Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.ANTHONII NERI Erstes Buch/ Es werden gedachte Blech (die schon genutzet und gebrauchet wor- Das 21. Capitel. Diese zitternde Kupffer-Blech/ noch anderst zu calcini- NJmm das zitternde Kupfferblech/ welches/ wie vor gemelt/ mit der Das 22. Capitel. Wie
ANTHONII NERI Erſtes Buch/ Es werden gedachte Blech (die ſchon genutzet und gebrauchet wor- Das 21. Capitel. Dieſe zitternde Kupffer-Blech/ noch anderſt zu calcini- NJm̃ das zitternde Kupfferblech/ welches/ wie vor gemelt/ mit der Das 22. Capitel. Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0056" n="30"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Erſtes Buch/</hi> </fw><lb/> <p>Es werden gedachte Blech (die ſchon genutzet und gebrauchet wor-<lb/> den/ ſonſt moͤchte es zu hoch kommen.) zerſchnitten/ in einen offnen und<lb/> Lutirten Tiegel gethan/ und mitten in das gluͤende Kohlfeuer des Ofens<lb/> geſetzet: Als ich ſolches gemacht/ habe ichs 4. gantzer Tage/ im ſtarcken<lb/> Feuer des Vorofens/ da das Feuer angeſchieret wird/ gehalten; jedoch<lb/> ſo/ daß es nicht ſchmeltzte/ denn es waͤre darnach alles umbſonſt gewe-<lb/> ſen: Nach Verflieſſung dieſer 4. Tage war es auffs Beſte ge<hi rendition="#aq">calcin</hi>iret/<lb/> ſolches ſchlug ich/ nachdem es ſubtil zerſtoſſen wurde/ durch ein enges<lb/> Sieb/ und rieb es hernach auff einen Reibſtein/ da bekam ich alſo ein<lb/> ſchwaͤrtzliches Pulver/ welches ich 4. Tag auff einen Ziegelſtein ausge-<lb/> breitet/ in der Ofen-Kammer nahe an dem runden Loch hielte/ und nach-<lb/> deme ich das/ was vom Aſchen in dieſes Pulver gefallen war/ davon ge-<lb/> than/ das uͤbrige gepulvert und geſiebet hatte/ habe ichs zum Gebrauch<lb/> verwahret und auffgehobẽ: Die Prob oder das Zeichẽ einer guten <hi rendition="#aq">Calci-<lb/> natio</hi>n iſt/ wenn das Glas/ ſo man von dieſem ge<hi rendition="#aq">calcin</hi>irten Pulver et-<lb/> was darzu gethan/ wacker auffſchwillet; wo nicht/ ſo iſt es entweder nicht<lb/> recht <hi rendition="#aq">calcin</hi>iret/ oder auch gar durch uͤbermaͤſſiges Feuer verbrannt/<lb/> auff welche beyde Faͤlle denn das Glas von dieſem Pulver weder getingi-<lb/> ret wird/ noch auffſchwillet; derowegen mag man dieſes in acht neh-<lb/> men/ denn es in der <hi rendition="#aq">praxi</hi> erfodert wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 21. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Dieſe zitternde Kupffer-Blech/ noch anderſt zu</hi> <hi rendition="#aq">calcin</hi> <hi rendition="#b">i-<lb/> ren/ daß ſie eine durchſcheinende Rothe-Gelbe- und<lb/> Onicher Farb bekommen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jm̃ das zitternde Kupfferblech/ welches/ wie vor gemelt/ mit der<lb/> Scherr klein zerſchnitten worden/ ſolches in einem Tiegel mit ge-<lb/> puͤlverten Schwefel <hi rendition="#aq">ſtratifici</hi>ret/ ſetze auff gluͤende Kohlen; ich ſtellte es/<lb/> zum <hi rendition="#aq">Calcin</hi>iren/ 24. Stund in dem Vorofen: als denn/ wenn es zerſtoſ-<lb/> ſen und geſiebet worden/ ſetze ichs in einen irdenen und bedeckten Ge-<lb/> faͤs/ 10. Stunden lang/ in die Ofen-Kammer zum <hi rendition="#aq">reverber</hi>iren/ und dar-<lb/> nach wiederumb zerſtoſſen und gepuͤlvert habe ichs zum Gebrauch auff-<lb/> gehoben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 22. Capitel.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Wie</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0056]
ANTHONII NERI Erſtes Buch/
Es werden gedachte Blech (die ſchon genutzet und gebrauchet wor-
den/ ſonſt moͤchte es zu hoch kommen.) zerſchnitten/ in einen offnen und
Lutirten Tiegel gethan/ und mitten in das gluͤende Kohlfeuer des Ofens
geſetzet: Als ich ſolches gemacht/ habe ichs 4. gantzer Tage/ im ſtarcken
Feuer des Vorofens/ da das Feuer angeſchieret wird/ gehalten; jedoch
ſo/ daß es nicht ſchmeltzte/ denn es waͤre darnach alles umbſonſt gewe-
ſen: Nach Verflieſſung dieſer 4. Tage war es auffs Beſte gecalciniret/
ſolches ſchlug ich/ nachdem es ſubtil zerſtoſſen wurde/ durch ein enges
Sieb/ und rieb es hernach auff einen Reibſtein/ da bekam ich alſo ein
ſchwaͤrtzliches Pulver/ welches ich 4. Tag auff einen Ziegelſtein ausge-
breitet/ in der Ofen-Kammer nahe an dem runden Loch hielte/ und nach-
deme ich das/ was vom Aſchen in dieſes Pulver gefallen war/ davon ge-
than/ das uͤbrige gepulvert und geſiebet hatte/ habe ichs zum Gebrauch
verwahret und auffgehobẽ: Die Prob oder das Zeichẽ einer guten Calci-
nation iſt/ wenn das Glas/ ſo man von dieſem gecalcinirten Pulver et-
was darzu gethan/ wacker auffſchwillet; wo nicht/ ſo iſt es entweder nicht
recht calciniret/ oder auch gar durch uͤbermaͤſſiges Feuer verbrannt/
auff welche beyde Faͤlle denn das Glas von dieſem Pulver weder getingi-
ret wird/ noch auffſchwillet; derowegen mag man dieſes in acht neh-
men/ denn es in der praxi erfodert wird.
Das 21. Capitel.
Dieſe zitternde Kupffer-Blech/ noch anderſt zu calcini-
ren/ daß ſie eine durchſcheinende Rothe-Gelbe- und
Onicher Farb bekommen.
NJm̃ das zitternde Kupfferblech/ welches/ wie vor gemelt/ mit der
Scherr klein zerſchnitten worden/ ſolches in einem Tiegel mit ge-
puͤlverten Schwefel ſtratificiret/ ſetze auff gluͤende Kohlen; ich ſtellte es/
zum Calciniren/ 24. Stund in dem Vorofen: als denn/ wenn es zerſtoſ-
ſen und geſiebet worden/ ſetze ichs in einen irdenen und bedeckten Ge-
faͤs/ 10. Stunden lang/ in die Ofen-Kammer zum reverberiren/ und dar-
nach wiederumb zerſtoſſen und gepuͤlvert habe ichs zum Gebrauch auff-
gehoben.
Das 22. Capitel.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/56 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/56>, abgerufen am 16.02.2025. |