Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
daß ich. hier eoht wissenschaftlich, echt marxistisch-lenini- N002
stisch arbeitete. Durch meinen Vater und Varga geschult, immer N003
von den Tatsachen auszugehen, seit 1950 in der Komintern eine N004
Autorität, seit 1945 die größte Autorität im sozialistischen N005
Lager auf diesem Gebiet, auch in der kapitalistischen Welt hin- N006
sichtlich meiner Statistiken stets als echter Wissenschaftler N007
anerkannt, während seit 1945 in den sozialistischen Ländern sich N008
nur wenige mit dieser Thematik beschäftigten, war es leichter für N009
mich, in folgende Situation zu kommeni Alle meine Bücher über N010
die Lage der Arbeiter wurden ins Russische übersetzt und mit N011
einem Vorwort versehen auf folgender Liniei Gutes Material, N012
echtes Bemühen, marxistisch zu analysieren, dabei natürlich eine N013
Reihe Fehler machend (wie "selbstverständlich*' bei einem nicht- N014
sowjetischen Genossen!), gelegentlich auf bürgerliche Statistiken N015
reinfallend (zum Beispiel, wenn ich bereohnete, daß die Reallöhne N016
auch unter dem Kapitalismus zeitweise stiegen), aber im ganzen N017
doch eine nützliche Leistung.

N001
Die Büoher wären nie in der Sowjetunion veröffentlicht N002
worden, wenn sie von einem Sowjetgenossen geschrieben worden N003
wären - aber von einem deutschen Genossen verfaßt und mit einem N004
entsprechenden Vorwort versehen, waren sie "durchaus tragbar".

N001
Die Übersetzungen ins Russische waren wieder eine Stütze N002
für meine Position in der DDR.

N001
Wenn ich die neueste Ausgabe der Lage der Arbeiter mit der N002
vorangehenden, die in der letzten Zeit des offiziellen Stalinis- N003
mus geschrieben wurde, vergleiche, dann enthält sie neben einem N004
Großteil des alten Textes, den ioh, abgesehen von stilistischen N005
Verbesserungen, wörtlioh übernehmen konnte, natürlich eine Reihe N006
von Verbesserungen, wobei ioh mich dann, entgegen dem noch heute

N001
daß ich. hier eoht wissenschaftlich, echt marxistisch-lenini- N002
stisch arbeitete. Durch meinen Vater und Varga geschult, immer N003
von den Tatsachen auszugehen, seit 1950 in der Komintern eine N004
Autorität, seit 1945 die größte Autorität im sozialistischen N005
Lager auf diesem Gebiet, auch in der kapitalistischen Welt hin- N006
sichtlich meiner Statistiken stets als echter Wissenschaftler N007
anerkannt, während seit 1945 in den sozialistischen Ländern sich N008
nur wenige mit dieser Thematik beschäftigten, war es leichter für N009
mich, in folgende Situation zu kommeni Alle meine Bücher über N010
die Lage der Arbeiter wurden ins Russische übersetzt und mit N011
einem Vorwort versehen auf folgender Liniei Gutes Material, N012
echtes Bemühen, marxistisch zu analysieren, dabei natürlich eine N013
Reihe Fehler machend (wie "selbstverständlich*’ bei einem nicht- N014
sowjetischen Genossen!), gelegentlich auf bürgerliche Statistiken N015
reinfallend (zum Beispiel, wenn ich bereohnete, daß die Reallöhne N016
auch unter dem Kapitalismus zeitweise stiegen), aber im ganzen N017
doch eine nützliche Leistung.

N001
Die Büoher wären nie in der Sowjetunion veröffentlicht N002
worden, wenn sie von einem Sowjetgenossen geschrieben worden N003
wären - aber von einem deutschen Genossen verfaßt und mit einem N004
entsprechenden Vorwort versehen, waren sie "durchaus tragbar".

N001
Die Übersetzungen ins Russische waren wieder eine Stütze N002
für meine Position in der DDR.

N001
Wenn ich die neueste Ausgabe der Lage der Arbeiter mit der N002
vorangehenden, die in der letzten Zeit des offiziellen Stalinis- N003
mus geschrieben wurde, vergleiche, dann enthält sie neben einem N004
Großteil des alten Textes, den ioh, abgesehen von stilistischen N005
Verbesserungen, wörtlioh übernehmen konnte, natürlich eine Reihe N006
von Verbesserungen, wobei ioh mich dann, entgegen dem noch heute

