Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser Stunde die Ihrige ergreifen durfte. Keinem Amerikaner hätte
ich die Ehre gegönnt, die Hand zu berühren, aus welcher Mozart das
Gedicht seines Don Juan empfangen. Ganz füllt mich die Vorstellung
aus, was diese Hand der Welt geleistet hat. Ist doch Musik die ein¬
zige Kunst, in der wir mit einer selbstständigen Cultur dem Alterthum
gegenübertreten, in der wir unsre Laokoone, unsere Illiaden ohne Vorbild
erschaffen! Ist doch Don Juan die höchste Blüthe dieser musikalischen
Kunst, die süßeste und gewaltigste Botschaft des modernen Menschen¬
herzens ! Und daß dieser Ehrenkranz der neueren Kunst vor Allem
aus Ihren Versen herauslaubte, bei Gott, das hat kein Zufall gefügt!
Ich habe Ihr Drama giocoso: Don Giovanni, ossia il dissoluto punito
stets bewundert. Es ist schwierig, vielleicht unmöglich ein musikalisches
Drama zu schreiben. Die Musik bedarf der Leidenschaften und Affecte; das
Drama motivirt Leidenschaften und Affecte. Motivirung ist eine Ver¬
standesoperation; diese widerstrebt der Musik. Eine Handlung voll wirk¬
licher Leidenschaften, welche auf dem kürzesten Wege sich motiviren: das
ist das Ideal eines musikalischen Dramas. Ihr Don Giovanni hat dieses
Ideal wie unter einer Constellation aller günstigen Sterne erreicht. Nur
Einmal, seit für Musik gedichtet wird, trat solch eine Gruppe zu sol¬
chen Wirkungen zusammen! Das ganze Buch ist musikalisches Vollblut.
Ich sehe allerlei Personen in ihrem Singspiele auftreten, hohe und
niedere. Die niederen, Leporello, Masetto, Zerline, sind musikalisch
durch sich selbst. Sie sitzen an der Quelle der Musik, im Volke, und
dem Volke wird nicht der höchste, sondern aller Affect zum Liede. Diese
Menschen sind sangbar ohne Weiteres. Dann aber stellen Sie auch
vornehme und gebildete Personen in Ihr Gedicht, welche eine unge¬
heure Kluft von der Leidenschaft trennt. Sollen erzogene Menschen
nicht Gemeinplätze singen, so ist kaum abzusehen, wie sie der Quelle
des Gesanges, der Aufregung, auf kürzestem Wege nahe zu bringen.
Wir haben ein deutsches Drama: Torquato Tasso genannt und dieses
kann, wie in einem Spiegel, uns zeigen, welch weitläufiger und künst¬
licher Operationen es bedarf, daß ein Hofcavalier den Degen zieht,
und daß ein anderer Hofcavalier eine Prinzessin umarmt -- das heißt,
daß die Sitte zur Leidenschaft vordringe. Und nun fliegt der
Vorhang Ihres Dramas auf! Und nun sehe ich einen Don Juan, einen
modernen Giganten, welcher seine Sinnenkraft über die Weltordnung setzt, --

dieſer Stunde die Ihrige ergreifen durfte. Keinem Amerikaner hätte
ich die Ehre gegönnt, die Hand zu berühren, aus welcher Mozart das
Gedicht ſeines Don Juan empfangen. Ganz füllt mich die Vorſtellung
aus, was dieſe Hand der Welt geleiſtet hat. Iſt doch Muſik die ein¬
zige Kunſt, in der wir mit einer ſelbſtſtändigen Cultur dem Alterthum
gegenübertreten, in der wir unſre Laokoone, unſere Illiaden ohne Vorbild
erſchaffen! Iſt doch Don Juan die höchſte Blüthe dieſer muſikaliſchen
Kunſt, die ſüßeſte und gewaltigſte Botſchaft des modernen Menſchen¬
herzens ! Und daß dieſer Ehrenkranz der neueren Kunſt vor Allem
aus Ihren Verſen herauslaubte, bei Gott, das hat kein Zufall gefügt!
Ich habe Ihr Drama giocoso: Don Giovanni, ossia il dissoluto punito
ſtets bewundert. Es iſt ſchwierig, vielleicht unmöglich ein muſikaliſches
Drama zu ſchreiben. Die Muſik bedarf der Leidenſchaften und Affecte; das
Drama motivirt Leidenſchaften und Affecte. Motivirung iſt eine Ver¬
ſtandesoperation; dieſe widerſtrebt der Muſik. Eine Handlung voll wirk¬
licher Leidenſchaften, welche auf dem kürzeſten Wege ſich motiviren: das
iſt das Ideal eines muſikaliſchen Dramas. Ihr Don Giovanni hat dieſes
Ideal wie unter einer Conſtellation aller günſtigen Sterne erreicht. Nur
Einmal, ſeit für Muſik gedichtet wird, trat ſolch eine Gruppe zu ſol¬
chen Wirkungen zuſammen! Das ganze Buch iſt muſikaliſches Vollblut.
