Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Glasmacher-Kunst.
anders/ als etwan dem Englischen Calcant das Eysen/ und das Kupf-
fer dem Hungarischen/ Dantziger/ und Römischen Vitrol/ eine Consi-
sten
tz machet/ welche sonsten/ an einen feuchten Ort/ mit der Zeit wür-
den zu Wasser werden.

Betreffend die Steine/ so saget von solchen Agricola, im 12. B.
daß diejenigen/ welche/ nachdem sie zerschmoltzen/ weiß sind/ den andern
fürzuziehen/ und besser wären: Derowegen haben hierinn die Crystal-
len den Vorzug; denn es wird aus den zerbrochenen Crystallstücken/
wie Plinius schreibet/ in Jndien ein so schönes und durchsichtiges Glas
bereitet/ daß es mit nichts mag verglichen werden.

Die andere Reyhen nach den Crystallen/ wird denen Steinen
beygeleget: diese/ wiewohl sie nicht so hart/ als die Crystallen; so sind sie
iedoch auff gleiche Art weis/ und durchscheinend.

Nun folget die 3te Sorte der Steine/ welche zwar weis/ aber
nicht durchsichtig sind; unser Autor recommendiret nach dem Tarso die-
jenigen/ so er Qvocolos nennet/ welche Ferantus Imperatus im 24. Buch/
Cap. 16. also beschreibet: Der Glasmacher-Stein ist gleich wie ein weis-
ser Marmor/ etwas durchsichtig; iedoch in der Härte von ihm unter-"
schieden/ indem er etwan so hart als ein Kieselstein ist/ dahero funckelt"
er/ so man daran schläget; wird aber nicht gecalciniret/ ob man ihn schon"
ins Feuer wirfft. Dieser Stein hat allezeit/ gleich dem Serpentinstein/
eine etwas hellgrüne Farb bey sich: er wird an seinen eigenen Oertern
gefunden/ bey welchen sich auch zu Zeiten einige Adern/ des mit Hülsen
überzogenen Talckes/ befinden: Gedachter Stein/ so er ins Feuer ge-
worffen wird/ verliehret seine Durchsichtigkeit/ und wird weisser/ leich-
ter/ und endlich zu einem Glas: Er giebet denen Glasmachern die Ma-
teriam zum Glas/ und wird von ihnen Cuogolo genennet: er wird in
dem Grund der Flüsse und Bäche gesammlet/ in Form eines irdenen o-
der Schalen-Steines; Diese sollen/ wie unser Autor berichtet/ bey den
Moranen im Gebrauch seyn. Es ist ausser allen Zweiffel/ daß alle
Steine/ welche weis und durchsichtig/ auch im Feuer zu keinen Kalch
werden/ zu dem Glasmachen dienen; iedoch ist das Axioma unsers Au-
toris
nicht universaliter oder gäntzlich für wahr anzunehmen; denn es
dienen hierzu nicht alle Steine/ welche von Novo Castello gebracht wer-
den/ davon wir in dem vorhergehenden Discurs von den Oefen gedacht
haben/ auch nicht die Feuerstein noch die Pflastersteine/ und dergleichen viel
andere/ welche/ so sie mit Stahl/ oder von den Pferdställen und Radschienen
geschlagen werden/ Feuer von sich geben.

Alle
Ji

Von der Glasmacher-Kunſt.
anders/ als etwan dem Engliſchen Calcant das Eyſen/ und das Kupf-
fer dem Hungariſchen/ Dantziger/ und Roͤmiſchen Vitrol/ eine Conſi-
ſten
tz machet/ welche ſonſten/ an einen feuchten Ort/ mit der Zeit wuͤr-
den zu Waſſer werden.

Betreffend die Steine/ ſo ſaget von ſolchen Agricola, im 12. B.
daß diejenigen/ welche/ nachdem ſie zerſchmoltzen/ weiß ſind/ den andern
fuͤrzuziehen/ und beſſer waͤren: Derowegen haben hierinn die Cryſtal-
len den Vorzug; denn es wird aus den zerbrochenen Cryſtallſtuͤcken/
wie Plinius ſchreibet/ in Jndien ein ſo ſchoͤnes und durchſichtiges Glas
bereitet/ daß es mit nichts mag verglichen werden.