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0297" n="21"/>
        <p><lb n="N001"/>
daß ich. hier eoht wissenschaftlich, echt marxistisch-lenini-     <lb n="N002"/>
stisch arbeitete. Durch meinen Vater und Varga geschult, immer     <lb n="N003"/>
von den Tatsachen auszugehen, seit 1950 in der Komintern eine     <lb n="N004"/>
Autorität, seit 1945 die größte Autorität im sozialistischen     <lb n="N005"/>
Lager auf diesem Gebiet, auch in der kapitalistischen Welt hin-     <lb n="N006"/>
sichtlich meiner Statistiken stets als echter Wissenschaftler     <lb n="N007"/>
anerkannt, während seit 1945 in den sozialistischen Ländern sich     <lb n="N008"/>
nur wenige mit dieser Thematik beschäftigten, war es leichter für     <lb n="N009"/>
mich, in folgende Situation zu kommeni Alle meine Bücher über     <lb n="N010"/>
die Lage der Arbeiter wurden ins Russische übersetzt und mit     <lb n="N011"/>
einem Vorwort versehen auf folgender Liniei Gutes Material,     <lb n="N012"/>
echtes Bemühen, marxistisch zu analysieren, dabei natürlich eine     <lb n="N013"/>
Reihe Fehler machend (wie "selbstverständlich*&#x2019; bei einem nicht-     <lb n="N014"/>
sowjetischen Genossen!), gelegentlich auf bürgerliche Statistiken     <lb n="N015"/>
reinfallend (zum Beispiel, wenn ich bereohnete, daß die Reallöhne     <lb n="N016"/>
auch unter dem Kapitalismus zeitweise stiegen), aber im ganzen     <lb n="N017"/>
doch eine nützliche Leistung.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die Büoher wären nie in der Sowjetunion veröffentlicht     <lb n="N002"/>
worden, wenn sie von einem Sowjetgenossen geschrieben worden     <lb n="N003"/>
wären - aber von einem deutschen Genossen verfaßt und mit einem     <lb n="N004"/>
entsprechenden Vorwort versehen, waren sie "durchaus tragbar".</p>
        <p><lb n="N001"/>
Die Übersetzungen ins Russische waren wieder eine Stütze     <lb n="N002"/>
für meine Position in der DDR.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Wenn ich die neueste Ausgabe der Lage der Arbeiter mit der     <lb n="N002"/>
vorangehenden, die in der letzten Zeit des offiziellen Stalinis-     <lb n="N003"/>
mus geschrieben wurde, vergleiche, dann enthält sie neben einem     <lb n="N004"/>
Großteil des alten Textes, den ioh, abgesehen von stilistischen     <lb n="N005"/>
Verbesserungen, wörtlioh übernehmen konnte, natürlich eine Reihe     <lb n="N006"/>
von Verbesserungen, wobei ioh mich dann, entgegen dem noch heute</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0297] N001 daß ich. hier eoht wissenschaftlich, echt marxistisch-lenini- N002 stisch arbeitete. Durch meinen Vater und Varga geschult, immer N003 von den Tatsachen auszugehen, seit 1950 in der Komintern eine N004 Autorität, seit 1945 die größte Autorität im sozialistischen N005 Lager auf diesem Gebiet, auch in der kapitalistischen Welt hin- N006 sichtlich meiner Statistiken stets als echter Wissenschaftler N007 anerkannt, während seit 1945 in den sozialistischen Ländern sich N008 nur wenige mit dieser Thematik beschäftigten, war es leichter für N009 mich, in folgende Situation zu kommeni Alle meine Bücher über N010 die Lage der Arbeiter wurden ins Russische übersetzt und mit N011 einem Vorwort versehen auf folgender Liniei Gutes Material, N012 echtes Bemühen, marxistisch zu analysieren, dabei natürlich eine N013 Reihe Fehler machend (wie "selbstverständlich*’ bei einem nicht- N014 sowjetischen Genossen!), gelegentlich auf bürgerliche Statistiken N015 reinfallend (zum Beispiel, wenn ich bereohnete, daß die Reallöhne N016 auch unter dem Kapitalismus zeitweise stiegen), aber im ganzen N017 doch eine nützliche Leistung. N001 Die Büoher wären nie in der Sowjetunion veröffentlicht N002 worden, wenn sie von einem Sowjetgenossen geschrieben worden N003 wären - aber von einem deutschen Genossen verfaßt und mit einem N004 entsprechenden Vorwort versehen, waren sie "durchaus tragbar". N001 Die Übersetzungen ins Russische waren wieder eine Stütze N002 für meine Position in der DDR. N001 Wenn ich die neueste Ausgabe der Lage der Arbeiter mit der N002 vorangehenden, die in der letzten Zeit des offiziellen Stalinis- N003 mus geschrieben wurde, vergleiche, dann enthält sie neben einem N004 Großteil des alten Textes, den ioh, abgesehen von stilistischen N005 Verbesserungen, wörtlioh übernehmen konnte, natürlich eine Reihe N006 von Verbesserungen, wobei ioh mich dann, entgegen dem noch heute

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/297
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/297>, abgerufen am 17.06.2024.