schem Namen und Charakter auf, und hatte seine Gründe, sich im Hause des Gouverneurs einzuschmuggeln. Er legte sich auf's "Kamm¬ streicheln". So nennt der Amerikaner seine nationale Kunst, durch Flattiren einen Zweck zu erreichen. Der Darsteller machte es nicht schlecht. Die versteckte Bosheit und die geheuchelte Freundlichkeit mischte er in der That mit einigen Begriffen von Kunst. Im Stücke erreichte er auch seinen Zweck, denn der Gouverneur bat ihn zum Thee, d. h. er wünschte seine Bekanntschaft fortzusetzen. In dem Monolog, der hierauf folgte, wies aber der Intriguant sogleich die Teufelsklaue. Er erklärte dem Publikum, er habe es auf die Nichte des Gouverneurs, Jane Norwood, abgesehen, deren außerordentliche Schönheit ihn auf den Gedanken gebracht, sie zu rauben und zu New-Orleans als Sclavin zu verkaufen. Glücklicherweise sei sie eine Brünette, und wenn er's pfiffig anfange, so werde er sie als angeb¬ liche Terz- oder Quaterone (denn der letzte Tropfen Negerblut ist ja noch verkäuflich, sagte er mit tendenziös erhobener Stimme) so werde er sie ohne Gefahr des Verraths theuer "an den Mann bringen", wie er mit faunischer Zweideutigkeit betonte. Aber die gelungene Mimik kam dem armen Künstler zunächst selbst theuer zu stehen. Das Parterre-Publikum der Straßenjungen überschüttete den' Böse¬ wicht mit einem Hagel von faulen Eiern. Sie schienen so un¬ erschöpfliche Ladungen dieses übelriechenden Materials mit sich zu füh¬ ren, daß der Gestank desselben sich bald durch's ganze Haus verbreitete. Moorfeld bat seinen Nachbar, ob er diesem Kunstgenuß vielleicht mit einem Flacon eau de Cologne zu Hilfe kommen könne. Der Mann reichte seine Tabatiere, brummte aber den Tumultuanten im Parterre kopfnickend zu: Brave Bursche! werden früh Abolitionisten! Moorfeld begriff bei diesem Schlagworte die ganze Demonstration, der Schauspieler selbst aber, dem dieselbe galt, schien vollkommen vertraut mit solchen Auftritten, ja fast geschmeichelt, und trat, als ihm eben ein Ei gegen die Stirne flog, und zum allgemeinen Jubel wie ein Horn daran festkleben blieb, mit großer Gelassenheit vor die Lampen, indem er das jugendliche Gesindel im Parterre anredete: Meine Herren! ich erlaube mir, Ihnen den Vorschlag zu machen, das sittliche Ungeheuer, welches ich darzustellen die Ehre habe, statt mit faulen Eiern vielleicht lieber mit Pomeranzenschalen oder andern trockenen Dingen zu bewerfen.
ſchem Namen und Charakter auf, und hatte ſeine Gründe, ſich im Hauſe des Gouverneurs einzuſchmuggeln. Er legte ſich auf's „Kamm¬ ſtreicheln“. So nennt der Amerikaner ſeine nationale Kunſt, durch Flattiren einen Zweck zu erreichen. Der Darſteller machte es nicht ſchlecht. Die verſteckte Bosheit und die geheuchelte Freundlichkeit miſchte er in der That mit einigen Begriffen von Kunſt. Im Stücke erreichte er auch ſeinen Zweck, denn der Gouverneur bat ihn zum Thee, d. h. er wünſchte ſeine Bekanntſchaft fortzuſetzen. In dem Monolog, der hierauf folgte, wies aber der Intriguant ſogleich die Teufelsklaue. Er erklärte dem Publikum, er habe es auf die Nichte des Gouverneurs, Jane Norwood, abgeſehen, deren außerordentliche Schönheit ihn auf den Gedanken gebracht, ſie zu rauben und zu New-Orleans als Sclavin zu verkaufen. Glücklicherweiſe ſei ſie eine Brünette, und wenn er's pfiffig anfange, ſo werde er ſie als angeb¬ liche Terz- oder Quaterone (denn der letzte Tropfen Negerblut iſt ja noch verkäuflich, ſagte er mit tendenziös erhobener Stimme) ſo werde er ſie ohne Gefahr des Verraths theuer „an den Mann bringen“, wie er mit fauniſcher Zweideutigkeit betonte. Aber die gelungene Mimik kam dem armen Künſtler zunächſt ſelbſt theuer zu ſtehen. Das Parterre-Publikum der Straßenjungen überſchüttete den' Böſe¬ wicht mit einem Hagel von faulen Eiern. Sie ſchienen ſo un¬ erſchöpfliche Ladungen dieſes übelriechenden Materials mit ſich zu füh¬ ren, daß der Geſtank deſſelben ſich bald durch's ganze Haus verbreitete. Moorfeld bat ſeinen Nachbar, ob er dieſem Kunſtgenuß vielleicht mit einem Flacon eau de Cologne zu Hilfe kommen könne. Der Mann reichte ſeine Tabatiere, brummte aber den Tumultuanten im Parterre kopfnickend zu: Brave Burſche! werden früh Abolitioniſten! Moorfeld begriff bei dieſem Schlagworte die ganze Demonſtration, der Schauſpieler ſelbſt aber, dem dieſelbe galt, ſchien vollkommen vertraut mit ſolchen Auftritten, ja faſt geſchmeichelt, und trat, als ihm eben ein Ei gegen die Stirne flog, und zum allgemeinen Jubel wie ein Horn daran feſtkleben blieb, mit großer Gelaſſenheit vor die Lampen, indem er das jugendliche Geſindel im Parterre anredete: Meine Herren! ich erlaube mir, Ihnen den Vorſchlag zu machen, das ſittliche Ungeheuer, welches ich darzuſtellen die Ehre habe, ſtatt mit faulen Eiern vielleicht lieber mit Pomeranzenſchalen oder andern trockenen Dingen zu bewerfen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0104"n="86"/>ſchem Namen und Charakter auf, und hatte ſeine Gründe, ſich im<lb/>
Hauſe des Gouverneurs einzuſchmuggeln. Er legte ſich auf's „Kamm¬<lb/>ſtreicheln“. So nennt der Amerikaner ſeine nationale Kunſt, durch<lb/>
Flattiren einen Zweck zu erreichen. Der Darſteller machte es nicht<lb/>ſchlecht. Die verſteckte Bosheit und die geheuchelte Freundlichkeit<lb/>
miſchte er in der That mit einigen Begriffen von Kunſt. Im Stücke<lb/>
erreichte er auch ſeinen Zweck, denn der Gouverneur bat ihn zum<lb/>
Thee, d. h. er wünſchte ſeine Bekanntſchaft fortzuſetzen. In dem<lb/>
Monolog, der hierauf folgte, wies aber der Intriguant ſogleich die<lb/>
Teufelsklaue. Er erklärte dem Publikum, er habe es auf die Nichte<lb/>
des Gouverneurs, Jane Norwood, abgeſehen, deren außerordentliche<lb/>
Schönheit ihn auf den Gedanken gebracht, ſie zu rauben und zu<lb/>
New-Orleans als Sclavin zu verkaufen. Glücklicherweiſe ſei ſie eine<lb/>
Brünette, und wenn er's pfiffig anfange, ſo werde er ſie als angeb¬<lb/>
liche Terz- oder Quaterone (denn der letzte Tropfen Negerblut iſt ja<lb/>
noch verkäuflich, ſagte er mit tendenziös erhobener Stimme) ſo werde<lb/>
er ſie ohne Gefahr des Verraths theuer „an den Mann bringen“,<lb/>
wie er mit fauniſcher Zweideutigkeit betonte. Aber die gelungene<lb/>
Mimik kam dem armen Künſtler zunächſt ſelbſt theuer zu ſtehen.<lb/>
Das Parterre-Publikum der Straßenjungen überſchüttete den' Böſe¬<lb/>
wicht mit einem Hagel von faulen Eiern. Sie ſchienen ſo un¬<lb/>
erſchöpfliche Ladungen dieſes übelriechenden Materials mit ſich zu füh¬<lb/>
ren, daß der Geſtank deſſelben ſich bald durch's ganze Haus verbreitete.<lb/>
Moorfeld bat ſeinen Nachbar, ob er dieſem Kunſtgenuß vielleicht mit<lb/>
einem Flacon <hirendition="#aq">eau de Cologne</hi> zu Hilfe kommen könne. Der Mann<lb/>
