Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
C. Merrets Anmerckungen in das erste Buch/
Das 14. und 15. Capitel.

Ferretum Hispanicum.

DAs Wort Ferretum bedeutet insgemein nichts anders/ als ein ge-
brannt Kupffer/ zu Latein aes ustum genannt; denn also ist es von
Caesalpino Lateinisch und Jtalienisch gegeben worden/ im 5. Capitel sei-
nes 3ten Buchs/ indem er/ an gedachten Ort/ also davon redet: das be-
"ste gebrannte Kupffer wurde vor Zeiten in Egypten zu Memphis/nach-
"gehends aber in der Jnsel Cypern verfertiget: dessen Kennzeichen der
"Güte sind/ daß es roth/ und im Zerreiben der Zinnoberfarb gleich ist;
"denn so es schwartz ist/ so ist es zu viel gebrannt: Heutiges Tages aber
"wird es in Spanien verfertiget/ und wird von ihnen Ferretum geheissen;
"allein es ist und färbet schwartz/ dahero wird es zum Haarfärben ge-
"brauchet: Sonsten/ wann es nur mittelmäßig gecalciniret wird/ so er-
"scheinet es roth/ behält auch solche Farb/ wann es gleich zu einen Pul-
ver gemacht wird. Und scheinet/ es habe den Nahmen Ferretum a Colo-
re ferreo,
von der Eysenfarb bekommen: denn der Crocus Martis giebt
eine rothe Farb/ wiewohl dieser Crocus etwas gelinder/ als das Ferre-
tum
ist. Caesalpinus saget und bestätiget in eben diesen Discurs des ob-
"angezogenen Ortes ferner/ daß dieses Ferretum besser in einen als an-
"dern Ländern bereitet werde; Gleichwie Castilien die beste Seyfen/
Venedig aber das beste Glaß giebet. Jm übrigen so scheinet die Gele-
genheit des Orts keinen so mercklichen Unterschied zu machen/ daß wir
eben deßwegen gezwungen wären/ solches aus Spanien herzuhohlen.

Die zwey fürnehmste Hauptfarben/ so wohl an sich selbst/ als in
Ansehung des menschlichen Gesichtes und der Glasmacher-Kunst/ sind
die blaue und grüne Farb: Solches sind sie in sich selbst/ dieweil sie des
Lichtes viel entlehnen/ und Theil an denselben haben/ wie solches an den
bekannten dreyeckichten Gläsern zu ersehen ist: Und umb dieser Ursach
willen sind dergleichen Gläser sehr lieblich/ und dem Gesicht gar ange-
nehm/ indem sie den Augapffel nicht allzu sehr zusammen ziehen/ noch zu
viel erweitern/ welches beydes nicht sonder Wehtagen und Verletzung
des Auges geschiehet.

Jn der Glasmachereykunst aber sind obgedachte zwey Farben
darumb sehr beliebet/ dieweil sie eine genaue Verwandschafft/ und U-
bereinstimmung mit vielen Edelgesteinen haben/ und dafür angesehen
werden; absonderlich so sie in die Flüsse Brenn- und Bleygläser getra-

gen/
C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/
Das 14. und 15. Capitel.

Ferretum Hiſpanicum.

DAs Wort Ferretum bedeutet insgemein nichts anders/ als ein ge-
brannt Kupffer/ zu Latein æs uſtum genannt; denn alſo iſt es von
Cæſalpino Lateiniſch und Jtalieniſch gegeben worden/ im 5. Capitel ſei-
nes 3ten Buchs/ indem er/ an gedachten Ort/ alſo davon redet: das be-
„ſte gebrannte Kupffer wurde vor Zeiten in Egypten zu Memphis/nach-
„gehends aber in der Jnſel Cypern verfertiget: deſſen Kennzeichen der
„Guͤte ſind/ daß es roth/ und im Zerreiben der Zinnoberfarb gleich iſt;
„denn ſo es ſchwartz iſt/ ſo iſt es zu viel gebrannt: Heutiges Tages aber
„wird es in Spaniẽ verfertiget/ und wird von ihnen Ferretum geheiſſen;
„allein es iſt und faͤrbet ſchwartz/ dahero wird es zum Haarfaͤrben ge-
„brauchet: Sonſten/ wann es nur mittelmaͤßig gecalciniret wird/ ſo er-
„ſcheinet es roth/ behaͤlt auch ſolche Farb/ wann es gleich zu einen Pul-
ver gemacht wird. Und ſcheinet/ es habe den Nahmen Ferretum à Colo-
re ferreo,
von der Eyſenfarb bekommen: denn der Crocus Martis giebt
eine rothe Farb/ wiewohl dieſer Crocus etwas gelinder/ als das Ferre-
tum
iſt. Cæſalpinus ſaget und beſtaͤtiget in eben dieſen Diſcurs des ob-
„angezogenen Ortes ferner/ daß dieſes Ferretum beſſer in einen als an-
„dern Laͤndern bereitet werde; Gleichwie Caſtilien die beſte Seyfen/
Venedig aber das beſte Glaß giebet. Jm uͤbrigen ſo ſcheinet die Gele-
genheit des Orts keinen ſo mercklichen Unterſchied zu machen/ daß wir
eben deßwegen gezwungen waͤren/ ſolches aus Spanien herzuhohlen.

