Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
- 15a -

N001
Roboter Nr. 1111

N001
Von Jürgen Kuczynski

N001
Im Zimmer der Generaldirektion des Konzerns "Borot" hatte

N001
vor drei Monaten eitel Freude geherrscht. Die Rull-Serie des neu- N002
esten Roboters Rr. 1111 hatte sich in der Experimentierwerkstatt N003
als voller Erfolg erwiesen. Roboter Rr. 1111 konnte sehen, hören, N004
riechen, und seine Reaktionsfähigkeit mit diesen Sinnen übertraf N005
die der Menschen bei weitem.

N001
Vor einer Woche war die erste Sendung von Robotern Rr. 1111 N002
an sieben Großbetriebe abgesandt worden. Gestern sollten sie mit N003
der Arbeit beginnen. Die ersten Erfolgsmeldungen waren auoh bereits N004
am Vorabend eingetroffen. Und das mußte gefeiert werden. Der Gene- N005
raldirektor wollte gerade sein Glas Sekt erheben, um den Direktor N006
für Technik hochleben zu lassen, als das direkte Telefon zum Wirt- N007
schaft sminister klingelte.

N001
Mit ärgerlicher Miene zog er die Hand vom Glas zurück und nahm N002
den Hörer ab ... zwar hatte der Minister in den letzten Monaten N003
zweimal angerufen, um seine große Zufriedenheit mit dem Ergebnis N004
der Arbeit auszudrücken, aber mußte er gerade in diesem Augenblick N005
stören - oder sollte er gar schon auf Grund der ersten Erfolgs- N006
meldungen aus Betrieben die Verleihung einer Auszeichnung ankündi- N007
gen wollen?

N001
Nach zwei Minuten legte der Generaldirektor, der immer bleicher N002
geworden war und außer seinem Namen kein Wort gesagt hatte, den N003
Hörer wieder auf. Völlig niedergeschmettert brachte er nur hervor" N004
Produktion muß eingestellt werden. Ein schwerer Konstruktionsfehler* N005
Der Minister sprach von *** Landesverrat. In wenigen Minuten würde N006
ein General der Abteilung X 5 mit einem Trupp Pionieren eintreffen, N007
um die Zerstörung aller noch vorhandenen Roboter des Typs 1111

N001
- 15a -

N001
Roboter Nr. 1111

N001
Von Jürgen Kuczynski

N001
Im Zimmer der Generaldirektion des Konzerns "Borot" hatte

N001
vor drei Monaten eitel Freude geherrscht. Die Rull-Serie des neu- N002
esten Roboters Rr. 1111 hatte sich in der Experimentierwerkstatt N003
als voller Erfolg erwiesen. Roboter Rr. 1111 konnte sehen, hören, N004
riechen, und seine Reaktionsfähigkeit mit diesen Sinnen übertraf N005
die der Menschen bei weitem.

N001
Vor einer Woche war die erste Sendung von Robotern Rr. 1111 N002
an sieben Großbetriebe abgesandt worden. Gestern sollten sie mit N003
der Arbeit beginnen. Die ersten Erfolgsmeldungen waren auoh bereits N004
am Vorabend eingetroffen. Und das mußte gefeiert werden. Der Gene- N005
raldirektor wollte gerade sein Glas Sekt erheben, um den Direktor N006
für Technik hochleben zu lassen, als das direkte Telefon zum Wirt- N007
schaft sminister klingelte.

N001
Mit ärgerlicher Miene zog er die Hand vom Glas zurück und nahm N002
den Hörer ab ... zwar hatte der Minister in den letzten Monaten N003
zweimal angerufen, um seine große Zufriedenheit mit dem Ergebnis N004
der Arbeit auszudrücken, aber mußte er gerade in diesem Augenblick N005
stören - oder sollte er gar schon auf Grund der ersten Erfolgs- N006
meldungen aus Betrieben die Verleihung einer Auszeichnung ankündi- N007
gen wollen?

N001
Nach zwei Minuten legte der Generaldirektor, der immer bleicher N002
geworden war und außer seinem Namen kein Wort gesagt hatte, den N003
Hörer wieder auf. Völlig niedergeschmettert brachte er nur hervor« N004
Produktion muß eingestellt werden. Ein schwerer Konstruktionsfehler* N005
Der Minister sprach von ••• Landesverrat. In wenigen Minuten würde N006
ein General der Abteilung X 5 mit einem Trupp Pionieren eintreffen, N007
um die Zerstörung aller noch vorhandenen Roboter des Typs 1111

