Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

wie Herr Staunton seine weichen Eier mit der Schale in den
Mund führte und die zermalmten Schalensplitter dann auf ein Teller¬
chen zurückspülte, das Alles war für den fremden Beobachter zwar ein
Schauspiel höchster Originalität, aber auch Abscheulichkeit. Der Eu¬
ropäer ließ diesen Passus des amerikanischen dejeuners mit großer
Bestürzung an sich vorübergehen.

Indem unser Held unter also erschwerenden Umständen seinen
Appetit zu befriedigen suchte, angelte er, wie er meinte, nur nach den
feinsten und am leichtesten zubereiteten Fleischspeisen. Bei diesen Ver¬
suchen kam er aber bald dahinter, daß Fleisch überhaupt nur ein re¬
lativer Begriff sei. Es fragt sich bei den verschiedenen Nationalitäten
immer, was sie vom Thiere begehren und sich vorsetzen. Wenn nun
der Engländer die blut- und muskelreichen Theile liebt, der Franzose
die galatinartigen und nervenreichen, so warf sich der Amerikaner vor
allem auf das Fett des Thieres. Fett war hier Fleisch. Es lag
entweder offen zu Tage, oder das Fleisch selbst war durch ein eigen¬
thümliches Raffinement der Mast mit dem Fettstoff so imprägnirt, daß
stets dieselbe geschmackwidrige Identität zurückkehrte. Die ganze Tafel
war gleichsam ein Tisch für den Lichtzieher. Diese Talgmasse schwamm
freilich in einer Beize der schärfsten Gewürze; Moorfeld glaubte sogar
deutlich zerstoßenen Höllenstein durchzuschmecken; aber schmeckte es darum
besser, daß er sich die Würze mit Satyre würzte? Zwei Verneinun¬
gen geben wenigstens für den Geschmack keine Bejahung.

Die Champagnerflaschen blieben nach allen diesen Niederlagen sein
letzter Trost. Als aber Moorfeld sich das erste Glas davon ausbat --
wie geschah ihm auch jetzt? Hr. Staunton griff, als müßte es so
sein, nach der Brantweinbouteille und goß ihm Brandy unter den
Champagner. Man verbessere ihn so, sagte er anstandslos. Er selbst
trank gleichfalls diese Mischung. Moorfeld sah die Geschichte mit
dumpfem Erstaunen an; -- das ging ihm doch über den Begriff!
Nicht daß er den Gipfel der bisherigen Geschmackswidrigkeit sah, setzte
ihn außer Fassung. Die Sache ergriff ihn tiefer. Im Trinken liegt
ja bei allen Völkern eine gewisse Symbolik, das Trinken spielt im
Christenthum selbst eine Rolle und für den Kelch wurden Kriege ge¬
führt. Trinkt der Amerikaner seinen Champagner mit Brandy, wer
garantirt hier das Genie gegen die Prosa? fragte sich der Fremdling.

D.B. VII. Der Amerika-Müde. 3

wie Herr Staunton ſeine weichen Eier mit der Schale in den
Mund führte und die zermalmten Schalenſplitter dann auf ein Teller¬
chen zurückſpülte, das Alles war für den fremden Beobachter zwar ein
Schauſpiel höchſter Originalität, aber auch Abſcheulichkeit. Der Eu¬
ropäer ließ dieſen Paſſus des amerikaniſchen dejeuners mit großer
Beſtürzung an ſich vorübergehen.

Indem unſer Held unter alſo erſchwerenden Umſtänden ſeinen
Appetit zu befriedigen ſuchte, angelte er, wie er meinte, nur nach den
feinſten und am leichteſten zubereiteten Fleiſchſpeiſen. Bei dieſen Ver¬
ſuchen kam er aber bald dahinter, daß Fleiſch überhaupt nur ein re¬
lativer Begriff ſei. Es fragt ſich bei den verſchiedenen Nationalitäten
immer, was ſie vom Thiere begehren und ſich vorſetzen. Wenn nun
der Engländer die blut- und muskelreichen Theile liebt, der Franzoſe
die galatinartigen und nervenreichen, ſo warf ſich der Amerikaner vor
allem auf das Fett des Thieres. Fett war hier Fleiſch. Es lag
entweder offen zu Tage, oder das Fleiſch ſelbſt war durch ein eigen¬
thümliches Raffinement der Maſt mit dem Fettſtoff ſo imprägnirt, daß
ſtets dieſelbe geſchmackwidrige Identität zurückkehrte. Die ganze Tafel
war gleichſam ein Tiſch für den Lichtzieher. Dieſe Talgmaſſe ſchwamm
freilich in einer Beize der ſchärfſten Gewürze; Moorfeld glaubte ſogar
deutlich zerſtoßenen Höllenſtein durchzuſchmecken; aber ſchmeckte es darum
beſſer, daß er ſich die Würze mit Satyre würzte? Zwei Verneinun¬
gen geben wenigſtens für den Geſchmack keine Bejahung.

