Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von der Glasmacher-Kunst. cus Martis, so mit Schwefel bereitet worden/ erlanget hat/ so muß eszerrieben/ gesiebet/ und zum Glastingiren auffbehalten werden Das 19. Capitel. Noch eine andere Bereitung des Croci Martis. DJeses ist die vierdte und letzte/ auch vielleicht unter allen die beste Man muß auch in acht nehmen; daß man die Feylspähne/ nicht al- Das 20. Capitel. Wie man die zitternde Kupffer-Blech/ von den Jtaliä- DJese Kupfferblech/ welche die Jtaliäner/ vom zittern/ Tremolante Es D iii
Von der Glasmacher-Kunſt. cus Martis, ſo mit Schwefel bereitet worden/ erlanget hat/ ſo muß eszerrieben/ geſiebet/ und zum Glastingiren auffbehalten werden Das 19. Capitel. Noch eine andere Bereitung des Croci Martis. DJeſes iſt die vierdte und letzte/ auch vielleicht unter allen die beſte Man muß auch in acht nehmen; daß man die Feylſpaͤhne/ nicht al- Das 20. Capitel. Wie man die zitternde Kupffer-Blech/ von den Jtaliaͤ- DJeſe Kupfferblech/ welche die Jtaliaͤner/ vom zittern/ Tremolante Es D iii
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0055" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kunſt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">cus Martis,</hi> ſo mit Schwefel bereitet worden/ erlanget hat/ ſo muß es<lb/> zerrieben/ geſiebet/ und zum Glastingiren auffbehalten werden</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 19. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Noch eine andere Bereitung des</hi> <hi rendition="#aq">Croci Martis.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes iſt die vierdte und letzte/ auch vielleicht unter allen die beſte<lb/> Art/ den <hi rendition="#aq">Crocum Martis</hi> zu machen/ jedoch in ſolchem Verſtand/<lb/> daß auch die vorhergehenden nicht unnuͤtzlich/ ſondern gleichfals ſehr gut<lb/> und noͤthig ſind/ wegen der mancherley Farben/ welche in dieſer Sach<lb/> erfordert werden: Man <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>ret demnach die eiſerne oder ſtaͤhlerne<lb/> Feylſpaͤhne in einen verglaſurten/ und bedeckten Geſchirr mit <hi rendition="#aq">Aqva fort,</hi><lb/> welches/ wie gebraͤuchlich/ mit Salmiac ſey bereitet worden (gleich<lb/> wie wir hernach auch/ von dem Calcedonierſtein/ anmercken wollen:)<lb/> und laͤſſets 3. Tag alſo ſtehen/ jedoch daß es taͤglich umbgeſchenckt werde.</p><lb/> <p>Man muß auch in acht nehmen; daß man die Feylſpaͤhne/ nicht al-<lb/> le auff einmahl/ denn es ſehr auffſteiget/ ſondern allgemach nach und<lb/> nach hienein thue/ und ſo dieſes nicht vorſichtig geſchiehet/ ſo hat man<lb/> ſich zu beſorgen/ daß das Glas zerſpringen/ oder alles uͤber und uͤber lauf-<lb/> fen moͤchte: Nach Verflieſſung dreyer Tage laͤſſets mans bey einem gelin-<lb/> den Feuer verrauchen/ ſo wird man im Grunde einen ſehr ſchoͤnen und<lb/> edlen <hi rendition="#aq">Crocum Martis</hi> bekommen/ mit welchen man das Glas unglaͤublich<lb/> ſchoͤn faͤrben kan/ derowegen ſoll er zum Gebrauch auffgehoben werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 20. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Wie man die zitternde Kupffer-Blech/ von den Jtaliaͤ-<lb/> nern</hi> <hi rendition="#aq">Tremolante</hi> <hi rendition="#b">oder</hi> <hi rendition="#aq">Orpello,</hi> <hi rendition="#b">zu deutſch/ Knitter-<lb/> gold/ genannt/</hi> <hi rendition="#aq">calcin</hi> <hi rendition="#b">iren ſoll/ mit welchen das Glas<lb/> blau/ wie eine Meerſpecht oder Meer-Elſter/ gefaͤrbet<lb/> wird.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Kupfferblech/ welche die Jtaliaͤner/ vom zittern/ <hi rendition="#aq">Tremolante</hi><lb/> nennen/ und ſehr wohl bekannt ſind/ haben von der Gallmey/ einer<lb/> Berg-Art/ eine guͤldene Farb erlanget/ und zwar faͤrbet die Gallmey<lb/> nicht allein das Kupffer alſo/ ſondern es vermehret auch ſolches am Ge-<lb/> wicht/ und wegen dieſes Zuſatzes/ giebt das Kupffer dem Glas eine Mit-<lb/> tel-Farb/ zwiſchen dem Himmel-Blau/ und Meergruͤn/ es muß aber<lb/> mit Fleiß <hi rendition="#aq">calcin</hi>iret werden/ welches alſo geſchiehet:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iii</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0055]
Von der Glasmacher-Kunſt.
