Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Merrets Anmerckungen in das erste Buch/
"nen subtilen Pulver machen/ daß man solches kaum fühlen kan/ (denn-
"sonsten wird der Stein gar zu grob und rauch) solches wird alsdann
"mit dem Glas vermischet; Die Qvantität dieses Pulvers kan man
"nicht benennen; denn es werden/ theils völliger/ theils dünner an der
"Farb bereitet; ins gemein aber nimmt man zu jedem Pfund des Gla-
"ses/ 1. Qventlein von dem obigen Kupffer-Pulver.

Das 32. Capitel.

VOn der Smaragdfarb saget gedachter Porta im 5. Capitel des 6.
Buchs/ also: wann man die Meerwasser-Farb bereitet/ so kan sol-
"che leichtlich zu einen Smaragd bereitet werden/ indem man von dem
"Croco Martis etwas darzu thut: es muß aber unter diesem Croco die
"Hälffte des gecalcinirten Kupffers oder Croci Cupri seyn/ als nemlich/
"ich that erstlich den vierdten Theil des Kupffer-Pulvers darzu/ darnach
"nahmen wir von beyden Crocis den 8ten Theil.

" Allhier ist zu mercken/ daß man es/ nachdem man die Farb hinein
"geworffen hat/ 6. Stund lang mit einander kochen lasse/ damit die Ma-
"terien der Steine wiederum hell werden/ als welche/ durch das Hinein-
"werffen der Farben/ mit einer Wolcken oder Mackel gloichsam über-
"zogen worden. Das Feuer läst man nach und nach abgeben/ biß der
"Ofen erkalte/ alsdann werden die Töpffe aus dem Ofen genommen/ so
"bekommet man die so genannten falschen Edelgesteine.

Von der Rosen-Farb/ welche Rosichiero genennet wird/ saget er-
"wähnter Porta im 9 Capitel/ des 6. Buchs/ dieses: die neuern und
"künstlichere Glasmacher sind wegen der Bereitung und Färbung ei-
"ner hellen und rosenfarbichten Smalte/ so ins gemein rosachiero ge-
"nennet wird/ nicht wenig bemühet/ indem sie sehen/ daß unsere Vor-
"fahren solches sehr künstlich und überaus schön bereitet haben.

Das 37. Capitel.

ES will unser Autor, daß man das Aqva fort auff seine Manier/ und
zwar nicht sonder Ursach bereiten soll: Denn ein gantzes Pfund des
gemeinen Scheidwassers/ hat/ wie ich zum öfftern erfahren habe/ nicht
mehr als 8. Loth guten Spiritus bey sich/ hingegen alles das andere oder
was darüber ist/ ist nichts anders als ein Phlegma vom Vitriol.

Daß

C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/
„nen ſubtilen Pulver machen/ daß man ſolches kaum fuͤhlen kan/ (denn-
„ſonſten wird der Stein gar zu grob und rauch) ſolches wird alsdann
„mit dem Glas vermiſchet; Die Qvantitaͤt dieſes Pulvers kan man
„nicht benennen; denn es werden/ theils voͤlliger/ theils duͤnner an der
„Farb bereitet; ins gemein aber nimmt man zu jedem Pfund des Gla-
„ſes/ 1. Qventlein von dem obigen Kupffer-Pulver.

Das 32. Capitel.

VOn der Smaragdfarb ſaget gedachter Porta im 5. Capitel des 6.
Buchs/ alſo: wann man die Meerwaſſer-Farb bereitet/ ſo kan ſol-
„che leichtlich zu einen Smaragd bereitet werden/ indem man von dem
Croco Martis etwas darzu thut: es muß aber unter dieſem Croco die
„Haͤlffte des gecalcinirten Kupffers oder Croci Cupri ſeyn/ als nemlich/
„ich that erſtlich den vierdten Theil des Kupffer-Pulvers darzu/ darnach
„nahmen wir von beyden Crocis den 8ten Theil.

„ Allhier iſt zu mercken/ daß man es/ nachdem man die Farb hinein
„geworffen hat/ 6. Stund lang mit einander kochen laſſe/ damit die Ma-
„terien der Steine wiederum hell werden/ als welche/ durch das Hinein-
„werffen der Farben/ mit einer Wolcken oder Mackel gloichſam uͤber-
„zogen worden. Das Feuer laͤſt man nach und nach abgeben/ biß der
„Ofen erkalte/ alsdann werden die Toͤpffe aus dem Ofen genommen/ ſo
„bekommet man die ſo genannten falſchen Edelgeſteine.

