Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesundheit seiner Sinne, die deßungeachtet fortfuhren, ihm Vorstellun¬
gen und Bewußtsein zu vermitteln, ganz unerträglich. Ein Fieber-
Delirium wäre ihm Wohlthat gewesen.

In diesem Zustande traf ihn der Aufwärter, der ihm ein Billet
abzugeben hatte. Es war eine Einladung vom Hause Bennet zum Thee.

Mit den gemischtesten Gefühlen empfing Moorfeld dieses Blatt.
Sein erster Schritt war vor den Spiegel. Leider! er sah Alles darin,
was seit dem camp-meeting in Ohio bis zu dieser Stunde auf ihn
eingestürmt. Und hätte er selbst sich darüber täuschen mögen: noch
scholl ihm das unverfälschte Kindeswort Malvinens im Ohre: Ach,
Sie sehen so blaß! Dieses Wort für einen Gang zu Bennet galt
ihm, was alten Staaten ihre politischen Orakel.

Was war zu thun? Sich zu entschuldigen und das Haus seiner
Sehnsucht so lange zu meiden, bis die Zeit über ihre eigenen Ver¬
wüstungen ihr Grün und ihre Rosen wieder geschlungen? Aber Das,
was "die Zeit" heißt, diese jugendliche Huldgöttin alles Lebens, diese
herrliche Kraft des Vergebens und Vergessens, -- stand sie nicht mit
den vollsten Fruchtkörben ihres Labsals an Bennet's schönem Haus¬
altare selbst? Stand sie außer ihm, in trüber, selbstquälerischer Muße,
im verzehrenden Hinbrüten, im bodenlosen Betrachten und Durchdenken
Dessen, was ohne Boden ist, weil der Gute und Gebildete Roheit
und Egoismus im letzten Augenblicke so wenig begreift, wie im ersten?
Moorfeld wog seinen Entschluß hin und her. Er trat wiederholt vor
den Spiegel. Also, ein Kranker, sollte er dieses Heiligthum betreten,
ein Bedürftiger, Elender, statt ein Mittheilender, Reicher? In einer
Entstellung, die jedes Kind verscheucht, sollte er sich zeigen, wo Alles
in ihm brannte, seine beste, glänzendste Gestalt dem Auge zu bieten?

Aber indem Moorfeld noch zu schwanken schien, durchdrang Licht
und Wärme schon alle Räume seiner Phantasie. Die Scenerie des
Abends fing unwiderstehlich in ihm zu leben an. Es wogte von Flam¬
men, Bildern, Gestalten, Glanz, Fülle und Wohllaut um ihn her,
Sinne und Seele waren nicht mehr sein, er dachte nichts Anderes
mehr, als was in Verbindung mit jenem idealischen Schauplatze stand.
Noch hatte er keinen Entschluß gefaßt, aber die Stimmung selbst war
sein Entschluß.

Geſundheit ſeiner Sinne, die deßungeachtet fortfuhren, ihm Vorſtellun¬
gen und Bewußtſein zu vermitteln, ganz unerträglich. Ein Fieber-
Delirium wäre ihm Wohlthat geweſen.

In dieſem Zuſtande traf ihn der Aufwärter, der ihm ein Billet
abzugeben hatte. Es war eine Einladung vom Hauſe Bennet zum Thee.

Mit den gemiſchteſten Gefühlen empfing Moorfeld dieſes Blatt.
Sein erſter Schritt war vor den Spiegel. Leider! er ſah Alles darin,
was ſeit dem camp-meeting in Ohio bis zu dieſer Stunde auf ihn
eingeſtürmt. Und hätte er ſelbſt ſich darüber täuſchen mögen: noch
ſcholl ihm das unverfälſchte Kindeswort Malvinens im Ohre: Ach,
Sie ſehen ſo blaß! Dieſes Wort für einen Gang zu Bennet galt
ihm, was alten Staaten ihre politiſchen Orakel.