Die zwey fuͤrnehmſte Hauptfarben/ ſo wohl an ſich ſelbſt/ als in
Anſehung des menſchlichen Geſichtes und der Glasmacher-Kunſt/ ſind
die blaue und gruͤne Farb: Solches ſind ſie in ſich ſelbſt/ dieweil ſie des
Lichtes viel entlehnen/ und Theil an denſelben haben/ wie ſolches an den
bekannten dreyeckichten Glaͤſern zu erſehen iſt: Und umb dieſer Urſach
willen ſind dergleichen Glaͤſer ſehr lieblich/ und dem Geſicht gar ange-
nehm/ indem ſie den Augapffel nicht allzu ſehr zuſammen ziehen/ noch zu
viel erweitern/ welches beydes nicht ſonder Wehtagen und Verletzung
des Auges geſchiehet.

Jn der Glasmachereykunſt aber ſind obgedachte zwey Farben
darumb ſehr beliebet/ dieweil ſie eine genaue Verwandſchafft/ und U-
bereinſtimmung mit vielen Edelgeſteinen haben/ und dafuͤr angeſehen
werden; abſonderlich ſo ſie in die Fluͤſſe Brenn- und Bleyglaͤſer getra-

gen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0318" n="274"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in das er&#x017F;te Buch/</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 14. und 15. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Ferretum Hi&#x017F;panicum.</hi> </hi> </p>
              </argument><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>As Wort <hi rendition="#aq">Ferretum</hi> bedeutet insgemein nichts anders/ als ein ge-<lb/>
brannt Kupffer/ zu Latein <hi rendition="#aq">æs u&#x017F;tum</hi> genannt; denn al&#x017F;o i&#x017F;t es von<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;alpino</hi> Lateini&#x017F;ch und Jtalieni&#x017F;ch gegeben worden/ im 5. Capitel &#x017F;ei-<lb/>
nes 3ten Buchs/ indem er/ an gedachten Ort/ al&#x017F;o davon redet: das be-<lb/>
&#x201E;&#x017F;te gebrannte Kupffer wurde vor Zeiten in Egypten zu Memphis/nach-<lb/>
&#x201E;gehends aber in der Jn&#x017F;el Cypern verfertiget: de&#x017F;&#x017F;en Kennzeichen der<lb/>
&#x201E;Gu&#x0364;te &#x017F;ind/ daß es roth/ und im Zerreiben der Zinnoberfarb gleich i&#x017F;t;<lb/>
&#x201E;denn &#x017F;o es &#x017F;chwartz i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t es zu viel gebrannt: Heutiges Tages aber<lb/>
&#x201E;wird es in Spanie&#x0303; verfertiget/ und wird von ihnen <hi rendition="#aq">Ferretum</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
&#x201E;allein es i&#x017F;t und fa&#x0364;rbet &#x017F;chwartz/ dahero wird es zum Haarfa&#x0364;rben ge-<lb/>
&#x201E;brauchet: Son&#x017F;ten/ wann es nur mittelma&#x0364;ßig gecalciniret wird/ &#x017F;o er-<lb/>
&#x201E;&#x017F;cheinet es roth/ beha&#x0364;lt auch &#x017F;olche Farb/ wann es gleich zu einen Pul-<lb/>
ver gemacht wird. Und &#x017F;cheinet/ es habe den Nahmen <hi rendition="#aq">Ferretum à Colo-<lb/>
re ferreo,</hi> von der Ey&#x017F;enfarb bekommen: denn der <hi rendition="#aq">Crocus Martis</hi> giebt<lb/>
eine rothe Farb/ wiewohl die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Crocus</hi> etwas gelinder/ als das <hi rendition="#aq">Ferre-<lb/>
tum</hi> i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">&#x017F;alpinus</hi> &#x017F;aget und be&#x017F;ta&#x0364;tiget in eben die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> des ob-<lb/>
&#x201E;angezogenen Ortes ferner/ daß die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Ferretum</hi> be&#x017F;&#x017F;er in einen als an-<lb/>
&#x201E;dern La&#x0364;ndern bereitet werde; Gleichwie Ca&#x017F;tilien die be&#x017F;te Seyfen/<lb/>
Venedig aber das be&#x017F;te Glaß giebet. Jm u&#x0364;brigen &#x017F;o &#x017F;cheinet die Gele-<lb/>
genheit des Orts keinen &#x017F;o mercklichen Unter&#x017F;chied zu machen/ daß wir<lb/>
eben deßwegen gezwungen wa&#x0364;ren/ &#x017F;olches aus Spanien herzuhohlen.</p><lb/>
              <p>Die zwey fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Hauptfarben/ &#x017F;o wohl an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ als in<lb/>
