Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Merrets Anmerckungen in die Bücher/
seln verführet/ umb denen dahin gebrachten Wein eine weislichte Farb
zu geben/ und eine Fermentation zu machen/ als durch welches Mittel
sie erhalten werden/ damit sie nicht verderben/ oder den Geschmack und
Geruch verliehren/ wann sie in frembde Länder verführet werden.

Das 115. Capitel.

Die Ultramarinfarb.

DJese wird/ wie Caesalpinus saget/ ins gemein also genennet/ und ist
unter allen andern blauen Farben die schönste/ welche am Werth
dem feinen Gold/ wo nicht höher/ doch auffs wenigste gleich geschätzet
wird.

Es lehren ins gemein fast alle Autores, so von den Steinen und
Farben handeln/ die Art und Weis/ diese Ultramarinfarb zu extrahi-
ren: es ist diese Farb die allerzarteste; und wann man hierzu nicht einen
sehr guten Lasurstein nimmt/ so ist alle Arbeit vergebens angewandt: all-
hier wird uns genug seyn/ daß wir die Autores, welche davon geschrie-
ben haben/ anzeigen; mit Unterlassung ihrer langen und verdrüßlichen
Processen.

Boetius de Boot lehret/ im Buch von Edelgesteinen/ vom 123. biß
zu dem 142. Capitel/ mit vielen Worten: wie man nehmlich sich in Aus-
lesung dieses Steins verhalten soll (denn einige von gedachten Stei-
nen können das Feuer erleiden/ und werden fixe Lasurstein/ vom Aldro-
vando
genennet; andere hingegen verliehren die Farb/ so bald sie ins
Feuer kommen) Jtem/ wie man sie calciniren soll: wie man die Gesäß/
die Laugen/ und die hartzigte Massa/ als mit welcher die Farb desto bes-
ser extrahiret wird/ gelinde und starck bereiten und zurichten soll; Auch
wie man das extrahirte waschen solle/ damit es zur Farbe taugen könne;
es lehret auch der gedachte Autor im letzten Capitel einen Weg/ wie man
diese Farb gar leicht/ und mit geringen Unkosten extrahiren könne.

Nechst diesem folget Birellus, welcher im 6. Buch vom 80. biß zu
den 109. Capitel/ alle diese oberwehnte Proceß/ noch auff einen kürtzern
Weg beschreibet: Etliche unter den Mahlern/ zerreiben den Lasurstein
nur also roher/ und gebrauchen ihn.

Das 116. Capitel.

Eine Kermesin-Lacca.

ES ist kein Zweiffel/ das Wort Lacca komme her von dem Gummi/

wel-

C. Merrets Anmerckungen in die Buͤcher/
ſeln verfuͤhret/ umb denen dahin gebrachten Wein eine weislichte Farb
zu geben/ und eine Fermentation zu machen/ als durch welches Mittel
ſie erhalten werden/ damit ſie nicht verderben/ oder den Geſchmack und
Geruch verliehren/ wann ſie in frembde Laͤnder verfuͤhret werden.

Das 115. Capitel.

Die Ultramarinfarb.

DJeſe wird/ wie Cæſalpinus ſaget/ ins gemein alſo genennet/ und iſt
unter allen andern blauen Farben die ſchoͤnſte/ welche am Werth
dem feinen Gold/ wo nicht hoͤher/ doch auffs wenigſte gleich geſchaͤtzet
wird.

Es lehren ins gemein faſt alle Autores, ſo von den Steinen und
Farben handeln/ die Art und Weis/ dieſe Ultramarinfarb zu extrahi-
ren: es iſt dieſe Farb die allerzarteſte; und wann man hierzu nicht einen
ſehr guten Laſurſtein nimmt/ ſo iſt alle Arbeit vergebens angewandt: all-
hier wird uns genug ſeyn/ daß wir die Autores, welche davon geſchrie-
ben haben/ anzeigen; mit Unterlaſſung ihrer langen und verdruͤßlichen
Proceſſen.