Was war zu thun? Sich zu entſchuldigen und das Haus ſeiner
Sehnſucht ſo lange zu meiden, bis die Zeit über ihre eigenen Ver¬
wüſtungen ihr Grün und ihre Roſen wieder geſchlungen? Aber Das,
was „die Zeit“ heißt, dieſe jugendliche Huldgöttin alles Lebens, dieſe
herrliche Kraft des Vergebens und Vergeſſens, — ſtand ſie nicht mit
den vollſten Fruchtkörben ihres Labſals an Bennet's ſchönem Haus¬
altare ſelbſt? Stand ſie außer ihm, in trüber, ſelbſtquäleriſcher Muße,
im verzehrenden Hinbrüten, im bodenloſen Betrachten und Durchdenken
Deſſen, was ohne Boden iſt, weil der Gute und Gebildete Roheit
und Egoismus im letzten Augenblicke ſo wenig begreift, wie im erſten?
Moorfeld wog ſeinen Entſchluß hin und her. Er trat wiederholt vor
den Spiegel. Alſo, ein Kranker, ſollte er dieſes Heiligthum betreten,
ein Bedürftiger, Elender, ſtatt ein Mittheilender, Reicher? In einer
Entſtellung, die jedes Kind verſcheucht, ſollte er ſich zeigen, wo Alles
in ihm brannte, ſeine beſte, glänzendſte Geſtalt dem Auge zu bieten?

