Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
gültigen stalinistischen Brauch, kritisch mit meinen alten Auf- N002
fassungen auseinandersetze. Vor allem ist die Auflage stark er- N003
weitert - in soziologischer, kultureller und sozialwirteohaft- N004
licher Richtung. Hätte es die Periode des Stalinismua nicht ge- N005
geben, wäre diese Barweiterung vielleicht schon früher erfolgt. N006
Doch unter den sonst gegebenen Umständen wäre ich, auch wenn N007
ich, irgendeinem mir falsch scheinenden Trend trotzend, in die- N008
ser Richtung hätte schreiben wollen, auf Grund meiner damals N009
doch zu großen Einseitigkeit des Wissens und der Bildung, nicht N010
in der Lage gewesen, so zu schreiben, wie es mir bei der letzten N011
Ausgabe möglich war.

N001
In dieser neuen Ausgabe habe ich selbstverständlich, wann- N002
immer es mir richtig erschien - aber nicht so oft (und wie mir N003
heute erscheint überflüssigerweise) wie in der vorangehenden N004
Ausgabe -, Stalin zitiert ... als einziger in unserer Republik, N005
wo man den albernen, unmarxistischen, "stalinistischen" Brauch N006
der völligen Negierung Stalins aus der Sowjetunion übernommen N007
hat.

N001
In dieser Ausgabe, die zu meinem Glück kaum gelesen und bei N002
uns praktisch überhaupt nicht besprochen wird, habe ioh entgegen N003
dem bei uns noch herrsohenden Stalinismus eine ganze Reihe von N004
Theorien entwickelt, die zum Teil neu, zum Teil eine Restauration N005
der Lehren von Marx und Engels und Lenin sind - wie etwa die N006
Lehre von der Rolle der Volksmassen in der Geschichte.

N001
So außerordentliches Glück ich im großen und ganzen in der N002
Periode des Stalinismus mit meiner Entwicklung und mit meinen N003
Arbeiten hatte, solches Pech hatte ich in der Periode des Wieder- N004
auflebens des Stalinismus bei uns im Laufe der Jahre 1957 und N005
1958. Darüber wird in anderem Zusammenhang zu berichten sein.

N001
gültigen stalinistischen Brauch, kritisch mit meinen alten Auf- N002
fassungen auseinandersetze. Vor allem ist die Auflage stark er- N003
weitert - in soziologischer, kultureller und sozialwirteohaft- N004
licher Richtung. Hätte es die Periode des Stalinismua nicht ge- N005
geben, wäre diese Barweiterung vielleicht schon früher erfolgt. N006
Doch unter den sonst gegebenen Umständen wäre ich, auch wenn N007
ich, irgendeinem mir falsch scheinenden Trend trotzend, in die- N008
ser Richtung hätte schreiben wollen, auf Grund meiner damals N009
doch zu großen Einseitigkeit des Wissens und der Bildung, nicht N010
in der Lage gewesen, so zu schreiben, wie es mir bei der letzten N011
Ausgabe möglich war.

N001
In dieser neuen Ausgabe habe ich selbstverständlich, wann- N002
immer es mir richtig erschien - aber nicht so oft (und wie mir N003
heute erscheint überflüssigerweise) wie in der vorangehenden N004
Ausgabe -, Stalin zitiert ... als einziger in unserer Republik, N005
wo man den albernen, unmarxistischen, "stalinistischen" Brauch N006
der völligen Negierung Stalins aus der Sowjetunion übernommen N007
hat.

N001
In dieser Ausgabe, die zu meinem Glück kaum gelesen und bei N002
uns praktisch überhaupt nicht besprochen wird, habe ioh entgegen N003
dem bei uns noch herrsohenden Stalinismus eine ganze Reihe von N004
Theorien entwickelt, die zum Teil neu, zum Teil eine Restauration N005
der Lehren von Marx und Engels und Lenin sind - wie etwa die N006
Lehre von der Rolle der Volksmassen in der Geschichte.

N001
So außerordentliches Glück ich im großen und ganzen in der N002
Periode des Stalinismus mit meiner Entwicklung und mit meinen N003
Arbeiten hatte, solches Pech hatte ich in der Periode des Wieder- N004
auflebens des Stalinismus bei uns im Laufe der Jahre 1957 und N005
1958. Darüber wird in anderem Zusammenhang zu berichten sein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0298" n="22"/>
        <p><lb n="N001"/>
gültigen stalinistischen Brauch, kritisch mit meinen alten Auf-     <lb n="N002"/>
fassungen auseinandersetze. Vor allem ist die Auflage stark er-     <lb n="N003"/>
weitert - in soziologischer, kultureller und sozialwirteohaft-     <lb n="N004"/>
licher Richtung. Hätte es die Periode des Stalinismua nicht ge-     <lb n="N005"/>
geben, wäre diese Barweiterung vielleicht schon früher erfolgt.     <lb n="N006"/>
Doch unter den sonst gegebenen Umständen wäre ich, auch wenn     <lb n="N007"/>
ich, irgendeinem mir falsch scheinenden Trend trotzend, in die-     <lb n="N008"/>
ser Richtung hätte schreiben wollen, auf Grund meiner damals     <lb n="N009"/>
doch zu großen Einseitigkeit des Wissens und der Bildung, nicht     <lb n="N010"/>
in der Lage gewesen, so zu schreiben, wie es mir bei der letzten     <lb n="N011"/>
Ausgabe möglich war.</p>
        <p><lb n="N001"/>
In dieser neuen Ausgabe habe ich selbstverständlich, wann-     <lb n="N002"/>
immer es mir richtig erschien - aber nicht so oft (und wie mir     <lb n="N003"/>
heute erscheint überflüssigerweise) wie in der vorangehenden     <lb n="N004"/>
Ausgabe -, Stalin zitiert ... als einziger in unserer Republik,     <lb n="N005"/>
wo man den albernen, unmarxistischen, "stalinistischen" Brauch     <lb n="N006"/>
der völligen Negierung Stalins aus der Sowjetunion übernommen     <lb n="N007"/>
hat.</p>
        <p><lb n="N001"/>
In dieser Ausgabe, die zu meinem Glück kaum gelesen und bei     <lb n="N002"/>
uns praktisch überhaupt nicht besprochen wird, habe ioh entgegen     <lb n="N003"/>
dem bei uns noch herrsohenden Stalinismus eine ganze Reihe von     <lb n="N004"/>
Theorien entwickelt, die zum Teil neu, zum Teil eine Restauration     <lb n="N005"/>
der Lehren von Marx und Engels und Lenin sind - wie etwa die     <lb n="N006"/>
Lehre von der Rolle der Volksmassen in der Geschichte.</p>
        <p><lb n="N001"/>
So außerordentliches Glück ich im großen und ganzen in der     <lb n="N002"/>
Periode des Stalinismus mit meiner Entwicklung und mit meinen     <lb n="N003"/>
Arbeiten hatte, solches Pech hatte ich in der Periode des Wieder-     <lb n="N004"/>
auflebens des Stalinismus bei uns im Laufe der Jahre 1957 und     <lb n="N005"/>
1958. Darüber wird in anderem Zusammenhang zu berichten sein.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0298] N001 gültigen stalinistischen Brauch, kritisch mit meinen alten Auf- N002 fassungen auseinandersetze. Vor allem ist die Auflage stark er- N003 weitert - in soziologischer, kultureller und sozialwirteohaft- N004 licher Richtung. Hätte es die Periode des Stalinismua nicht ge- N005 geben, wäre diese Barweiterung vielleicht schon früher erfolgt. N006 Doch unter den sonst gegebenen Umständen wäre ich, auch wenn N007 ich, irgendeinem mir falsch scheinenden Trend trotzend, in die- N008 ser Richtung hätte schreiben wollen, auf Grund meiner damals N009 doch zu großen Einseitigkeit des Wissens und der Bildung, nicht N010 in der Lage gewesen, so zu schreiben, wie es mir bei der letzten N011 Ausgabe möglich war. N001 In dieser neuen Ausgabe habe ich selbstverständlich, wann- N002 immer es mir richtig erschien - aber nicht so oft (und wie mir N003 heute erscheint überflüssigerweise) wie in der vorangehenden N004 Ausgabe -, Stalin zitiert ... als einziger in unserer Republik, N005 wo man den albernen, unmarxistischen, "stalinistischen" Brauch N006 der völligen Negierung Stalins aus der Sowjetunion übernommen N007 hat. N001 In dieser Ausgabe, die zu meinem Glück kaum gelesen und bei N002 uns praktisch überhaupt nicht besprochen wird, habe ioh entgegen N003 dem bei uns noch herrsohenden Stalinismus eine ganze Reihe von N004 Theorien entwickelt, die zum Teil neu, zum Teil eine Restauration N005 der Lehren von Marx und Engels und Lenin sind - wie etwa die N006 Lehre von der Rolle der Volksmassen in der Geschichte. N001 So außerordentliches Glück ich im großen und ganzen in der N002 Periode des Stalinismus mit meiner Entwicklung und mit meinen N003 Arbeiten hatte, solches Pech hatte ich in der Periode des Wieder- N004 auflebens des Stalinismus bei uns im Laufe der Jahre 1957 und N005 1958. Darüber wird in anderem Zusammenhang zu berichten sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/298
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/298>, abgerufen am 17.06.2024.