cus Martis, ſo mit Schwefel bereitet worden/ erlanget hat/ ſo muß es
zerrieben/ geſiebet/ und zum Glastingiren auffbehalten werden
Das 19. Capitel.
Noch eine andere Bereitung des Croci Martis.
DJeſes iſt die vierdte und letzte/ auch vielleicht unter allen die beſte
Art/ den Crocum Martis zu machen/ jedoch in ſolchem Verſtand/
daß auch die vorhergehenden nicht unnuͤtzlich/ ſondern gleichfals ſehr gut
und noͤthig ſind/ wegen der mancherley Farben/ welche in dieſer Sach
erfordert werden: Man ſolviret demnach die eiſerne oder ſtaͤhlerne
Feylſpaͤhne in einen verglaſurten/ und bedeckten Geſchirr mit Aqva fort,
welches/ wie gebraͤuchlich/ mit Salmiac ſey bereitet worden (gleich
wie wir hernach auch/ von dem Calcedonierſtein/ anmercken wollen:)
und laͤſſets 3. Tag alſo ſtehen/ jedoch daß es taͤglich umbgeſchenckt werde.
Man muß auch in acht nehmen; daß man die Feylſpaͤhne/ nicht al-
le auff einmahl/ denn es ſehr auffſteiget/ ſondern allgemach nach und
nach hienein thue/ und ſo dieſes nicht vorſichtig geſchiehet/ ſo hat man
ſich zu beſorgen/ daß das Glas zerſpringen/ oder alles uͤber und uͤber lauf-
fen moͤchte: Nach Verflieſſung dreyer Tage laͤſſets mans bey einem gelin-
den Feuer verrauchen/ ſo wird man im Grunde einen ſehr ſchoͤnen und
edlen Crocum Martis bekommen/ mit welchen man das Glas unglaͤublich
ſchoͤn faͤrben kan/ derowegen ſoll er zum Gebrauch auffgehoben werden.
Das 20. Capitel.
Wie man die zitternde Kupffer-Blech/ von den Jtaliaͤ-
nern Tremolante oder Orpello, zu deutſch/ Knitter-
gold/ genannt/ calciniren ſoll/ mit welchen das Glas
blau/ wie eine Meerſpecht oder Meer-Elſter/ gefaͤrbet
wird.
DJeſe Kupfferblech/ welche die Jtaliaͤner/ vom zittern/ Tremolante
nennen/ und ſehr wohl bekannt ſind/ haben von der Gallmey/ einer
Berg-Art/ eine guͤldene Farb erlanget/ und zwar faͤrbet die Gallmey
nicht allein das Kupffer alſo/ ſondern es vermehret auch ſolches am Ge-
wicht/ und wegen dieſes Zuſatzes/ giebt das Kupffer dem Glas eine Mit-
tel-Farb/ zwiſchen dem Himmel-Blau/ und Meergruͤn/ es muß aber
mit Fleiß calciniret werden/ welches alſo geſchiehet:
Es
D iii
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |