicherlich nicht wenige diese

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0277"/>
        <p><lb n="N001"/>
Über den Stalinismus</p>
        <p><lb n="N001"/>
(2.8.1966)</p>
        <p><lb n="N001"/>
Natürlich ist es viel zu früh, über das, was hier Stalinis-     <lb n="N002"/>
mus genannt sei, ausführlich und schlüssig zu schreiben. Ylel     <lb n="N003"/>
zu früh, weil immer noch nicht mit einer ernsten Diskussion     <lb n="N004"/>
dieses Phänomens in den am meisten betroffenen ländern, ln der     <lb n="N005"/>
Sowjetunion und in den sozialistischen Staaten Osteuropas, be-     <lb n="N006"/>
gonnen worden ist. (China ist meiner Ansicht nach ein Sonder-     <lb n="N007"/>
problem.) Das hat nicht verhindert, daß einzelne von uns hier     <lb n="N008"/>
und dort zu dieser oder jener Gelegenheit sich um eine Klärung     <lb n="N009"/>
mühten ... aber wie kann ich absohätzen, in welchem Maße, sehr     <lb n="N010"/>
wahrscheinlich großem Maße, ich selbst noch so im Stalinismus     <lb n="N011"/>
befangen bin, daß ich nur Ungenügendes sagen und in meinem eigenen     <lb n="N012"/>
Leben und Erleben den Spuren des Stalinismus nur sehr ungeschickt,     <lb n="N013"/>
oft nur oberflächlich sehend oder gar in dieser oder jener Hin-     <lb n="N014"/>
sicht blind, folgen kann.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Denn Stalinisten waren wir Genossen am Ende alle, mehr oder     <lb n="N002"/>
noch mehr. Oder gibt es geheimgehaltene, vielleicht auoh ver-     <lb n="N003"/>
schollene Dokumente, in denen Genossen, in Form von Tagebüchern     <lb n="N004"/>
oder anderswie, sich umfassend, nicht nur in Einzelseufzern, über     <lb n="N005"/>
diesen oder jenen Vorfall, diese oder jene Einzelseite (wie etwa     <lb n="N006"/>
den wachsenden Antisemitismus oder die Ordensjagd), gegen den     <lb n="N007"/>
Stalinismus vor 1953 geäußert haben?</p>
        <p><lb n="N001"/>
Wenn ich schrieb, daß wir Genossen am Ende alle Stalinisten     <lb n="N002"/>
waren, so ist damit auch gesagt, daß es sich hier um einen länge-     <lb n="N003"/>
ren Prozeß handelt, daß der Stalinismus erst im Laufe der Zeit     <lb n="N004"/>
zu dem wurde, was er schließlich war, und daß ganz natürlich     <lb n="N005"/>
insbesondere in seiner Frühzeit sicherlich nicht wenige diese</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0277] N001 Über den Stalinismus N001 (2.8.1966) N001 Natürlich ist es viel zu früh, über das, was hier Stalinis- N002 mus genannt sei, ausführlich und schlüssig zu schreiben. Ylel N003 zu früh, weil immer noch nicht mit einer ernsten Diskussion N004 dieses Phänomens in den am meisten betroffenen ländern, ln der N005 Sowjetunion und in den sozialistischen Staaten Osteuropas, be- N006 gonnen worden ist. (China ist meiner Ansicht nach ein Sonder- N007 problem.) Das hat nicht verhindert, daß einzelne von uns hier N008 und dort zu dieser oder jener Gelegenheit sich um eine Klärung N009 mühten ... aber wie kann ich absohätzen, in welchem Maße, sehr N010 wahrscheinlich großem Maße, ich selbst noch so im Stalinismus N011 befangen bin, daß ich nur Ungenügendes sagen und in meinem eigenen N012 Leben und Erleben den Spuren des Stalinismus nur sehr ungeschickt, N013 oft nur oberflächlich sehend oder gar in dieser oder jener Hin- N014 sicht blind, folgen kann. N001 Denn Stalinisten waren wir Genossen am Ende alle, mehr oder N002 noch mehr. Oder gibt es geheimgehaltene, vielleicht auoh ver- N003 schollene Dokumente, in denen Genossen, in Form von Tagebüchern N004 oder anderswie, sich umfassend, nicht nur in Einzelseufzern, über N005 diesen oder jenen Vorfall, diese oder jene Einzelseite (wie etwa N006 den wachsenden Antisemitismus oder die Ordensjagd), gegen den N007 Stalinismus vor 1953 geäußert haben? N001 Wenn ich schrieb, daß wir Genossen am Ende alle Stalinisten N002 waren, so ist damit auch gesagt, daß es sich hier um einen länge- N003 ren Prozeß handelt, daß der Stalinismus erst im Laufe der Zeit N004 zu dem wurde, was er schließlich war, und daß ganz natürlich N005 insbesondere in seiner Frühzeit sicherlich nicht wenige diese

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/277
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/277>, abgerufen am 17.06.2024.