Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987.

Bild:
<< vorherige Seite

N001
5.5.1985

N001
Marguerite lat eben nach Ahlbeck in ein Erholungsheim der N002
Partei gefahren, und ich bin einsam wie immer, wenn sie nicht im N003
Haus ist. Wie recht hatte ich, ihr seit 56 Jahren zu sagen, daß N004
sie mich unbedingt überleben muß.

N001
Aus den USA zurück. Im Vergleich zu vor 59 Jahren unerträg- N002
lich geworden - auch wenn die Menschen nett zu mir waren. Das ein- N003
zige, was sich gebessert hat, ist der Rassismus. Damals, auf unse- N004
rer Fahrt durch New Mexico, als ich so braungebrannt war, wollte N005
man mich in die letzte Reihe des Bus setzen. S&f etwas ist heute N006
unmtfglioh. Natürlich besteht der Rassismus weiter, aber im Vergleich N007
zu damals ist er entschieden geringer.

N001
Am 30. waren Irina Tulpanow und Drabkin bei uns. Natürlich N002
sprachen wir von alten Zeiten. Was die Gegenwart betrifft, sind sie N003
hoffnungsvoll. Aber wir waren uns klar darüber, wie schwer es Gor- N004
batschow allein schon mit dem Parteiapparat haben wird.

N001
Reagan erleidet zum Glück eine Niederlage, ein Mißgeschick N002
nach dem anderen. Die Zeremonien zur Erinnerung an den 8. Mai sind N003
zu einer politischen Katastrophe geworden, und Kohls Plan eines N004
politischen Triumphes, insbesondere auch im Hinblick auf die Wahlen N005
ln Bheinland-Westphalen, ist zunichts geworden. Dazu die Ablehnung N006
seines Embargos gegen Nicaragua überall in der Welt. Allmählich ge- N007
staltet sich doch nach dem letzten Jahr die Situation wieder besser N008
für uns.

N003
lich, aber ein schwerer Schlag für uns, wenn es wahr sein sollte. N002
Parteitag zurücktreten (aber im Politbüro bleiben) will. Verständ- N001
Im Westen werden Gerüchte verbreitet, daß Erich auf dem XI. N002
büro einen Rat der Alten bilden. N001
Man sollte dem chinesischen Beispiel folgen und neben dem Polit-

N001
5.5.1985

N001
Marguerite lat eben nach Ahlbeck in ein Erholungsheim der N002
Partei gefahren, und ich bin einsam wie immer, wenn sie nicht im N003
Haus ist. Wie recht hatte ich, ihr seit 56 Jahren zu sagen, daß N004
sie mich unbedingt überleben muß.

N001
Aus den USA zurück. Im Vergleich zu vor 59 Jahren unerträg- N002
lich geworden - auch wenn die Menschen nett zu mir waren. Das ein- N003
zige, was sich gebessert hat, ist der Rassismus. Damals, auf unse- N004
rer Fahrt durch New Mexico, als ich so braungebrannt war, wollte N005
man mich in die letzte Reihe des Bus setzen. S&f etwas ist heute N006
unmtfglioh. Natürlich besteht der Rassismus weiter, aber im Vergleich N007
zu damals ist er entschieden geringer.

N001
Am 30. waren Irina Tulpanow und Drabkin bei uns. Natürlich N002
sprachen wir von alten Zeiten. Was die Gegenwart betrifft, sind sie N003
hoffnungsvoll. Aber wir waren uns klar darüber, wie schwer es Gor- N004
batschow allein schon mit dem Parteiapparat haben wird.

N001
Reagan erleidet zum Glück eine Niederlage, ein Mißgeschick N002
nach dem anderen. Die Zeremonien zur Erinnerung an den 8. Mai sind N003
zu einer politischen Katastrophe geworden, und Kohls Plan eines N004
politischen Triumphes, insbesondere auch im Hinblick auf die Wahlen N005
ln Bheinland-Westphalen, ist zunichts geworden. Dazu die Ablehnung N006
seines Embargos gegen Nicaragua überall in der Welt. Allmählich ge- N007
staltet sich doch nach dem letzten Jahr die Situation wieder besser N008
für uns.