Von der Roſen-Farb/ welche Roſichiero genennet wird/ ſaget er-
„waͤhnter Porta im 9 Capitel/ des 6. Buchs/ dieſes: die neuern und
„kuͤnſtlichere Glasmacher ſind wegen der Bereitung und Faͤrbung ei-
„ner hellen und roſenfarbichten Smalte/ ſo ins gemein roſachiero ge-
„nennet wird/ nicht wenig bemuͤhet/ indem ſie ſehen/ daß unſere Vor-
„fahren ſolches ſehr kuͤnſtlich und uͤberaus ſchoͤn bereitet haben.

Das 37. Capitel.

ES will unſer Autor, daß man das Aqva fort auff ſeine Manier/ und
zwar nicht ſonder Urſach bereiten ſoll: Denn ein gantzes Pfund des
gemeinen Scheidwaſſers/ hat/ wie ich zum oͤfftern erfahren habe/ nicht
mehr als 8. Loth guten Spiritus bey ſich/ hingegen alles das andere oder
was daruͤber iſt/ iſt nichts anders als ein Phlegma vom Vitriol.

Daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0330" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in das er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/>
&#x201E;nen &#x017F;ubtilen Pulver machen/ daß man &#x017F;olches kaum fu&#x0364;hlen kan/ (denn-<lb/>
&#x201E;&#x017F;on&#x017F;ten wird der Stein gar zu grob und rauch) &#x017F;olches wird alsdann<lb/>
&#x201E;mit dem Glas vermi&#x017F;chet; Die Qvantita&#x0364;t die&#x017F;es Pulvers kan man<lb/>
&#x201E;nicht benennen; denn es werden/ theils vo&#x0364;lliger/ theils du&#x0364;nner an der<lb/>
&#x201E;Farb bereitet; ins gemein aber nimmt man zu jedem Pfund des Gla-<lb/>
&#x201E;&#x017F;es/ 1. Qventlein von dem obigen Kupffer-Pulver.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 32. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">V</hi>On der Smaragdfarb &#x017F;aget gedachter <hi rendition="#aq">Porta</hi> im 5. Capitel des 6.<lb/>
Buchs/ al&#x017F;o: wann man die Meerwa&#x017F;&#x017F;er-Farb bereitet/ &#x017F;o kan &#x017F;ol-<lb/>
&#x201E;che leichtlich zu einen Smaragd bereitet werden/ indem man von dem<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#aq">Croco Martis</hi> etwas darzu thut: es muß aber unter die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Croco</hi> die<lb/>
&#x201E;Ha&#x0364;lffte des gecalcinirten Kupffers oder <hi rendition="#aq">Croci Cupri</hi> &#x017F;eyn/ als nemlich/<lb/>
&#x201E;ich that er&#x017F;tlich den vierdten Theil des Kupffer-Pulvers darzu/ darnach<lb/>
&#x201E;nahmen wir von beyden <hi rendition="#aq">Crocis</hi> den 8ten Theil.</p><lb/>
              <p>&#x201E; Allhier i&#x017F;t zu mercken/ daß man es/ nachdem man die Farb hinein<lb/>
&#x201E;geworffen hat/ 6. Stund lang mit einander kochen la&#x017F;&#x017F;e/ damit die Ma-<lb/>
&#x201E;terien der Steine wiederum hell werden/ als welche/ durch das Hinein-<lb/>
&#x201E;werffen der Farben/ mit einer Wolcken oder Mackel gloich&#x017F;am u&#x0364;ber-<lb/>
&#x201E;zogen worden. Das Feuer la&#x0364;&#x017F;t man nach und nach abgeben/ biß der<lb/>
&#x201E;Ofen erkalte/ alsdann werden die To&#x0364;pffe aus dem Ofen genommen/ &#x017F;o<lb/>
&#x201E;bekommet man die &#x017F;o genannten fal&#x017F;chen Edelge&#x017F;teine.</p><lb/>
              <p>Von der Ro&#x017F;en-Farb/ welche <hi rendition="#aq">Ro&#x017F;ichiero</hi> genennet wird/ &#x017F;aget er-<lb/>
&#x201E;wa&#x0364;hnter <hi rendition="#aq">Porta</hi> im 9 Capitel/ des 6. Buchs/ die&#x017F;es: die neuern und<lb/>
&#x201E;ku&#x0364;n&#x017F;tlichere Glasmacher &#x017F;ind wegen der Bereitung und Fa&#x0364;rbung ei-<lb/>