Ich ſehe allerlei Perſonen in ihrem Singſpiele auftreten, hohe und
niedere. Die niederen, Leporello, Maſetto, Zerline, ſind muſikaliſch
durch ſich ſelbſt. Sie ſitzen an der Quelle der Muſik, im Volke, und
dem Volke wird nicht der höchſte, ſondern aller Affect zum Liede. Dieſe
Menſchen ſind ſangbar ohne Weiteres. Dann aber ſtellen Sie auch
vornehme und gebildete Perſonen in Ihr Gedicht, welche eine unge¬
heure Kluft von der Leidenſchaft trennt. Sollen erzogene Menſchen
nicht Gemeinplätze ſingen, ſo iſt kaum abzuſehen, wie ſie der Quelle
des Geſanges, der Aufregung, auf kürzeſtem Wege nahe zu bringen.
Wir haben ein deutſches Drama: Torquato Taſſo genannt und dieſes
kann, wie in einem Spiegel, uns zeigen, welch weitläufiger und künſt¬
licher Operationen es bedarf, daß ein Hofcavalier den Degen zieht,
und daß ein anderer Hofcavalier eine Prinzeſſin umarmt — das heißt,
daß die Sitte zur Leidenſchaft vordringe. Und nun fliegt der
Vorhang Ihres Dramas auf! Und nun ſehe ich einen Don Juan, einen
modernen Giganten, welcher ſeine Sinnenkraft über die Weltordnung ſetzt, —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0490" n="472"/>
die&#x017F;er Stunde die Ihrige ergreifen durfte. Keinem Amerikaner hätte<lb/>
ich die Ehre gegönnt, die Hand zu berühren, aus welcher Mozart das<lb/>
Gedicht &#x017F;eines Don Juan empfangen. Ganz füllt mich die Vor&#x017F;tellung<lb/>
aus, was die&#x017F;e Hand der Welt gelei&#x017F;tet hat. I&#x017F;t doch Mu&#x017F;ik die ein¬<lb/>
zige Kun&#x017F;t, in der wir mit einer &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändigen Cultur dem Alterthum<lb/>
gegenübertreten, in der wir un&#x017F;re Laokoone, un&#x017F;ere Illiaden ohne Vorbild<lb/>
er&#x017F;chaffen! I&#x017F;t doch Don Juan die höch&#x017F;te Blüthe die&#x017F;er mu&#x017F;ikali&#x017F;chen<lb/>
Kun&#x017F;t, die &#x017F;üße&#x017F;te und gewaltig&#x017F;te Bot&#x017F;chaft des modernen Men&#x017F;chen¬<lb/>
herzens ! Und daß die&#x017F;er Ehrenkranz der neueren Kun&#x017F;t vor Allem<lb/>
aus <hi rendition="#g">Ihren</hi> Ver&#x017F;en herauslaubte, bei Gott, das hat kein Zufall gefügt!<lb/>
Ich habe Ihr <hi rendition="#aq">Drama giocoso: Don Giovanni</hi>, <hi rendition="#aq">ossia il dissoluto punito</hi><lb/>
&#x017F;tets bewundert. Es i&#x017F;t &#x017F;chwierig, vielleicht unmöglich ein mu&#x017F;ikali&#x017F;ches<lb/>
Drama zu &#x017F;chreiben. Die Mu&#x017F;ik bedarf der Leiden&#x017F;chaften und Affecte; das<lb/>
Drama <hi rendition="#g">motivirt</hi> Leiden&#x017F;chaften und Affecte. Motivirung i&#x017F;t eine Ver¬<lb/>
&#x017F;tandesoperation; die&#x017F;e wider&#x017F;trebt der Mu&#x017F;ik. Eine Handlung voll <hi rendition="#g">wirk</hi>¬<lb/><hi rendition="#g">licher</hi> Leiden&#x017F;chaften, welche auf dem <hi rendition="#g">kürze&#x017F;ten</hi> Wege &#x017F;ich motiviren: das<lb/>
i&#x017F;t das Ideal eines mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Dramas. Ihr Don Giovanni hat die&#x017F;es<lb/>
Ideal wie unter einer Con&#x017F;tellation aller gün&#x017F;tigen Sterne erreicht. Nur<lb/>
Einmal, &#x017F;eit für Mu&#x017F;ik gedichtet wird, trat &#x017F;olch eine Gruppe zu &#x017F;ol¬<lb/>
chen Wirkungen zu&#x017F;ammen! Das ganze Buch i&#x017F;t mu&#x017F;ikali&#x017F;ches Vollblut.<lb/>
Ich &#x017F;ehe allerlei Per&#x017F;onen in ihrem Sing&#x017F;piele auftreten, hohe und<lb/>
niedere. Die niederen, Leporello, Ma&#x017F;etto, Zerline, &#x017F;ind mu&#x017F;ikali&#x017F;ch<lb/>
durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Sie &#x017F;itzen an der Quelle der Mu&#x017F;ik, im Volke, und<lb/>
dem Volke wird nicht der höch&#x017F;te, &#x017F;ondern aller Affect zum Liede. Die&#x017F;e<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;ind &#x017F;angbar ohne Weiteres. Dann aber &#x017F;tellen Sie auch<lb/>