Die andere Reyhen nach den Cryſtallen/ wird denen Steinen
beygeleget: dieſe/ wiewohl ſie nicht ſo hart/ als die Cryſtallen; ſo ſind ſie
iedoch auff gleiche Art weis/ und durchſcheinend.

Nun folget die 3te Sorte der Steine/ welche zwar weis/ aber
nicht durchſichtig ſind; unſer Autor recommendiret nach dem Tarſo die-
jenigen/ ſo er Qvocolos nennet/ welche Ferantus Imperatus im 24. Buch/
Cap. 16. alſo beſchreibet: Der Glasmacher-Stein iſt gleich wie ein weiſ-
ſer Marmor/ etwas durchſichtig; iedoch in der Haͤrte von ihm unter-„
ſchieden/ indem er etwan ſo hart als ein Kieſelſtein iſt/ dahero funckelt„
er/ ſo man daran ſchlaͤget; wird aber nicht gecalciniret/ ob man ihn ſchon„
ins Feuer wirfft. Dieſer Stein hat allezeit/ gleich dem Serpentinſtein/
eine etwas hellgruͤne Farb bey ſich: er wird an ſeinen eigenen Oertern
gefunden/ bey welchen ſich auch zu Zeiten einige Adern/ des mit Huͤlſen
uͤberzogenen Talckes/ befinden: Gedachter Stein/ ſo er ins Feuer ge-
worffen wird/ verliehret ſeine Durchſichtigkeit/ und wird weiſſer/ leich-
ter/ und endlich zu einem Glas: Er giebet denen Glasmachern die Ma-
teriam zum Glas/ und wird von ihnen Cuogolo genennet: er wird in
dem Grund der Fluͤſſe und Baͤche geſammlet/ in Form eines irdenen o-
der Schalen-Steines; Dieſe ſollen/ wie unſer Autor berichtet/ bey den
Moranen im Gebrauch ſeyn. Es iſt auſſer allen Zweiffel/ daß alle
Steine/ welche weis und durchſichtig/ auch im Feuer zu keinen Kalch
werden/ zu dem Glasmachen dienen; iedoch iſt das Axioma unſers Au-
toris
nicht univerſaliter oder gaͤntzlich fuͤr wahr anzunehmen; denn es
dienen hierzu nicht alle Steine/ welche von Novo Caſtello gebracht wer-
den/ davon wir in dem vorhergehenden Diſcurs von den Oefen gedacht
haben/ auch nicht die Feuerſtein noch die Pflaſterſteine/ und dergleichẽ viel
andere/ welche/ ſo ſie mit Stahl/ oder von den Pferdſtaͤllẽ und Radſchienẽ
geſchlagen werden/ Feuer von ſich geben.