Boetius de Boot lehret/ im Buch von Edelgeſteinen/ vom 123. biß
zu dem 142. Capitel/ mit vielen Worten: wie man nehmlich ſich in Aus-
leſung dieſes Steins verhalten ſoll (denn einige von gedachten Stei-
nen koͤnnen das Feuer erleiden/ und werden fixe Laſurſtein/ vom Aldro-
vando
genennet; andere hingegen verliehren die Farb/ ſo bald ſie ins
Feuer kommen) Jtem/ wie man ſie calciniren ſoll: wie man die Geſaͤß/
die Laugen/ und die hartzigte Maſſa/ als mit welcher die Farb deſto beſ-
ſer extrahiret wird/ gelinde und ſtarck bereiten und zurichten ſoll; Auch
wie man das extrahirte waſchen ſolle/ damit es zur Farbe taugen koͤnne;
es lehret auch der gedachte Autor im letzten Capitel einen Weg/ wie man
dieſe Farb gar leicht/ und mit geringen Unkoſten extrahiren koͤnne.

Nechſt dieſem folget Birellus, welcher im 6. Buch vom 80. biß zu
den 109. Capitel/ alle dieſe oberwehnte Proceß/ noch auff einen kuͤrtzern
Weg beſchreibet: Etliche unter den Mahlern/ zerreiben den Laſurſtein
nur alſo roher/ und gebrauchen ihn.

Das 116. Capitel.

Eine Kermeſin-Lacca.