Die Champagnerflaſchen blieben nach allen dieſen Niederlagen ſein
letzter Troſt. Als aber Moorfeld ſich das erſte Glas davon ausbat —
wie geſchah ihm auch jetzt? Hr. Staunton griff, als müßte es ſo
ſein, nach der Brantweinbouteille und goß ihm Brandy unter den
Champagner. Man verbeſſere ihn ſo, ſagte er anſtandslos. Er ſelbſt
trank gleichfalls dieſe Miſchung. Moorfeld ſah die Geſchichte mit
dumpfem Erſtaunen an; — das ging ihm doch über den Begriff!
Nicht daß er den Gipfel der bisherigen Geſchmackswidrigkeit ſah, ſetzte
ihn außer Faſſung. Die Sache ergriff ihn tiefer. Im Trinken liegt
ja bei allen Völkern eine gewiſſe Symbolik, das Trinken ſpielt im
Chriſtenthum ſelbſt eine Rolle und für den Kelch wurden Kriege ge¬
führt. Trinkt der Amerikaner ſeinen Champagner mit Brandy, wer
garantirt hier das Genie gegen die Proſa? fragte ſich der Fremdling.

D.B. VII. Der Amerika–Müde. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0051" n="33"/>
wie Herr Staunton &#x017F;eine weichen Eier mit der Schale in den<lb/>
Mund führte und die zermalmten Schalen&#x017F;plitter dann auf ein Teller¬<lb/>
chen zurück&#x017F;pülte, das Alles war für den fremden Beobachter zwar ein<lb/>
Schau&#x017F;piel höch&#x017F;ter Originalität, aber auch Ab&#x017F;cheulichkeit. Der Eu¬<lb/>
ropäer ließ die&#x017F;en Pa&#x017F;&#x017F;us des amerikani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">dejeuners</hi> mit großer<lb/>
Be&#x017F;türzung an &#x017F;ich vorübergehen.</p><lb/>
          <p>Indem un&#x017F;er Held unter al&#x017F;o er&#x017F;chwerenden Um&#x017F;tänden &#x017F;einen<lb/>
Appetit zu befriedigen &#x017F;uchte, angelte er, wie er meinte, nur nach den<lb/>
fein&#x017F;ten und am leichte&#x017F;ten zubereiteten Flei&#x017F;ch&#x017F;pei&#x017F;en. Bei die&#x017F;en Ver¬<lb/>
&#x017F;uchen kam er aber bald dahinter, daß Flei&#x017F;ch überhaupt nur ein re¬<lb/>
lativer Begriff &#x017F;ei. Es fragt &#x017F;ich bei den ver&#x017F;chiedenen Nationalitäten<lb/>
immer, <hi rendition="#g">was</hi> &#x017F;ie vom Thiere begehren und &#x017F;ich vor&#x017F;etzen. Wenn nun<lb/>
der Engländer die blut- und muskelreichen Theile liebt, der Franzo&#x017F;e<lb/>
die galatinartigen und nervenreichen, &#x017F;o warf &#x017F;ich der Amerikaner vor<lb/>
allem auf das <hi rendition="#g">Fett</hi> des Thieres. Fett war hier Flei&#x017F;ch. Es lag<lb/>
entweder offen zu Tage, oder das Flei&#x017F;ch &#x017F;elb&#x017F;t war durch ein eigen¬<lb/>
thümliches Raffinement der Ma&#x017F;t mit dem Fett&#x017F;toff &#x017F;o imprägnirt, daß<lb/>
&#x017F;tets die&#x017F;elbe ge&#x017F;chmackwidrige Identität zurückkehrte. Die ganze Tafel<lb/>
war gleich&#x017F;am ein Ti&#x017F;ch für den Lichtzieher. Die&#x017F;e Talgma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chwamm<lb/>
freilich in einer Beize der &#x017F;chärf&#x017F;ten Gewürze; Moorfeld glaubte &#x017F;ogar<lb/>
deutlich zer&#x017F;toßenen Höllen&#x017F;tein durchzu&#x017F;chmecken; aber &#x017F;chmeckte es darum<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, daß er &#x017F;ich die Würze mit Satyre würzte? Zwei Verneinun¬<lb/>
gen geben wenig&#x017F;tens für den Ge&#x017F;chmack keine Bejahung.</p><lb/>
          <p>Die Champagnerfla&#x017F;chen blieben nach allen die&#x017F;en Niederlagen &#x017F;ein<lb/>
letzter Tro&#x017F;t. Als aber Moorfeld &#x017F;ich das er&#x017F;te Glas davon ausbat &#x2014;<lb/>
wie ge&#x017F;chah ihm auch jetzt? Hr. Staunton griff, als müßte es &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ein, nach der Brantweinbouteille und goß ihm Brandy unter den<lb/>