vornehme und gebildete Per&#x017F;onen in Ihr Gedicht, welche eine unge¬<lb/>
heure Kluft von der Leiden&#x017F;chaft trennt. Sollen <hi rendition="#g">erzogene</hi> Men&#x017F;chen<lb/>
nicht Gemeinplätze &#x017F;ingen, &#x017F;o i&#x017F;t kaum abzu&#x017F;ehen, wie &#x017F;ie der Quelle<lb/>
des Ge&#x017F;anges, der Aufregung, auf <hi rendition="#g">kürze&#x017F;tem</hi> Wege nahe zu bringen.<lb/>
Wir haben ein deut&#x017F;ches Drama: Torquato Ta&#x017F;&#x017F;o genannt und die&#x017F;es<lb/>
kann, wie in einem Spiegel, uns zeigen, welch weitläufiger und kün&#x017F;<lb/>
licher Operationen es bedarf, daß ein Hofcavalier den Degen zieht,<lb/>
und daß ein anderer Hofcavalier eine Prinze&#x017F;&#x017F;in umarmt &#x2014; das heißt,<lb/>
daß die Sitte zur Leiden&#x017F;chaft vordringe. Und nun fliegt der<lb/>
Vorhang Ihres Dramas auf! Und nun &#x017F;ehe ich einen Don Juan, einen<lb/>
modernen Giganten, welcher &#x017F;eine Sinnenkraft über die Weltordnung &#x017F;etzt, &#x2014;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0490] dieſer Stunde die Ihrige ergreifen durfte. Keinem Amerikaner hätte ich die Ehre gegönnt, die Hand zu berühren, aus welcher Mozart das Gedicht ſeines Don Juan empfangen. Ganz füllt mich die Vorſtellung aus, was dieſe Hand der Welt geleiſtet hat. Iſt doch Muſik die ein¬ zige Kunſt, in der wir mit einer ſelbſtſtändigen Cultur dem Alterthum gegenübertreten, in der wir unſre Laokoone, unſere Illiaden ohne Vorbild erſchaffen! Iſt doch Don Juan die höchſte Blüthe dieſer muſikaliſchen Kunſt, die ſüßeſte und gewaltigſte Botſchaft des modernen Menſchen¬ herzens ! Und daß dieſer Ehrenkranz der neueren Kunſt vor Allem aus Ihren Verſen herauslaubte, bei Gott, das hat kein Zufall gefügt! Ich habe Ihr Drama giocoso: Don Giovanni, ossia il dissoluto punito ſtets bewundert. Es iſt ſchwierig, vielleicht unmöglich ein muſikaliſches Drama zu ſchreiben. Die Muſik bedarf der Leidenſchaften und Affecte; das Drama motivirt Leidenſchaften und Affecte. Motivirung iſt eine Ver¬ ſtandesoperation; dieſe widerſtrebt der Muſik. Eine Handlung voll wirk¬ licher Leidenſchaften, welche auf dem kürzeſten Wege ſich motiviren: das iſt das Ideal eines muſikaliſchen Dramas. Ihr Don Giovanni hat dieſes Ideal wie unter einer Conſtellation aller günſtigen Sterne erreicht. Nur Einmal, ſeit für Muſik gedichtet wird, trat ſolch eine Gruppe zu ſol¬ chen Wirkungen zuſammen! Das ganze Buch iſt muſikaliſches Vollblut. Ich ſehe allerlei Perſonen in ihrem Singſpiele auftreten, hohe und niedere. Die niederen, Leporello, Maſetto, Zerline, ſind muſikaliſch durch ſich ſelbſt. Sie ſitzen an der Quelle der Muſik, im Volke, und dem Volke wird nicht der höchſte, ſondern aller Affect zum Liede. Dieſe Menſchen ſind ſangbar ohne Weiteres. Dann aber ſtellen Sie auch vornehme und gebildete Perſonen in Ihr Gedicht, welche eine unge¬ heure Kluft von der Leidenſchaft trennt. Sollen erzogene Menſchen nicht Gemeinplätze ſingen, ſo iſt kaum abzuſehen, wie ſie der Quelle des Geſanges, der Aufregung, auf kürzeſtem Wege nahe zu bringen. Wir haben ein deutſches Drama: Torquato Taſſo genannt und dieſes kann, wie in einem Spiegel, uns zeigen, welch weitläufiger und künſt¬ licher Operationen es bedarf, daß ein Hofcavalier den Degen zieht, und daß ein anderer Hofcavalier eine Prinzeſſin umarmt — das heißt, daß die Sitte zur Leidenſchaft vordringe. Und nun fliegt der Vorhang Ihres Dramas auf! Und nun ſehe ich einen Don Juan, einen modernen Giganten, welcher ſeine Sinnenkraft über die Weltordnung ſetzt, —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/490
Zitationshilfe: Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/490>, abgerufen am 22.11.2024.