ES iſt kein Zweiffel/ das Wort Lacca komme her von dem Gummi/

wel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0358" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in die Bu&#x0364;cher/</hi></fw><lb/>
&#x017F;eln verfu&#x0364;hret/ umb denen dahin gebrachten Wein eine weislichte Farb<lb/>
zu geben/ und eine Fermentation zu machen/ als durch welches Mittel<lb/>
&#x017F;ie erhalten werden/ damit &#x017F;ie nicht verderben/ oder den Ge&#x017F;chmack und<lb/>
Geruch verliehren/ wann &#x017F;ie in frembde La&#x0364;nder verfu&#x0364;hret werden.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 115. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die Ultramarinfarb.</hi> </hi> </p>
              </argument><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;e wird/ wie <hi rendition="#aq">&#x017F;alpinus</hi> &#x017F;aget/ ins gemein al&#x017F;o genennet/ und i&#x017F;t<lb/>
unter allen andern blauen Farben die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te/ welche am Werth<lb/>
dem feinen Gold/ wo nicht ho&#x0364;her/ doch auffs wenig&#x017F;te gleich ge&#x017F;cha&#x0364;tzet<lb/>
wird.</p><lb/>
              <p>Es lehren ins gemein fa&#x017F;t alle <hi rendition="#aq">Autores,</hi> &#x017F;o von den Steinen und<lb/>
Farben handeln/ die Art und Weis/ die&#x017F;e Ultramarinfarb zu <hi rendition="#aq">extrahi-</hi><lb/>
ren: es i&#x017F;t die&#x017F;e Farb die allerzarte&#x017F;te; und wann man hierzu nicht einen<lb/>
&#x017F;ehr guten La&#x017F;ur&#x017F;tein nimmt/ &#x017F;o i&#x017F;t alle Arbeit vergebens angewandt: all-<lb/>
hier wird uns genug &#x017F;eyn/ daß wir die <hi rendition="#aq">Autores,</hi> welche davon ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben haben/ anzeigen; mit Unterla&#x017F;&#x017F;ung ihrer langen und verdru&#x0364;ßlichen<lb/>
Proce&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Boetius de Boot</hi> lehret/ im Buch von Edelge&#x017F;teinen/ vom 123. biß<lb/>
zu dem 142. Capitel/ mit vielen Worten: wie man nehmlich &#x017F;ich in Aus-<lb/>
le&#x017F;ung die&#x017F;es Steins verhalten &#x017F;oll (denn einige von gedachten Stei-<lb/>
nen ko&#x0364;nnen das Feuer erleiden/ und werden fixe La&#x017F;ur&#x017F;tein/ vom <hi rendition="#aq">Aldro-<lb/>
vando</hi> genennet; andere hingegen verliehren die Farb/ &#x017F;o bald &#x017F;ie ins<lb/>
Feuer kommen) Jtem/ wie man &#x017F;ie <hi rendition="#aq">calcini</hi>ren &#x017F;oll: wie man die Ge&#x017F;a&#x0364;ß/<lb/>
die Laugen/ und die hartzigte Ma&#x017F;&#x017F;a/ als mit welcher die Farb de&#x017F;to be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ret wird/ gelinde und &#x017F;tarck bereiten und zurichten &#x017F;oll; Auch<lb/>
wie man das <hi rendition="#aq">extrahir</hi>te wa&#x017F;chen &#x017F;olle/ damit es zur Farbe taugen ko&#x0364;nne;<lb/>
es lehret auch der gedachte <hi rendition="#aq">Autor</hi> im letzten Capitel einen Weg/ wie man<lb/>
die&#x017F;e Farb gar leicht/ und mit geringen Unko&#x017F;ten <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ren ko&#x0364;nne.</p><lb/>
              <p>Nech&#x017F;t die&#x017F;em folget <hi rendition="#aq">Birellus,</hi> welcher im 6. Buch vom 80. biß zu<lb/>
den 109. Capitel/ alle die&#x017F;e oberwehnte Proceß/ noch auff einen ku&#x0364;rtzern<lb/>
Weg be&#x017F;chreibet: Etliche unter den Mahlern/ zerreiben den La&#x017F;ur&#x017F;tein<lb/>
nur al&#x017F;o roher/ und gebrauchen ihn.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 116. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Eine Kerme&#x017F;in-Lacca.</hi> </hi> </p>
              </argument><lb/>
              <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t kein Zweiffel/ das Wort Lacca komme her von dem Gummi/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0358] C. Merrets Anmerckungen in die Buͤcher/ ſeln verfuͤhret/ umb denen dahin gebrachten Wein eine weislichte Farb zu geben/ und eine Fermentation zu machen/ als durch welches Mittel ſie erhalten werden/ damit ſie nicht verderben/ oder den Geſchmack und Geruch verliehren/ wann ſie in frembde Laͤnder verfuͤhret werden. Das 115. Capitel. Die Ultramarinfarb. DJeſe wird/ wie Cæſalpinus ſaget/ ins gemein alſo genennet/ und iſt unter allen andern blauen Farben die ſchoͤnſte/ welche am Werth dem feinen Gold/ wo nicht hoͤher/ doch auffs wenigſte gleich geſchaͤtzet wird. Es lehren ins gemein faſt alle Autores, ſo von den Steinen und Farben handeln/ die Art und Weis/ dieſe Ultramarinfarb zu extrahi- ren: es iſt dieſe Farb die allerzarteſte; und wann man hierzu nicht einen ſehr guten Laſurſtein nimmt/ ſo iſt alle Arbeit vergebens angewandt: all- hier wird uns genug ſeyn/ daß wir die Autores, welche davon geſchrie- ben haben/ anzeigen; mit Unterlaſſung ihrer langen und verdruͤßlichen Proceſſen. Boetius de Boot lehret/ im Buch von Edelgeſteinen/ vom 123. biß zu dem 142. Capitel/ mit vielen Worten: wie man nehmlich ſich in Aus- leſung dieſes Steins verhalten ſoll (denn einige von gedachten Stei- nen koͤnnen das Feuer erleiden/ und werden fixe Laſurſtein/ vom Aldro- vando genennet; andere hingegen verliehren die Farb/ ſo bald ſie ins Feuer kommen) Jtem/ wie man ſie calciniren ſoll: wie man die Geſaͤß/ die Laugen/ und die hartzigte Maſſa/ als mit welcher die Farb deſto beſ- ſer extrahiret wird/ gelinde und ſtarck bereiten und zurichten ſoll; Auch wie man das extrahirte waſchen ſolle/ damit es zur Farbe taugen koͤnne; es lehret auch der gedachte Autor im letzten Capitel einen Weg/ wie man dieſe Farb gar leicht/ und mit geringen Unkoſten extrahiren koͤnne. Nechſt dieſem folget Birellus, welcher im 6. Buch vom 80. biß zu den 109. Capitel/ alle dieſe oberwehnte Proceß/ noch auff einen kuͤrtzern Weg beſchreibet: Etliche unter den Mahlern/ zerreiben den Laſurſtein nur alſo roher/ und gebrauchen ihn. Das 116. Capitel. Eine Kermeſin-Lacca. ES iſt kein Zweiffel/ das Wort Lacca komme her von dem Gummi/ wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/358
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/358>, abgerufen am 24.11.2024.