Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
daß später loh es war, der als erster Im sozialistischen Lager N002
die Stalinsohe Definition widerlegte und den Leninschen Begriff N003
wieder in unsere Wissenschaft einführte.)

N001
Natürlich hielt ich Stalin für den grüßten lebenden Revo- N002
lutionär, den klügsten Strategen und Taktiker des Klassenkampfes"

N001
Auoh hatte loh ein ganz persönliches Gefühl für ihn. loh N002
hielt ihn für weise, für milde - wann Milde erlaubt war - und N003
für streng, wie es der Klassenkampf erforderte.

N001
Stalin gab mir auch ein Gefühl großer Sicherheit. Solange N002
er das sozialistische Lager führte, würde es gut geführt werden.

N001
Alle diese Gefühle habe ioh in meinem Buch für Jugendliche N002
- "Die Geschichte unseres Vaterlandes" (S.81-85) - zum'Ausdruck N003
gebracht*

N001
Und nicht nur ioh, viele, viele Genossen hatten aoloh ehr- N002
liche GefühleI Zahlreiche deutsche Genossen, die in der Sowjet- N003
union während des Krieges- an der Front standen, bestätigten mir N004
auoh noch nach 1956, daß in den verzweifeltsten Situationen eine N005
Ansprache von Stalin über das Radio oder auch nur der Gedanke an N006
ihn, ihnen den notwendigen Mut und die Moral gegeben hätten, N007
dur ohzuhalt en.

N001
Der Personenkult während des Krieges hatte ganz zweifellos N002
auoh eine positive Bedeutung, und ebenso zweifellos waren Millio- N003
nen von Menschen ihm völlig ehrlich verfallen. Wir waren keine N004
Lakaien Stalins. Wir waren dem Bild, das wir uns von ihm gemacht N005
hatten bzw. das uns von ihm gegeben wurde, treu und ehrlioh N006
ergeben.

N001
Wenn wir von dem physischen Terror und den schrecklichen N002
Lagern absehen, so hat zweifellos der Dogmatismus, mit dem ideo- N003
logischer Terror verbunden ist, den größten Schaden angerichtet,

N001
daß später loh es war, der als erster Im sozialistischen Lager N002
die Stalinsohe Definition widerlegte und den Leninschen Begriff N003
wieder in unsere Wissenschaft einführte.)

N001
Natürlich hielt ich Stalin für den grüßten lebenden Revo- N002
lutionär, den klügsten Strategen und Taktiker des Klassenkampfes«

N001
Auoh hatte loh ein ganz persönliches Gefühl für ihn. loh N002
hielt ihn für weise, für milde - wann Milde erlaubt war - und N003
für streng, wie es der Klassenkampf erforderte.

N001
Stalin gab mir auch ein Gefühl großer Sicherheit. Solange N002
er das sozialistische Lager führte, würde es gut geführt werden.

N001
Alle diese Gefühle habe ioh in meinem Buch für Jugendliche N002
- "Die Geschichte unseres Vaterlandes" (S.81-85) - zum'Ausdruck N003
gebracht•

N001
Und nicht nur ioh, viele, viele Genossen hatten aoloh ehr- N002
liche GefühleI Zahlreiche deutsche Genossen, die in der Sowjet- N003
union während des Krieges- an der Front standen, bestätigten mir N004
auoh noch nach 1956, daß in den verzweifeltsten Situationen eine N005
Ansprache von Stalin über das Radio oder auch nur der Gedanke an N006
ihn, ihnen den notwendigen Mut und die Moral gegeben hätten, N007
dur ohzuhalt en.

N001
Der Personenkult während des Krieges hatte ganz zweifellos N002
auoh eine positive Bedeutung, und ebenso zweifellos waren Millio- N003
nen von Menschen ihm völlig ehrlich verfallen. Wir waren keine N004
Lakaien Stalins. Wir waren dem Bild, das wir uns von ihm gemacht N005
hatten bzw. das uns von ihm gegeben wurde, treu und ehrlioh N006
ergeben.