Champagner. Man verbe&#x017F;&#x017F;ere ihn &#x017F;o, &#x017F;agte er an&#x017F;tandslos. Er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
trank gleichfalls die&#x017F;e Mi&#x017F;chung. Moorfeld &#x017F;ah die Ge&#x017F;chichte mit<lb/>
dumpfem Er&#x017F;taunen an; &#x2014; das ging ihm doch über den Begriff!<lb/>
Nicht daß er den Gipfel der bisherigen Ge&#x017F;chmackswidrigkeit &#x017F;ah, &#x017F;etzte<lb/>
ihn außer Fa&#x017F;&#x017F;ung. Die Sache ergriff ihn tiefer. Im Trinken liegt<lb/>
ja bei allen Völkern eine gewi&#x017F;&#x017F;e Symbolik, das Trinken &#x017F;pielt im<lb/>
Chri&#x017F;tenthum &#x017F;elb&#x017F;t eine Rolle und für den Kelch wurden Kriege ge¬<lb/>
führt. Trinkt der Amerikaner &#x017F;einen Champagner mit Brandy, wer<lb/>
garantirt hier das Genie gegen die Pro&#x017F;a? fragte &#x017F;ich der Fremdling.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D.B. <hi rendition="#aq">VII</hi>. Der Amerika&#x2013;Müde. 3<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0051] wie Herr Staunton ſeine weichen Eier mit der Schale in den Mund führte und die zermalmten Schalenſplitter dann auf ein Teller¬ chen zurückſpülte, das Alles war für den fremden Beobachter zwar ein Schauſpiel höchſter Originalität, aber auch Abſcheulichkeit. Der Eu¬ ropäer ließ dieſen Paſſus des amerikaniſchen dejeuners mit großer Beſtürzung an ſich vorübergehen. Indem unſer Held unter alſo erſchwerenden Umſtänden ſeinen Appetit zu befriedigen ſuchte, angelte er, wie er meinte, nur nach den feinſten und am leichteſten zubereiteten Fleiſchſpeiſen. Bei dieſen Ver¬ ſuchen kam er aber bald dahinter, daß Fleiſch überhaupt nur ein re¬ lativer Begriff ſei. Es fragt ſich bei den verſchiedenen Nationalitäten immer, was ſie vom Thiere begehren und ſich vorſetzen. Wenn nun der Engländer die blut- und muskelreichen Theile liebt, der Franzoſe die galatinartigen und nervenreichen, ſo warf ſich der Amerikaner vor allem auf das Fett des Thieres. Fett war hier Fleiſch. Es lag entweder offen zu Tage, oder das Fleiſch ſelbſt war durch ein eigen¬ thümliches Raffinement der Maſt mit dem Fettſtoff ſo imprägnirt, daß ſtets dieſelbe geſchmackwidrige Identität zurückkehrte. Die ganze Tafel war gleichſam ein Tiſch für den Lichtzieher. Dieſe Talgmaſſe ſchwamm freilich in einer Beize der ſchärfſten Gewürze; Moorfeld glaubte ſogar deutlich zerſtoßenen Höllenſtein durchzuſchmecken; aber ſchmeckte es darum beſſer, daß er ſich die Würze mit Satyre würzte? Zwei Verneinun¬ gen geben wenigſtens für den Geſchmack keine Bejahung. Die Champagnerflaſchen blieben nach allen dieſen Niederlagen ſein letzter Troſt. Als aber Moorfeld ſich das erſte Glas davon ausbat — wie geſchah ihm auch jetzt? Hr. Staunton griff, als müßte es ſo ſein, nach der Brantweinbouteille und goß ihm Brandy unter den Champagner. Man verbeſſere ihn ſo, ſagte er anſtandslos. Er ſelbſt trank gleichfalls dieſe Miſchung. Moorfeld ſah die Geſchichte mit dumpfem Erſtaunen an; — das ging ihm doch über den Begriff! Nicht daß er den Gipfel der bisherigen Geſchmackswidrigkeit ſah, ſetzte ihn außer Faſſung. Die Sache ergriff ihn tiefer. Im Trinken liegt ja bei allen Völkern eine gewiſſe Symbolik, das Trinken ſpielt im Chriſtenthum ſelbſt eine Rolle und für den Kelch wurden Kriege ge¬ führt. Trinkt der Amerikaner ſeinen Champagner mit Brandy, wer garantirt hier das Genie gegen die Proſa? fragte ſich der Fremdling. D.B. VII. Der Amerika–Müde. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/51
Zitationshilfe: Kürnberger, Ferdinand: Der Amerika-Müde. Frankfurt (Main), 1855, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kuernberger_amerikamuede_1855/51>, abgerufen am 21.11.2024.