N003
lich, aber ein schwerer Schlag für uns, wenn es wahr sein sollte. N002
Parteitag zurücktreten (aber im Politbüro bleiben) will. Verständ- N001
Im Westen werden Gerüchte verbreitet, daß Erich auf dem XI. N002
büro einen Rat der Alten bilden. N001
Man sollte dem chinesischen Beispiel folgen und neben dem Polit-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter">
        <pb facs="#f0897" n="9"/>
        <p><lb n="N001"/>
5.5.1985</p>
        <p><lb n="N001"/>
Marguerite lat eben nach Ahlbeck in ein Erholungsheim der     <lb n="N002"/>
Partei gefahren, und ich bin einsam wie immer, wenn sie nicht im     <lb n="N003"/>
Haus ist. Wie recht hatte ich, ihr seit 56 Jahren zu sagen, daß     <lb n="N004"/>
sie mich unbedingt überleben muß.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Aus den USA zurück. Im Vergleich zu vor 59 Jahren unerträg-     <lb n="N002"/>
lich geworden - auch wenn die Menschen nett zu mir waren. Das ein-     <lb n="N003"/>
zige, was sich gebessert hat, ist der Rassismus. Damals, auf unse-     <lb n="N004"/>
rer Fahrt durch New Mexico, als ich so braungebrannt war, wollte     <lb n="N005"/>
man mich in die letzte Reihe des Bus setzen. S&amp;f etwas ist heute     <lb n="N006"/>
unmtfglioh. Natürlich besteht der Rassismus weiter, aber im Vergleich     <lb n="N007"/>
zu damals ist er entschieden geringer.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Am 30. waren Irina Tulpanow und Drabkin bei uns. Natürlich     <lb n="N002"/>
sprachen wir von alten Zeiten. Was die Gegenwart betrifft, sind sie     <lb n="N003"/>
hoffnungsvoll. Aber wir waren uns klar darüber, wie schwer es Gor-     <lb n="N004"/>
batschow allein schon mit dem Parteiapparat haben wird.</p>
        <p><lb n="N001"/>
Reagan erleidet zum Glück eine Niederlage, ein Mißgeschick     <lb n="N002"/>
nach dem anderen. Die Zeremonien zur Erinnerung an den 8. Mai sind     <lb n="N003"/>
zu einer politischen Katastrophe geworden, und Kohls Plan eines     <lb n="N004"/>
politischen Triumphes, insbesondere auch im Hinblick auf die Wahlen     <lb n="N005"/>
ln Bheinland-Westphalen, ist zunichts geworden. Dazu die Ablehnung     <lb n="N006"/>
seines Embargos gegen Nicaragua überall in der Welt. Allmählich ge-     <lb n="N007"/>
staltet sich doch nach dem letzten Jahr die Situation wieder besser     <lb n="N008"/>
für uns.</p>
        <p><lb n="N003"/>
lich, aber ein schwerer Schlag für uns, wenn es wahr sein sollte.     <lb n="N002"/>
Parteitag zurücktreten (aber im Politbüro bleiben) will. Verständ-     <lb n="N001"/>
Im Westen werden Gerüchte verbreitet, daß Erich auf dem XI.     <lb n="N002"/>
büro einen Rat der Alten bilden.     <lb n="N001"/>
Man sollte dem chinesischen Beispiel folgen und neben dem Polit-</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0897] N001 5.5.1985 N001 Marguerite lat eben nach Ahlbeck in ein Erholungsheim der N002 Partei gefahren, und ich bin einsam wie immer, wenn sie nicht im N003 Haus ist. Wie recht hatte ich, ihr seit 56 Jahren zu sagen, daß N004 sie mich unbedingt überleben muß. N001 Aus den USA zurück. Im Vergleich zu vor 59 Jahren unerträg- N002 lich geworden - auch wenn die Menschen nett zu mir waren. Das ein- N003 zige, was sich gebessert hat, ist der Rassismus. Damals, auf unse- N004 rer Fahrt durch New Mexico, als ich so braungebrannt war, wollte N005 man mich in die letzte Reihe des Bus setzen. S&f etwas ist heute N006 unmtfglioh. Natürlich besteht der Rassismus weiter, aber im Vergleich N007 zu damals ist er entschieden geringer. N001 Am 30. waren Irina Tulpanow und Drabkin bei uns. Natürlich N002 sprachen wir von alten Zeiten. Was die Gegenwart betrifft, sind sie N003 hoffnungsvoll. Aber wir waren uns klar darüber, wie schwer es Gor- N004 batschow allein schon mit dem Parteiapparat haben wird. N001 Reagan erleidet zum Glück eine Niederlage, ein Mißgeschick N002 nach dem anderen. Die Zeremonien zur Erinnerung an den 8. Mai sind N003 zu einer politischen Katastrophe geworden, und Kohls Plan eines N004 politischen Triumphes, insbesondere auch im Hinblick auf die Wahlen N005 ln Bheinland-Westphalen, ist zunichts geworden. Dazu die Ablehnung N006 seines Embargos gegen Nicaragua überall in der Welt. Allmählich ge- N007 staltet sich doch nach dem letzten Jahr die Situation wieder besser N008 für uns. N003 lich, aber ein schwerer Schlag für uns, wenn es wahr sein sollte. N002 Parteitag zurücktreten (aber im Politbüro bleiben) will. Verständ- N001 Im Westen werden Gerüchte verbreitet, daß Erich auf dem XI. N002 büro einen Rat der Alten bilden. N001 Man sollte dem chinesischen Beispiel folgen und neben dem Polit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Archiv der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-01-09T11:07:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-01-09T11:07:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/897
Zitationshilfe: Kuczynski, Jürgen: Tagebuch. Berlin, 1987, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuczynski_tagebuch_1987/897>, abgerufen am 02.06.2024.