Alle
Ji
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0295" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
anders/ als etwan dem Engli&#x017F;chen Calcant das Ey&#x017F;en/ und das Kupf-<lb/>
fer dem Hungari&#x017F;chen/ Dantziger/ und Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Vitrol/ eine <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;ten</hi>tz machet/ welche &#x017F;on&#x017F;ten/ an einen feuchten Ort/ mit der Zeit wu&#x0364;r-<lb/>
den zu Wa&#x017F;&#x017F;er werden.</p><lb/>
              <p>Betreffend die Steine/ &#x017F;o &#x017F;aget von &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Agricola,</hi> im 12. B.<lb/>
daß diejenigen/ welche/ nachdem &#x017F;ie zer&#x017F;chmoltzen/ weiß &#x017F;ind/ den andern<lb/>
fu&#x0364;rzuziehen/ und be&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;ren: Derowegen haben hierinn die Cry&#x017F;tal-<lb/>
len den Vorzug; denn es wird aus den zerbrochenen Cry&#x017F;tall&#x017F;tu&#x0364;cken/<lb/>
wie <hi rendition="#aq">Plinius</hi> &#x017F;chreibet/ in Jndien ein &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;nes und durch&#x017F;ichtiges Glas<lb/>
bereitet/ daß es mit nichts mag verglichen werden.</p><lb/>
              <p>Die andere Reyhen nach den Cry&#x017F;tallen/ wird denen Steinen<lb/>
beygeleget: die&#x017F;e/ wiewohl &#x017F;ie nicht &#x017F;o hart/ als die Cry&#x017F;tallen; &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
iedoch auff gleiche Art weis/ und durch&#x017F;cheinend.</p><lb/>
              <p>Nun folget die 3te Sorte der Steine/ welche zwar weis/ aber<lb/>
nicht durch&#x017F;ichtig &#x017F;ind; un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor recommendi</hi>ret nach dem <hi rendition="#aq">Tar&#x017F;o</hi> die-<lb/>
jenigen/ &#x017F;o er <hi rendition="#aq">Qvocolos</hi> nennet/ welche <hi rendition="#aq">Ferantus Imperatus</hi> im 24. Buch/<lb/>
Cap. 16. al&#x017F;o be&#x017F;chreibet: Der Glasmacher-Stein i&#x017F;t gleich wie ein wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Marmor/ etwas durch&#x017F;ichtig; iedoch in der Ha&#x0364;rte von ihm unter-&#x201E;<lb/>
&#x017F;chieden/ indem er etwan &#x017F;o hart als ein Kie&#x017F;el&#x017F;tein i&#x017F;t/ dahero funckelt&#x201E;<lb/>
er/ &#x017F;o man daran &#x017F;chla&#x0364;get; wird aber nicht ge<hi rendition="#aq">calcini</hi>ret/ ob man ihn &#x017F;chon&#x201E;<lb/>
ins Feuer wirfft. Die&#x017F;er Stein hat allezeit/ gleich dem Serpentin&#x017F;tein/<lb/>
eine etwas hellgru&#x0364;ne Farb bey &#x017F;ich: er wird an &#x017F;einen eigenen Oertern<lb/>
gefunden/ bey welchen &#x017F;ich auch zu Zeiten einige Adern/ des mit Hu&#x0364;l&#x017F;en<lb/>
u&#x0364;berzogenen Talckes/ befinden: Gedachter Stein/ &#x017F;o er ins Feuer ge-<lb/>
worffen wird/ verliehret &#x017F;eine Durch&#x017F;ichtigkeit/ und wird wei&#x017F;&#x017F;er/ leich-<lb/>
ter/ und endlich zu einem Glas: Er giebet denen Glasmachern die Ma-<lb/>
teriam zum Glas/ und wird von ihnen <hi rendition="#aq">Cuogolo</hi> genennet: er wird in<lb/>
dem Grund der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ba&#x0364;che ge&#x017F;ammlet/ in Form eines irdenen o-<lb/>
der Schalen-Steines; Die&#x017F;e &#x017F;ollen/ wie un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor</hi> berichtet/ bey den<lb/>
Moranen im Gebrauch &#x017F;eyn. Es i&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er allen Zweiffel/ daß alle<lb/>
Steine/ welche weis und durch&#x017F;ichtig/ auch im Feuer zu keinen Kalch<lb/>
werden/ zu dem Glasmachen dienen; iedoch i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Axioma</hi> un&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