An&#x017F;ehung des men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ichtes und der Glasmacher-Kun&#x017F;t/ &#x017F;ind<lb/>
die blaue und gru&#x0364;ne Farb: Solches &#x017F;ind &#x017F;ie in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ dieweil &#x017F;ie des<lb/>
Lichtes viel entlehnen/ und Theil an den&#x017F;elben haben/ wie &#x017F;olches an den<lb/>
bekannten dreyeckichten Gla&#x0364;&#x017F;ern zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t: Und umb die&#x017F;er Ur&#x017F;ach<lb/>
willen &#x017F;ind dergleichen Gla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;ehr lieblich/ und dem Ge&#x017F;icht gar ange-<lb/>
nehm/ indem &#x017F;ie den Augapffel nicht allzu &#x017F;ehr zu&#x017F;ammen ziehen/ noch zu<lb/>
viel erweitern/ welches beydes nicht &#x017F;onder Wehtagen und Verletzung<lb/>
des Auges ge&#x017F;chiehet.</p><lb/>
              <p>Jn der Glasmachereykun&#x017F;t aber &#x017F;ind obgedachte zwey Farben<lb/>
darumb &#x017F;ehr beliebet/ dieweil &#x017F;ie eine genaue Verwand&#x017F;chafft/ und U-<lb/>
berein&#x017F;timmung mit vielen Edelge&#x017F;teinen haben/ und dafu&#x0364;r ange&#x017F;ehen<lb/>
werden; ab&#x017F;onderlich &#x017F;o &#x017F;ie in die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Brenn- und Bleygla&#x0364;&#x017F;er getra-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0318] C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/ Das 14. und 15. Capitel. Ferretum Hiſpanicum. DAs Wort Ferretum bedeutet insgemein nichts anders/ als ein ge- brannt Kupffer/ zu Latein æs uſtum genannt; denn alſo iſt es von Cæſalpino Lateiniſch und Jtalieniſch gegeben worden/ im 5. Capitel ſei- nes 3ten Buchs/ indem er/ an gedachten Ort/ alſo davon redet: das be- „ſte gebrannte Kupffer wurde vor Zeiten in Egypten zu Memphis/nach- „gehends aber in der Jnſel Cypern verfertiget: deſſen Kennzeichen der „Guͤte ſind/ daß es roth/ und im Zerreiben der Zinnoberfarb gleich iſt; „denn ſo es ſchwartz iſt/ ſo iſt es zu viel gebrannt: Heutiges Tages aber „wird es in Spaniẽ verfertiget/ und wird von ihnen Ferretum geheiſſen; „allein es iſt und faͤrbet ſchwartz/ dahero wird es zum Haarfaͤrben ge- „brauchet: Sonſten/ wann es nur mittelmaͤßig gecalciniret wird/ ſo er- „ſcheinet es roth/ behaͤlt auch ſolche Farb/ wann es gleich zu einen Pul- ver gemacht wird. Und ſcheinet/ es habe den Nahmen Ferretum à Colo- re ferreo, von der Eyſenfarb bekommen: denn der Crocus Martis giebt eine rothe Farb/ wiewohl dieſer Crocus etwas gelinder/ als das Ferre- tum iſt. Cæſalpinus ſaget und beſtaͤtiget in eben dieſen Diſcurs des ob- „angezogenen Ortes ferner/ daß dieſes Ferretum beſſer in einen als an- „dern Laͤndern bereitet werde; Gleichwie Caſtilien die beſte Seyfen/ Venedig aber das beſte Glaß giebet. Jm uͤbrigen ſo ſcheinet die Gele- genheit des Orts keinen ſo mercklichen Unterſchied zu machen/ daß wir eben deßwegen gezwungen waͤren/ ſolches aus Spanien herzuhohlen. Die zwey fuͤrnehmſte Hauptfarben/ ſo wohl an ſich ſelbſt/ als in Anſehung des menſchlichen Geſichtes und der Glasmacher-Kunſt/ ſind die blaue und gruͤne Farb: Solches ſind ſie in ſich ſelbſt/ dieweil ſie des Lichtes viel entlehnen/ und Theil an denſelben haben/ wie ſolches an den bekannten dreyeckichten Glaͤſern zu erſehen iſt: Und umb dieſer Urſach willen ſind dergleichen Glaͤſer ſehr lieblich/ und dem Geſicht gar ange- nehm/ indem ſie den Augapffel nicht allzu ſehr zuſammen ziehen/ noch zu viel erweitern/ welches beydes nicht ſonder Wehtagen und Verletzung des Auges geſchiehet. Jn der Glasmachereykunſt aber ſind obgedachte zwey Farben darumb ſehr beliebet/ dieweil ſie eine genaue Verwandſchafft/ und U- bereinſtimmung mit vielen Edelgeſteinen haben/ und dafuͤr angeſehen werden; abſonderlich ſo ſie in die Fluͤſſe Brenn- und Bleyglaͤſer getra- gen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/318
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/318>, abgerufen am 24.11.2024.