Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kugler, Franz: Die Incantada. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 81–146. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

oft von außen gehemmte geistige Kraft in der Kunstverwaltung des preußischen Staates. In den Jahren 1848 bis gegen 1851 war es, wo der Dichter des "Skizzenbuches" (Berlin, G. Reimer, 1830), dessen poetischer Theil im Jahre 1840 vielfach vermehrt bei J. G. Cotta neu herausgegeben worden war, in dem Professor an der Kunstakademie und vortragenden Rath des Cultus- und Unterrichts-Ministeriums noch einmal sich regte und eine Zeitlang alle wissenschaftlichen Aufgaben zurückdrängte. Es war freilich nicht mehr der Lyriker, der "An der Saale hellem Strande" gesungen hatte, in jener schönen volksthümlichen Ungebundenheit, träumerischen Jugendlust und dem Hauch von tändelnder Schwermuth, der den letzten Romantikern eigen ist. Die Uebung, hartes Holz zu schnitzen, die Fülle von historischem Wissen, die in seinem Geiste sich zu scharf begrenzten Umrissen zusammengeschlossen hatte, endlich die männliche Reife des Gemüths und Charakters wiesen den Dichter jetzt an andere Aufgaben. So entstanden in rascher Folge eine Reihe Dramen und Novellen, die im Jahre 1851 und 52 unter dem Titel Belletristische Schriften von Franz Kugler, Stuttgart, Ebner und Seubert, in acht Bändchen erschienen sind und freilich neben den wissenschaftlichen Leistungen ihres Verfassers nur einen Achtungserfolg davontragen konnten.

Und doch war, um nur von den beiden Novellenbändchen zu reden, auch hier ein Ton angeschlagen worden, der kräftig und lebensvoll genug war, um fortzuklingen und auf eigenthümliche Weise von Späteren aufgenommen und durchgebildet zu werden. Die Cultur-Novelle, die in unsern Tagen ihr eignes Gepräge gewonnen hat, lag hier nicht nur im Keim, sondern war bereits mit künstlerischem Bewußtsein entfaltet und gleichsam als ein Erker an dem gewaltigen Bau der Kunstgeschichte angeschlossen. Schon das Inhaltsverzeichniß zeugt dafür, daß der Erzähler durch den Forscher angeregt worden war: Werner von Tegernsee -- Novelle vom Meister Zingaro -- Tizian's Tochter (ein höchst anmuthiges Phantasiestück) -- der Etruskerkönig -- Die Incantada -- Genesius (jener römische Schauspieler, der sich mitten in einer das Christenthum persiflirenden Maskenkomödie als Christen bekennt und den Märtyrertod erleidet) -- ein

oft von außen gehemmte geistige Kraft in der Kunstverwaltung des preußischen Staates. In den Jahren 1848 bis gegen 1851 war es, wo der Dichter des „Skizzenbuches“ (Berlin, G. Reimer, 1830), dessen poetischer Theil im Jahre 1840 vielfach vermehrt bei J. G. Cotta neu herausgegeben worden war, in dem Professor an der Kunstakademie und vortragenden Rath des Cultus- und Unterrichts-Ministeriums noch einmal sich regte und eine Zeitlang alle wissenschaftlichen Aufgaben zurückdrängte. Es war freilich nicht mehr der Lyriker, der „An der Saale hellem Strande“ gesungen hatte, in jener schönen volksthümlichen Ungebundenheit, träumerischen Jugendlust und dem Hauch von tändelnder Schwermuth, der den letzten Romantikern eigen ist. Die Uebung, hartes Holz zu schnitzen, die Fülle von historischem Wissen, die in seinem Geiste sich zu scharf begrenzten Umrissen zusammengeschlossen hatte, endlich die männliche Reife des Gemüths und Charakters wiesen den Dichter jetzt an andere Aufgaben. So entstanden in rascher Folge eine Reihe Dramen und Novellen, die im Jahre 1851 und 52 unter dem Titel Belletristische Schriften von Franz Kugler, Stuttgart, Ebner und Seubert, in acht Bändchen erschienen sind und freilich neben den wissenschaftlichen Leistungen ihres Verfassers nur einen Achtungserfolg davontragen konnten.

Und doch war, um nur von den beiden Novellenbändchen zu reden, auch hier ein Ton angeschlagen worden, der kräftig und lebensvoll genug war, um fortzuklingen und auf eigenthümliche Weise von Späteren aufgenommen und durchgebildet zu werden. Die Cultur-Novelle, die in unsern Tagen ihr eignes Gepräge gewonnen hat, lag hier nicht nur im Keim, sondern war bereits mit künstlerischem Bewußtsein entfaltet und gleichsam als ein Erker an dem gewaltigen Bau der Kunstgeschichte angeschlossen. Schon das Inhaltsverzeichniß zeugt dafür, daß der Erzähler durch den Forscher angeregt worden war: Werner von Tegernsee — Novelle vom Meister Zingaro — Tizian's Tochter (ein höchst anmuthiges Phantasiestück) — der Etruskerkönig — Die Incantada — Genesius (jener römische Schauspieler, der sich mitten in einer das Christenthum persiflirenden Maskenkomödie als Christen bekennt und den Märtyrertod erleidet) — ein