toris</hi> nicht <hi rendition="#aq">univer&#x017F;aliter</hi> oder ga&#x0364;ntzlich fu&#x0364;r wahr anzunehmen; denn es<lb/>
dienen hierzu nicht alle Steine/ welche von <hi rendition="#aq">Novo Ca&#x017F;tello</hi> gebracht wer-<lb/>
den/ davon wir in dem vorhergehenden <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> von den Oefen gedacht<lb/>
haben/ auch nicht die Feuer&#x017F;tein noch die Pfla&#x017F;ter&#x017F;teine/ und dergleiche&#x0303; viel<lb/>
andere/ welche/ &#x017F;o &#x017F;ie mit Stahl/ oder von den Pferd&#x017F;ta&#x0364;lle&#x0303; und Rad&#x017F;chiene&#x0303;<lb/>
ge&#x017F;chlagen werden/ Feuer von &#x017F;ich geben.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Ji</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Alle</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0295] Von der Glasmacher-Kunſt. anders/ als etwan dem Engliſchen Calcant das Eyſen/ und das Kupf- fer dem Hungariſchen/ Dantziger/ und Roͤmiſchen Vitrol/ eine Conſi- ſtentz machet/ welche ſonſten/ an einen feuchten Ort/ mit der Zeit wuͤr- den zu Waſſer werden. Betreffend die Steine/ ſo ſaget von ſolchen Agricola, im 12. B. daß diejenigen/ welche/ nachdem ſie zerſchmoltzen/ weiß ſind/ den andern fuͤrzuziehen/ und beſſer waͤren: Derowegen haben hierinn die Cryſtal- len den Vorzug; denn es wird aus den zerbrochenen Cryſtallſtuͤcken/ wie Plinius ſchreibet/ in Jndien ein ſo ſchoͤnes und durchſichtiges Glas bereitet/ daß es mit nichts mag verglichen werden. Die andere Reyhen nach den Cryſtallen/ wird denen Steinen beygeleget: dieſe/ wiewohl ſie nicht ſo hart/ als die Cryſtallen; ſo ſind ſie iedoch auff gleiche Art weis/ und durchſcheinend. Nun folget die 3te Sorte der Steine/ welche zwar weis/ aber nicht durchſichtig ſind; unſer Autor recommendiret nach dem Tarſo die- jenigen/ ſo er Qvocolos nennet/ welche Ferantus Imperatus im 24. Buch/ Cap. 16. alſo beſchreibet: Der Glasmacher-Stein iſt gleich wie ein weiſ- ſer Marmor/ etwas durchſichtig; iedoch in der Haͤrte von ihm unter-„ ſchieden/ indem er etwan ſo hart als ein Kieſelſtein iſt/ dahero funckelt„ er/ ſo man daran ſchlaͤget; wird aber nicht gecalciniret/ ob man ihn ſchon„ ins Feuer wirfft. Dieſer Stein hat allezeit/ gleich dem Serpentinſtein/ eine etwas hellgruͤne Farb bey ſich: er wird an ſeinen eigenen Oertern gefunden/ bey welchen ſich auch zu Zeiten einige Adern/ des mit Huͤlſen uͤberzogenen Talckes/ befinden: Gedachter Stein/ ſo er ins Feuer ge- worffen wird/ verliehret ſeine Durchſichtigkeit/ und wird weiſſer/ leich- ter/ und endlich zu einem Glas: Er giebet denen Glasmachern die Ma- teriam zum Glas/ und wird von ihnen Cuogolo genennet: er wird in dem Grund der Fluͤſſe und Baͤche geſammlet/ in Form eines irdenen o- der Schalen-Steines; Dieſe ſollen/ wie unſer Autor berichtet/ bey den Moranen im Gebrauch ſeyn. Es iſt auſſer allen Zweiffel/ daß alle Steine/ welche weis und durchſichtig/ auch im Feuer zu keinen Kalch werden/ zu dem Glasmachen dienen; iedoch iſt das Axioma unſers Au- toris nicht univerſaliter oder gaͤntzlich fuͤr wahr anzunehmen; denn es dienen hierzu nicht alle Steine/ welche von Novo Caſtello gebracht wer- den/ davon wir in dem vorhergehenden Diſcurs von den Oefen gedacht haben/ auch nicht die Feuerſtein noch die Pflaſterſteine/ und dergleichẽ viel andere/ welche/ ſo ſie mit Stahl/ oder von den Pferdſtaͤllẽ und Radſchienẽ geſchlagen werden/ Feuer von ſich geben. Alle Ji

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/295
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/295>, abgerufen am 24.11.2024.