Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kugler, Franz: Die Incantada. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 81–146. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

jene Auftritte, wie sie sich bald überzeugen mußten, eine Erregtheit, eine Leidenschaftlichkeit unter dem Volke zurückgelassen, die den ferneren Aufenthalt in Athen nicht allzu erfreulich erscheinen ließen. Die heuchlerische Verschmitztheit der Griechen, die die Franken allzeit zur Vorsicht nöthigt, verwandelte sich gelegentlich in ein unumwundenes Raubgelüste. "Gott bewahre uns vor dem Juden von Salonichi, dem Türken von Negropont und dem Griechen von Athen!" --so lautet ein altes Sprichwort; Stuart und Revett fanden nur zu bald Gelegenheit, die Wahrheit desselben, wenigstens in Betreff der letzten Worte, bestätigen zu können. Ihr athenischer Wirth, Logotheti, hatte sich bis dahin, vielleicht aus Rücksicht auf seine Pflichten als brittischer Consul, mit mäßigen Vortheilen begnügt, die er von den beiden englischen Künstlern bezogen; jetzt trat er plötzlich mit der Forderung von zweihundert venezianischen Zecchinen auf, während sie überzeugt waren, ihm für Wohnung, Dienstleistungen und dergleichen augenblicklich nur mit einer Summe von siebenzig bis höchstens achtzig Piastern verpflichtet zu sein. Sie erklärten, daß sie nicht mehr zahlen würden, während Logotheti mit Ungestüm auf ungesäumte Berichtigung seiner Forderung drang. Es entspann sich ein heftiger Streit, der zu Thätlichkeiten ausartete. Stuart schlug den Griechen zu Boden. Jetzt kam die Sache vor den Erzbischof von Athen, der als solcher zugleich das Amt eines Richters in den Streitigkeiten unter den dortigen

jene Auftritte, wie sie sich bald überzeugen mußten, eine Erregtheit, eine Leidenschaftlichkeit unter dem Volke zurückgelassen, die den ferneren Aufenthalt in Athen nicht allzu erfreulich erscheinen ließen. Die heuchlerische Verschmitztheit der Griechen, die die Franken allzeit zur Vorsicht nöthigt, verwandelte sich gelegentlich in ein unumwundenes Raubgelüste. „Gott bewahre uns vor dem Juden von Salonichi, dem Türken von Negropont und dem Griechen von Athen!“ —so lautet ein altes Sprichwort; Stuart und Revett fanden nur zu bald Gelegenheit, die Wahrheit desselben, wenigstens in Betreff der letzten Worte, bestätigen zu können. Ihr athenischer Wirth, Logotheti, hatte sich bis dahin, vielleicht aus Rücksicht auf seine Pflichten als brittischer Consul, mit mäßigen Vortheilen begnügt, die er von den beiden englischen Künstlern bezogen; jetzt trat er plötzlich mit der Forderung von zweihundert venezianischen Zecchinen auf, während sie überzeugt waren, ihm für Wohnung, Dienstleistungen und dergleichen augenblicklich nur mit einer Summe von siebenzig bis höchstens achtzig Piastern verpflichtet zu sein. Sie erklärten, daß sie nicht mehr zahlen würden, während Logotheti mit Ungestüm auf ungesäumte Berichtigung seiner Forderung drang. Es entspann sich ein heftiger Streit, der zu Thätlichkeiten ausartete. Stuart schlug den Griechen zu Boden. Jetzt kam die Sache vor den Erzbischof von Athen, der als solcher zugleich das Amt eines Richters in den Streitigkeiten unter den dortigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0022"/>
jene Auftritte, wie sie sich bald überzeugen mußten, eine                Erregtheit, eine Leidenschaftlichkeit unter dem Volke zurückgelassen, die den                ferneren Aufenthalt in Athen nicht allzu erfreulich erscheinen ließen. Die                heuchlerische Verschmitztheit der Griechen, die die Franken allzeit zur Vorsicht                nöthigt, verwandelte sich gelegentlich in ein unumwundenes Raubgelüste. &#x201E;Gott bewahre                uns vor dem Juden von Salonichi, dem Türken von Negropont und dem Griechen von                Athen!&#x201C; &#x2014;so lautet ein altes Sprichwort; Stuart und Revett fanden nur zu bald                Gelegenheit, die Wahrheit desselben, wenigstens in Betreff der letzten Worte,                bestätigen zu können. Ihr athenischer Wirth, Logotheti, hatte sich bis dahin,                vielleicht aus Rücksicht auf seine Pflichten als brittischer Consul, mit mäßigen                Vortheilen begnügt, die er von den beiden englischen Künstlern bezogen; jetzt trat er                plötzlich mit der Forderung von zweihundert venezianischen Zecchinen auf, während sie                überzeugt waren, ihm für Wohnung, Dienstleistungen und dergleichen augenblicklich nur                mit einer Summe von siebenzig bis höchstens achtzig Piastern verpflichtet zu sein.                Sie erklärten, daß sie nicht mehr zahlen würden, während Logotheti mit Ungestüm auf                ungesäumte Berichtigung seiner Forderung drang. Es entspann sich ein heftiger Streit,                der zu Thätlichkeiten ausartete. Stuart schlug den Griechen zu Boden. Jetzt kam die                Sache vor den Erzbischof von Athen, der als solcher zugleich das Amt eines Richters                in den Streitigkeiten unter den dortigen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0022] jene Auftritte, wie sie sich bald überzeugen mußten, eine Erregtheit, eine Leidenschaftlichkeit unter dem Volke zurückgelassen, die den ferneren Aufenthalt in Athen nicht allzu erfreulich erscheinen ließen. Die heuchlerische Verschmitztheit der Griechen, die die Franken allzeit zur Vorsicht nöthigt, verwandelte sich gelegentlich in ein unumwundenes Raubgelüste. „Gott bewahre uns vor dem Juden von Salonichi, dem Türken von Negropont und dem Griechen von Athen!“ —so lautet ein altes Sprichwort; Stuart und Revett fanden nur zu bald Gelegenheit, die Wahrheit desselben, wenigstens in Betreff der letzten Worte, bestätigen zu können. Ihr athenischer Wirth, Logotheti, hatte sich bis dahin, vielleicht aus Rücksicht auf seine Pflichten als brittischer Consul, mit mäßigen Vortheilen begnügt, die er von den beiden englischen Künstlern bezogen; jetzt trat er plötzlich mit der Forderung von zweihundert venezianischen Zecchinen auf, während sie überzeugt waren, ihm für Wohnung, Dienstleistungen und dergleichen augenblicklich nur mit einer Summe von siebenzig bis höchstens achtzig Piastern verpflichtet zu sein. Sie erklärten, daß sie nicht mehr zahlen würden, während Logotheti mit Ungestüm auf ungesäumte Berichtigung seiner Forderung drang. Es entspann sich ein heftiger Streit, der zu Thätlichkeiten ausartete. Stuart schlug den Griechen zu Boden. Jetzt kam die Sache vor den Erzbischof von Athen, der als solcher zugleich das Amt eines Richters in den Streitigkeiten unter den dortigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:01:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:01:39Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kugler_incantada_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kugler_incantada_1910/22
Zitationshilfe: Kugler, Franz: Die Incantada. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 81–146. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kugler_incantada_1910/22>, abgerufen am 21.11.2024.