reichte ſeine Tabatiere, brummte aber den Tumultuanten im Parterre<lb/>
kopfnickend zu: Brave Burſche! werden früh Abolitioniſten! Moorfeld<lb/>
begriff bei dieſem Schlagworte die ganze Demonſtration, der Schauſpieler<lb/>ſelbſt aber, dem dieſelbe galt, ſchien vollkommen vertraut mit ſolchen<lb/>
Auftritten, ja faſt geſchmeichelt, und trat, als ihm eben ein Ei gegen<lb/>
die Stirne flog, und zum allgemeinen Jubel wie ein Horn daran<lb/>
feſtkleben blieb, mit großer Gelaſſenheit vor die Lampen, indem er das<lb/>
jugendliche Geſindel im Parterre anredete: Meine Herren! ich erlaube<lb/>
mir, Ihnen den Vorſchlag zu machen, das ſittliche Ungeheuer, welches<lb/>
ich darzuſtellen die Ehre habe, ſtatt mit faulen Eiern vielleicht lieber<lb/>
mit Pomeranzenſchalen oder andern trockenen Dingen zu bewerfen.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[86/0104]
ſchem Namen und Charakter auf, und hatte ſeine Gründe, ſich im
Hauſe des Gouverneurs einzuſchmuggeln. Er legte ſich auf's „Kamm¬
ſtreicheln“. So nennt der Amerikaner ſeine nationale Kunſt, durch
Flattiren einen Zweck zu erreichen. Der Darſteller machte es nicht
ſchlecht. Die verſteckte Bosheit und die geheuchelte Freundlichkeit
miſchte er in der That mit einigen Begriffen von Kunſt. Im Stücke
erreichte er auch ſeinen Zweck, denn der Gouverneur bat ihn zum
Thee, d. h. er wünſchte ſeine Bekanntſchaft fortzuſetzen. In dem
Monolog, der hierauf folgte, wies aber der Intriguant ſogleich die
Teufelsklaue. Er erklärte dem Publikum, er habe es auf die Nichte
des Gouverneurs, Jane Norwood, abgeſehen, deren außerordentliche
Schönheit ihn auf den Gedanken gebracht, ſie zu rauben und zu
New-Orleans als Sclavin zu verkaufen. Glücklicherweiſe ſei ſie eine
Brünette, und wenn er's pfiffig anfange, ſo werde er ſie als angeb¬
liche Terz- oder Quaterone (denn der letzte Tropfen Negerblut iſt ja
noch verkäuflich, ſagte er mit tendenziös erhobener Stimme) ſo werde
er ſie ohne Gefahr des Verraths theuer „an den Mann bringen“,
wie er mit fauniſcher Zweideutigkeit betonte. Aber die gelungene
Mimik kam dem armen Künſtler zunächſt ſelbſt theuer zu ſtehen.
Das Parterre-Publikum der Straßenjungen überſchüttete den' Böſe¬
wicht mit einem Hagel von faulen Eiern. Sie ſchienen ſo un¬
erſchöpfliche Ladungen dieſes übelriechenden Materials mit ſich zu füh¬
ren, daß der Geſtank deſſelben ſich bald durch's ganze Haus verbreitete.
Moorfeld bat ſeinen Nachbar, ob er dieſem Kunſtgenuß vielleicht mit
einem Flacon eau de Cologne zu Hilfe kommen könne. Der Mann
reichte ſeine Tabatiere, brummte aber den Tumultuanten im Parterre
kopfnickend zu: Brave Burſche! werden früh Abolitioniſten! Moorfeld
begriff bei dieſem Schlagworte die ganze Demonſtration, der Schauſpieler
ſelbſt aber, dem dieſelbe galt, ſchien vollkommen vertraut mit ſolchen
Auftritten, ja faſt geſchmeichelt, und trat, als ihm eben ein Ei gegen
die Stirne flog, und zum allgemeinen Jubel wie ein Horn daran
feſtkleben blieb, mit großer Gelaſſenheit vor die Lampen, indem er das
jugendliche Geſindel im Parterre anredete: Meine Herren! ich erlaube
mir, Ihnen den Vorſchlag zu machen, das ſittliche Ungeheuer, welches
ich darzuſtellen die Ehre habe, ſtatt mit faulen Eiern vielleicht lieber
mit Pomeranzenſchalen oder andern trockenen Dingen zu bewerfen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/104>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.