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0006"/>
oft von außen gehemmte geistige             Kraft in der Kunstverwaltung des preußischen Staates. In den Jahren 1848 bis gegen 1851             war es, wo der Dichter des &#x201E;Skizzenbuches&#x201C; (Berlin, G. Reimer, 1830), dessen poetischer             Theil im Jahre 1840 vielfach vermehrt bei J. G. Cotta neu herausgegeben worden war, in             dem Professor an der Kunstakademie und vortragenden Rath des Cultus- und             Unterrichts-Ministeriums noch einmal sich regte und eine Zeitlang alle             wissenschaftlichen Aufgaben zurückdrängte. Es war freilich nicht mehr der Lyriker, der             &#x201E;An der Saale hellem Strande&#x201C; gesungen hatte, in jener schönen volksthümlichen             Ungebundenheit, träumerischen Jugendlust und dem Hauch von tändelnder Schwermuth, der             den letzten Romantikern eigen ist. Die Uebung, hartes Holz zu schnitzen, die Fülle von             historischem Wissen, die in seinem Geiste sich zu scharf begrenzten Umrissen             zusammengeschlossen hatte, endlich die männliche Reife des Gemüths und Charakters wiesen             den Dichter jetzt an andere Aufgaben. So entstanden in rascher Folge eine Reihe Dramen             und Novellen, die im Jahre 1851 und 52 unter dem Titel Belletristische Schriften von             Franz Kugler, Stuttgart, Ebner und Seubert, in acht Bändchen erschienen sind und             freilich neben den wissenschaftlichen Leistungen ihres Verfassers nur einen             Achtungserfolg davontragen konnten.</p><lb/>
        <p>Und doch war, um nur von den beiden Novellenbändchen zu reden, auch hier ein Ton             angeschlagen worden, der kräftig und lebensvoll genug war, um fortzuklingen und auf             eigenthümliche Weise von Späteren aufgenommen und durchgebildet zu werden. Die             Cultur-Novelle, die in unsern Tagen ihr eignes Gepräge gewonnen hat, lag hier nicht nur             im Keim, sondern war bereits mit künstlerischem Bewußtsein entfaltet und gleichsam als             ein Erker an dem gewaltigen Bau der Kunstgeschichte angeschlossen. Schon das             Inhaltsverzeichniß zeugt dafür, daß der Erzähler durch den Forscher angeregt worden war:             Werner von Tegernsee &#x2014; Novelle vom Meister Zingaro &#x2014; Tizian's Tochter (ein höchst             anmuthiges Phantasiestück) &#x2014; der Etruskerkönig &#x2014; Die Incantada &#x2014; Genesius (jener             römische Schauspieler, der sich mitten in einer das Christenthum persiflirenden             Maskenkomödie als Christen bekennt und den Märtyrertod erleidet) &#x2014; ein<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0006] oft von außen gehemmte geistige Kraft in der Kunstverwaltung des preußischen Staates. In den Jahren 1848 bis gegen 1851 war es, wo der Dichter des „Skizzenbuches“ (Berlin, G. Reimer, 1830), dessen poetischer Theil im Jahre 1840 vielfach vermehrt bei J. G. Cotta neu herausgegeben worden war, in dem Professor an der Kunstakademie und vortragenden Rath des Cultus- und Unterrichts-Ministeriums noch einmal sich regte und eine Zeitlang alle wissenschaftlichen Aufgaben zurückdrängte. Es war freilich nicht mehr der Lyriker, der „An der Saale hellem Strande“ gesungen hatte, in jener schönen volksthümlichen Ungebundenheit, träumerischen Jugendlust und dem Hauch von tändelnder Schwermuth, der den letzten Romantikern eigen ist. Die Uebung, hartes Holz zu schnitzen, die Fülle von historischem Wissen, die in seinem Geiste sich zu scharf begrenzten Umrissen zusammengeschlossen hatte, endlich die männliche Reife des Gemüths und Charakters wiesen den Dichter jetzt an andere Aufgaben. So entstanden in rascher Folge eine Reihe Dramen und Novellen, die im Jahre 1851 und 52 unter dem Titel Belletristische Schriften von Franz Kugler, Stuttgart, Ebner und Seubert, in acht Bändchen erschienen sind und freilich neben den wissenschaftlichen Leistungen ihres Verfassers nur einen Achtungserfolg davontragen konnten. Und doch war, um nur von den beiden Novellenbändchen zu reden, auch hier ein Ton angeschlagen worden, der kräftig und lebensvoll genug war, um fortzuklingen und auf eigenthümliche Weise von Späteren aufgenommen und durchgebildet zu werden. Die Cultur-Novelle, die in unsern Tagen ihr eignes Gepräge gewonnen hat, lag hier nicht nur im Keim, sondern war bereits mit künstlerischem Bewußtsein entfaltet und gleichsam als ein Erker an dem gewaltigen Bau der Kunstgeschichte angeschlossen. Schon das Inhaltsverzeichniß zeugt dafür, daß der Erzähler durch den Forscher angeregt worden war: Werner von Tegernsee — Novelle vom Meister Zingaro — Tizian's Tochter (ein höchst anmuthiges Phantasiestück) — der Etruskerkönig — Die Incantada — Genesius (jener römische Schauspieler, der sich mitten in einer das Christenthum persiflirenden Maskenkomödie als Christen bekennt und den Märtyrertod erleidet) — ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:01:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:01:39Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kugler_incantada_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kugler_incantada_1910/6
Zitationshilfe: Kugler, Franz: Die Incantada. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 81–146. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kugler_incantada_1910/6>, abgerufen am 03.12.2024.