&#x201E;ner hellen und ro&#x017F;enfarbichten Smalte/ &#x017F;o ins gemein <hi rendition="#aq">ro&#x017F;achiero</hi> ge-<lb/>
&#x201E;nennet wird/ nicht wenig bemu&#x0364;het/ indem &#x017F;ie &#x017F;ehen/ daß un&#x017F;ere Vor-<lb/>
&#x201E;fahren &#x017F;olches &#x017F;ehr ku&#x0364;n&#x017F;tlich und u&#x0364;beraus &#x017F;cho&#x0364;n bereitet haben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 37. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">E</hi>S will un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor,</hi> daß man das <hi rendition="#aq">Aqva fort</hi> auff &#x017F;eine Manier/ und<lb/>
zwar nicht &#x017F;onder Ur&#x017F;ach bereiten &#x017F;oll: Denn ein gantzes Pfund des<lb/>
gemeinen Scheidwa&#x017F;&#x017F;ers/ hat/ wie ich zum o&#x0364;fftern erfahren habe/ nicht<lb/>
mehr als 8. Loth guten <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> bey &#x017F;ich/ hingegen alles das andere oder<lb/>
was daru&#x0364;ber i&#x017F;t/ i&#x017F;t nichts anders als ein Phlegma vom Vitriol.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0330] C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/ „nen ſubtilen Pulver machen/ daß man ſolches kaum fuͤhlen kan/ (denn- „ſonſten wird der Stein gar zu grob und rauch) ſolches wird alsdann „mit dem Glas vermiſchet; Die Qvantitaͤt dieſes Pulvers kan man „nicht benennen; denn es werden/ theils voͤlliger/ theils duͤnner an der „Farb bereitet; ins gemein aber nimmt man zu jedem Pfund des Gla- „ſes/ 1. Qventlein von dem obigen Kupffer-Pulver. Das 32. Capitel. VOn der Smaragdfarb ſaget gedachter Porta im 5. Capitel des 6. Buchs/ alſo: wann man die Meerwaſſer-Farb bereitet/ ſo kan ſol- „che leichtlich zu einen Smaragd bereitet werden/ indem man von dem „Croco Martis etwas darzu thut: es muß aber unter dieſem Croco die „Haͤlffte des gecalcinirten Kupffers oder Croci Cupri ſeyn/ als nemlich/ „ich that erſtlich den vierdten Theil des Kupffer-Pulvers darzu/ darnach „nahmen wir von beyden Crocis den 8ten Theil. „ Allhier iſt zu mercken/ daß man es/ nachdem man die Farb hinein „geworffen hat/ 6. Stund lang mit einander kochen laſſe/ damit die Ma- „terien der Steine wiederum hell werden/ als welche/ durch das Hinein- „werffen der Farben/ mit einer Wolcken oder Mackel gloichſam uͤber- „zogen worden. Das Feuer laͤſt man nach und nach abgeben/ biß der „Ofen erkalte/ alsdann werden die Toͤpffe aus dem Ofen genommen/ ſo „bekommet man die ſo genannten falſchen Edelgeſteine. Von der Roſen-Farb/ welche Roſichiero genennet wird/ ſaget er- „waͤhnter Porta im 9 Capitel/ des 6. Buchs/ dieſes: die neuern und „kuͤnſtlichere Glasmacher ſind wegen der Bereitung und Faͤrbung ei- „ner hellen und roſenfarbichten Smalte/ ſo ins gemein roſachiero ge- „nennet wird/ nicht wenig bemuͤhet/ indem ſie ſehen/ daß unſere Vor- „fahren ſolches ſehr kuͤnſtlich und uͤberaus ſchoͤn bereitet haben. Das 37. Capitel. ES will unſer Autor, daß man das Aqva fort auff ſeine Manier/ und zwar nicht ſonder Urſach bereiten ſoll: Denn ein gantzes Pfund des gemeinen Scheidwaſſers/ hat/ wie ich zum oͤfftern erfahren habe/ nicht mehr als 8. Loth guten Spiritus bey ſich/ hingegen alles das andere oder was daruͤber iſt/ iſt nichts anders als ein Phlegma vom Vitriol. Daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/330
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/330>, abgerufen am 24.11.2024.