Aber indem Moorfeld noch zu ſchwanken ſchien, durchdrang Licht
und Wärme ſchon alle Räume ſeiner Phantaſie. Die Scenerie des
Abends fing unwiderſtehlich in ihm zu leben an. Es wogte von Flam¬
men, Bildern, Geſtalten, Glanz, Fülle und Wohllaut um ihn her,
Sinne und Seele waren nicht mehr ſein, er dachte nichts Anderes
mehr, als was in Verbindung mit jenem idealiſchen Schauplatze ſtand.
Noch hatte er keinen Entſchluß gefaßt, aber die Stimmung ſelbſt war
ſein Entſchluß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0500" n="482"/>
Ge&#x017F;undheit &#x017F;einer Sinne, die deßungeachtet fortfuhren, ihm Vor&#x017F;tellun¬<lb/>
gen und Bewußt&#x017F;ein zu vermitteln, ganz unerträglich. Ein Fieber-<lb/>
Delirium wäre ihm Wohlthat gewe&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;em Zu&#x017F;tande traf ihn der Aufwärter, der ihm ein Billet<lb/>
abzugeben hatte. Es war eine Einladung vom Hau&#x017F;e Bennet zum Thee.</p><lb/>
          <p>Mit den gemi&#x017F;chte&#x017F;ten Gefühlen empfing Moorfeld die&#x017F;es Blatt.<lb/>
Sein er&#x017F;ter Schritt war vor den Spiegel. Leider! er &#x017F;ah Alles darin,<lb/>
was &#x017F;eit dem <hi rendition="#aq">camp-meeting</hi> in Ohio bis zu die&#x017F;er Stunde auf ihn<lb/>
einge&#x017F;türmt. Und hätte er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich darüber täu&#x017F;chen mögen: noch<lb/>
&#x017F;choll ihm das unverfäl&#x017F;chte Kindeswort Malvinens im Ohre: Ach,<lb/>
Sie &#x017F;ehen &#x017F;o blaß! Die&#x017F;es Wort für einen Gang zu Bennet galt<lb/>
ihm, was alten Staaten ihre politi&#x017F;chen Orakel.</p><lb/>
          <p>Was war zu thun? Sich zu ent&#x017F;chuldigen und das Haus &#x017F;einer<lb/>
Sehn&#x017F;ucht &#x017F;o lange zu meiden, bis die Zeit über ihre eigenen Ver¬<lb/>&#x017F;tungen ihr Grün und ihre Ro&#x017F;en wieder ge&#x017F;chlungen? Aber Das,<lb/>
was &#x201E;die Zeit&#x201C; heißt, die&#x017F;e jugendliche Huldgöttin alles Lebens, die&#x017F;e<lb/>
herrliche Kraft des Vergebens und Verge&#x017F;&#x017F;ens, &#x2014; &#x017F;tand &#x017F;ie nicht mit<lb/>
den voll&#x017F;ten Fruchtkörben ihres Lab&#x017F;als an Bennet's &#x017F;chönem Haus¬<lb/>
altare &#x017F;elb&#x017F;t? Stand &#x017F;ie außer ihm, in trüber, &#x017F;elb&#x017F;tquäleri&#x017F;cher Muße,<lb/>
im verzehrenden Hinbrüten, im bodenlo&#x017F;en Betrachten und Durchdenken<lb/>
De&#x017F;&#x017F;en, was ohne Boden i&#x017F;t, weil der Gute und Gebildete Roheit<lb/>
und Egoismus im letzten Augenblicke &#x017F;o wenig begreift, wie im er&#x017F;ten?<lb/>
Moorfeld wog &#x017F;einen Ent&#x017F;chluß hin und her. Er trat wiederholt vor<lb/>
den Spiegel. Al&#x017F;o, ein Kranker, &#x017F;ollte er die&#x017F;es Heiligthum betreten,<lb/>
ein Bedürftiger, Elender, &#x017F;tatt ein Mittheilender, Reicher? In einer<lb/>
Ent&#x017F;tellung, die jedes Kind ver&#x017F;cheucht, &#x017F;ollte er &#x017F;ich zeigen, wo Alles<lb/>
in ihm brannte, &#x017F;eine be&#x017F;te, glänzend&#x017F;te Ge&#x017F;talt dem Auge zu bieten?</p><lb/>
          <p>Aber indem Moorfeld noch zu &#x017F;chwanken &#x017F;chien, durchdrang Licht<lb/>
und Wärme &#x017F;chon alle Räume &#x017F;einer Phanta&#x017F;ie. Die Scenerie des<lb/>
Abends fing unwider&#x017F;tehlich in ihm zu leben an. Es wogte von Flam¬<lb/>
men, Bildern, Ge&#x017F;talten, Glanz, Fülle und Wohllaut um ihn her,<lb/>
Sinne und Seele waren nicht mehr &#x017F;ein, er dachte nichts Anderes<lb/>
mehr, als was in Verbindung mit jenem ideali&#x017F;chen Schauplatze &#x017F;tand.<lb/>
Noch hatte er keinen Ent&#x017F;chluß gefaßt, aber die Stimmung &#x017F;elb&#x017F;t war<lb/>
&#x017F;ein Ent&#x017F;chluß.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0500] Geſundheit ſeiner Sinne, die deßungeachtet fortfuhren, ihm Vorſtellun¬ gen und Bewußtſein zu vermitteln, ganz unerträglich. Ein Fieber- Delirium wäre ihm Wohlthat geweſen. In dieſem Zuſtande traf ihn der Aufwärter, der ihm ein Billet abzugeben hatte. Es war eine Einladung vom Hauſe Bennet zum Thee. Mit den gemiſchteſten Gefühlen empfing Moorfeld dieſes Blatt. Sein erſter Schritt war vor den Spiegel. Leider! er ſah Alles darin, was ſeit dem camp-meeting in Ohio bis zu dieſer Stunde auf ihn eingeſtürmt. Und hätte er ſelbſt ſich darüber täuſchen mögen: noch ſcholl ihm das unverfälſchte Kindeswort Malvinens im Ohre: Ach, Sie ſehen ſo blaß! Dieſes Wort für einen Gang zu Bennet galt ihm, was alten Staaten ihre politiſchen Orakel. Was war zu thun? Sich zu entſchuldigen und das Haus ſeiner Sehnſucht ſo lange zu meiden, bis die Zeit über ihre eigenen Ver¬ wüſtungen ihr Grün und ihre Roſen wieder geſchlungen? Aber Das, was „die Zeit“ heißt, dieſe jugendliche Huldgöttin alles Lebens, dieſe herrliche Kraft des Vergebens und Vergeſſens, — ſtand ſie nicht mit den vollſten Fruchtkörben ihres Labſals an Bennet's ſchönem Haus¬ altare ſelbſt? Stand ſie außer ihm, in trüber, ſelbſtquäleriſcher Muße, im verzehrenden Hinbrüten, im bodenloſen Betrachten und Durchdenken Deſſen, was ohne Boden iſt, weil der Gute und Gebildete Roheit und Egoismus im letzten Augenblicke ſo wenig begreift, wie im erſten? Moorfeld wog ſeinen Entſchluß hin und her. Er trat wiederholt vor den Spiegel. Alſo, ein Kranker, ſollte er dieſes Heiligthum betreten, ein Bedürftiger, Elender, ſtatt ein Mittheilender, Reicher? In einer Entſtellung, die jedes Kind verſcheucht, ſollte er ſich zeigen, wo Alles in ihm brannte, ſeine beſte, glänzendſte Geſtalt dem Auge zu bieten? Aber indem Moorfeld noch zu ſchwanken ſchien, durchdrang Licht und Wärme ſchon alle Räume ſeiner Phantaſie. Die Scenerie des Abends fing unwiderſtehlich in ihm zu leben an. Es wogte von Flam¬ men, Bildern, Geſtalten, Glanz, Fülle und Wohllaut um ihn her, Sinne und Seele waren nicht mehr ſein, er dachte nichts Anderes mehr, als was in Verbindung mit jenem idealiſchen Schauplatze ſtand. Noch hatte er keinen Entſchluß gefaßt, aber die Stimmung ſelbſt war ſein Entſchluß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/500
Zitationshilfe: Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/500>, abgerufen am 22.11.2024.