N001
Wenn wir von dem physischen Terror und den schrecklichen N002
Lagern absehen, so hat zweifellos der Dogmatismus, mit dem ideo- N003
logischer Terror verbunden ist, den größten Schaden angerichtet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0295"/>
        <p><lb n="N001"/>
daß später loh es war, der als erster Im sozialistischen Lager     <lb n="N002"/>
die Stalinsohe Definition widerlegte und den Leninschen Begriff     <lb n="N003"/>
wieder in unsere Wissenschaft einführte.)</p>
        <p><lb n="N001"/>
Natürlich hielt ich Stalin für den grüßten lebenden Revo-     <lb n="N002"/>
lutionär, den klügsten Strategen und Taktiker des Klassenkampfes«</p>
        <p><lb n="N001"/>
Auoh hatte loh ein ganz persönliches Gefühl für ihn. loh     <lb n="N002"/>
hielt ihn für weise, für milde - wann Milde erlaubt war - und     <lb n="N003"/>
für streng, wie es der Klassenkampf erforderte.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Stalin gab mir auch ein Gefühl großer Sicherheit. Solange     <lb n="N002"/>
er das sozialistische Lager führte, würde es gut geführt werden.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Alle diese Gefühle habe ioh in meinem Buch für Jugendliche     <lb n="N002"/>
- "Die Geschichte unseres Vaterlandes" (S.81-85) - zum'Ausdruck     <lb n="N003"/>
gebracht&#x2022;</p>
        <p><lb n="N001"/>
Und nicht nur ioh, viele, viele Genossen hatten aoloh ehr-     <lb n="N002"/>
liche GefühleI Zahlreiche deutsche Genossen, die in der Sowjet-     <lb n="N003"/>
union während des Krieges- an der Front standen, bestätigten mir     <lb n="N004"/>
auoh noch nach 1956, daß in den verzweifeltsten Situationen eine     <lb n="N005"/>
Ansprache von Stalin über das Radio oder auch nur der Gedanke an     <lb n="N006"/>
ihn, ihnen den notwendigen Mut und die Moral gegeben hätten,     <lb n="N007"/>
dur ohzuhalt en.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Der Personenkult während des Krieges hatte ganz zweifellos     <lb n="N002"/>
auoh eine positive Bedeutung, und ebenso zweifellos waren Millio-     <lb n="N003"/>
nen von Menschen ihm völlig ehrlich verfallen. Wir waren keine     <lb n="N004"/>
Lakaien Stalins. Wir waren dem Bild, das wir uns von ihm gemacht     <lb n="N005"/>
hatten bzw. das uns von ihm gegeben wurde, treu und ehrlioh     <lb n="N006"/>
ergeben.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Wenn wir von dem physischen Terror und den schrecklichen     <lb n="N002"/>
Lagern absehen, so hat zweifellos der Dogmatismus, mit dem ideo-     <lb n="N003"/>
logischer Terror verbunden ist, den größten Schaden angerichtet,</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0295] N001 daß später loh es war, der als erster Im sozialistischen Lager N002 die Stalinsohe Definition widerlegte und den Leninschen Begriff N003 wieder in unsere Wissenschaft einführte.) N001 Natürlich hielt ich Stalin für den grüßten lebenden Revo- N002 lutionär, den klügsten Strategen und Taktiker des Klassenkampfes« N001 Auoh hatte loh ein ganz persönliches Gefühl für ihn. loh N002 hielt ihn für weise, für milde - wann Milde erlaubt war - und N003 für streng, wie es der Klassenkampf erforderte. N001 Stalin gab mir auch ein Gefühl großer Sicherheit. Solange N002 er das sozialistische Lager führte, würde es gut geführt werden. N001 Alle diese Gefühle habe ioh in meinem Buch für Jugendliche N002 - "Die Geschichte unseres Vaterlandes" (S.81-85) - zum'Ausdruck N003 gebracht• N001 Und nicht nur ioh, viele, viele Genossen hatten aoloh ehr- N002 liche GefühleI Zahlreiche deutsche Genossen, die in der Sowjet- N003 union während des Krieges- an der Front standen, bestätigten mir N004 auoh noch nach 1956, daß in den verzweifeltsten Situationen eine N005 Ansprache von Stalin über das Radio oder auch nur der Gedanke an N006 ihn, ihnen den notwendigen Mut und die Moral gegeben hätten, N007 dur ohzuhalt en. N001 Der Personenkult während des Krieges hatte ganz zweifellos N002 auoh eine positive Bedeutung, und ebenso zweifellos waren Millio- N003 nen von Menschen ihm völlig ehrlich verfallen. Wir waren keine N004 Lakaien Stalins. Wir waren dem Bild, das wir uns von ihm gemacht N005 hatten bzw. das uns von ihm gegeben wurde, treu und ehrlioh N006 ergeben. N001 Wenn wir von dem physischen Terror und den schrecklichen N002 Lagern absehen, so hat zweifellos der Dogmatismus, mit dem ideo- N003 logischer Terror verbunden ist, den größten Schaden angerichtet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/295
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/295>, abgerufen am 17.06.2024.