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0809"/>
        <p><lb n="N001"/>
- 15a -</p>
        <p><lb n="N001"/>
Roboter Nr. 1111</p>
        <p><lb n="N001"/>
Von Jürgen Kuczynski</p>
        <p><lb n="N001"/>
Im Zimmer der Generaldirektion des Konzerns "Borot" hatte</p>
        <p><lb n="N001"/>
vor drei Monaten eitel Freude geherrscht. Die Rull-Serie des neu-     <lb n="N002"/>
esten Roboters Rr. 1111 hatte sich in der Experimentierwerkstatt     <lb n="N003"/>
als voller Erfolg erwiesen. Roboter Rr. 1111 konnte sehen, hören,     <lb n="N004"/>
riechen, und seine Reaktionsfähigkeit mit diesen Sinnen übertraf     <lb n="N005"/>
die der Menschen bei weitem.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Vor einer Woche war die erste Sendung von Robotern Rr. 1111     <lb n="N002"/>
an sieben Großbetriebe abgesandt worden. Gestern sollten sie mit     <lb n="N003"/>
der Arbeit beginnen. Die ersten Erfolgsmeldungen waren auoh bereits     <lb n="N004"/>
am Vorabend eingetroffen. Und das mußte gefeiert werden. Der Gene-     <lb n="N005"/>
raldirektor wollte gerade sein Glas Sekt erheben, um den Direktor     <lb n="N006"/>
für Technik hochleben zu lassen, als das direkte Telefon zum Wirt-     <lb n="N007"/>
schaft sminister klingelte.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Mit ärgerlicher Miene zog er die Hand vom Glas zurück und nahm     <lb n="N002"/>
den Hörer ab ... zwar hatte der Minister in den letzten Monaten     <lb n="N003"/>
zweimal angerufen, um seine große Zufriedenheit mit dem Ergebnis     <lb n="N004"/>
der Arbeit auszudrücken, aber mußte er gerade in diesem Augenblick     <lb n="N005"/>
stören - oder sollte er gar schon auf Grund der ersten Erfolgs-     <lb n="N006"/>
meldungen aus Betrieben die Verleihung einer Auszeichnung ankündi-     <lb n="N007"/>
gen wollen?</p>
        <p><lb n="N001"/>
Nach zwei Minuten legte der Generaldirektor, der immer bleicher     <lb n="N002"/>
geworden war und außer seinem Namen kein Wort gesagt hatte, den     <lb n="N003"/>
Hörer wieder auf. Völlig niedergeschmettert brachte er nur hervor«     <lb n="N004"/>
Produktion muß eingestellt werden. Ein schwerer Konstruktionsfehler*     <lb n="N005"/>
Der Minister sprach von &#x2022;&#x2022;&#x2022; Landesverrat. In wenigen Minuten würde     <lb n="N006"/>
ein General der Abteilung X 5 mit einem Trupp Pionieren eintreffen,     <lb n="N007"/>
um die Zerstörung aller noch vorhandenen Roboter des Typs 1111</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0809] N001 - 15a - N001 Roboter Nr. 1111 N001 Von Jürgen Kuczynski N001 Im Zimmer der Generaldirektion des Konzerns "Borot" hatte N001 vor drei Monaten eitel Freude geherrscht. Die Rull-Serie des neu- N002 esten Roboters Rr. 1111 hatte sich in der Experimentierwerkstatt N003 als voller Erfolg erwiesen. Roboter Rr. 1111 konnte sehen, hören, N004 riechen, und seine Reaktionsfähigkeit mit diesen Sinnen übertraf N005 die der Menschen bei weitem. N001 Vor einer Woche war die erste Sendung von Robotern Rr. 1111 N002 an sieben Großbetriebe abgesandt worden. Gestern sollten sie mit N003 der Arbeit beginnen. Die ersten Erfolgsmeldungen waren auoh bereits N004 am Vorabend eingetroffen. Und das mußte gefeiert werden. Der Gene- N005 raldirektor wollte gerade sein Glas Sekt erheben, um den Direktor N006 für Technik hochleben zu lassen, als das direkte Telefon zum Wirt- N007 schaft sminister klingelte. N001 Mit ärgerlicher Miene zog er die Hand vom Glas zurück und nahm N002 den Hörer ab ... zwar hatte der Minister in den letzten Monaten N003 zweimal angerufen, um seine große Zufriedenheit mit dem Ergebnis N004 der Arbeit auszudrücken, aber mußte er gerade in diesem Augenblick N005 stören - oder sollte er gar schon auf Grund der ersten Erfolgs- N006 meldungen aus Betrieben die Verleihung einer Auszeichnung ankündi- N007 gen wollen? N001 Nach zwei Minuten legte der Generaldirektor, der immer bleicher N002 geworden war und außer seinem Namen kein Wort gesagt hatte, den N003 Hörer wieder auf. Völlig niedergeschmettert brachte er nur hervor« N004 Produktion muß eingestellt werden. Ein schwerer Konstruktionsfehler* N005 Der Minister sprach von ••• Landesverrat. In wenigen Minuten würde N006 ein General der Abteilung X 5 mit einem Trupp Pionieren eintreffen, N007 um die Zerstörung aller noch vorhandenen Roboter des Typs 1111

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/809
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/809>, abgerufen am 02.06.2024.