Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Register.
Glas-Kugeln und andere weisse Gläser mit allerhand Farben zu färben/
also daß sie gleich wie die natürliche Edelgesteine an zu sehen seynd. 156. 157
Glas Blutroth zu machen/ welches an statt der Rosenfarbichten Smal-
te dienen kan. 167
Glas ist eine Frucht von der wahren Feuer-Kuust. 217
Glas kommet dem Geschlechte aller Mineralien am nechsten. 217
Glas solviret sich in ein Wasser. 219
Glas hat acht und zwantzig Eigenschafften dadurch es von allen andern
Cörperen leichtlich zu unterscheiden ist. 220. 221. 222
Glas so sehr durchsichtig ist/ aus Reis bereitet. 226
Glases Gebrauch. 228
Glas so schön hell ist/ und zu welchem kein Braunstein ist kommen/ kan an
statt deß schönen Crystall-Gemengs gebrauchet werden. 61
Glas das ungestaltet ist/ machet eine ungestalte Couleur es seye gleich die
Farbe bereit wie sie immer wolle. 63
Glas schön und fein zu machen auff eine recht kurtze und unkostbahre Ma-
nier/ welches dennoch so gut ist als das/ welches A. Neri in seinem 36.
Capitel mit vielen Unkosten und Umbständen lehret machen. 66
Glas und Edelgesteine so wohl vollkommener und härter als auch compen-
dieu
ser zu machen nach Joh. Kunckels Manier. 202
Glas Venetianisches/ warumb man saget/ daß solches vom Giffte auff-
gelöset und zerbrochen werde. 219
Glas/ wie es verarbeitet werde. 242
Glases Alterthumb. 222
Glas-Oeffen Beschreibung. 238
Glas-Oefen werden viel Figuren vorgestellet.
Glas-Kunst Zugabe von Joh. Kunckeln. 201
Glaßmacher wann sie arbeiten/ haben lieber eine lebhaffte als grosse
Flamme. 262
Glas-Metall ist immer eines besser als das andere umb den fünfften auch
wohl sechsten Theil. 263
Glase die Marmor-Farbe zu geben. 94
Glas das Milchfarbicht ist/ die Pfirschenblüt-Farbe zu geben. 94
Glas die Schmaragd-grüne Farbe zu geben. 39
Glase die güldene Farbe zu geben. 89
Glastum so ein Lateinisch Wort ist/ wird bey dem Caesare in seinen Com-
mentari
en/ vitrum geheissen. 215
Gläser-
U u u iij
Regiſter.
Glas-Kugeln und andere weiſſe Glaͤſer mit allerhand Farben zu faͤrben/
alſo daß ſie gleich wie die natuͤrliche Edelgeſteine an zu ſehen ſeynd. 156. 157
Glas Blutroth zu machen/ welches an ſtatt der Roſenfarbichten Smal-
te dienen kan. 167
Glas iſt eine Frucht von der wahren Feuer-Kuuſt. 217
Glas kommet dem Geſchlechte aller Mineralien am nechſten. 217
Glas ſolviret ſich in ein Waſſer. 219
Glas hat acht und zwantzig Eigenſchafften dadurch es von allen andern
Coͤrperen leichtlich zu unterſcheiden iſt. 220. 221. 222
Glas ſo ſehr durchſichtig iſt/ aus Reis bereitet. 226
Glaſes Gebrauch. 228
Glas ſo ſchoͤn hell iſt/ und zu welchem kein Braunſtein iſt kommen/ kan an
ſtatt deß ſchoͤnen Cryſtall-Gemengs gebrauchet werden. 61
Glas das ungeſtaltet iſt/ machet eine ungeſtalte Couleur es ſeye gleich die
Farbe bereit wie ſie immer wolle. 63
Glas ſchoͤn und fein zu machen auff eine recht kurtze und unkoſtbahre Ma-
nier/ welches dennoch ſo gut iſt als das/ welches A. Neri in ſeinem 36.
Capitel mit vielen Unkoſten und Umbſtaͤnden lehret machen. 66
Glas und Edelgeſteine ſo wohl vollkommener und haͤrter als auch compen-
dieu
ſer zu machen nach Joh. Kunckels Manier. 202
Glas Venetianiſches/ warumb man ſaget/ daß ſolches vom Giffte auff-
geloͤſet und zerbrochen werde. 219
Glas/ wie es verarbeitet werde. 242
Glaſes Alterthumb. 222
Glas-Oeffen Beſchreibung. 238
Glas-Oefen werden viel Figuren vorgeſtellet.
Glas-Kunſt Zugabe von Joh. Kunckeln. 201
Glaßmacher wann ſie arbeiten/ haben lieber eine lebhaffte als groſſe
Flamme. 262
Glas-Metall iſt immer eines beſſer als das andere umb den fuͤnfften auch
wohl ſechſten Theil. 263
Glaſe die Marmor-Farbe zu geben. 94
Glas das Milchfarbicht iſt/ die Pfirſchenbluͤt-Farbe zu geben. 94
Glas die Schmaragd-gruͤne Farbe zu geben. 39
Glaſe die guͤldene Farbe zu geben. 89
Glaſtum ſo ein Lateiniſch Wort iſt/ wird bey dem Cæſare in ſeinen Com-
mentari
en/ vitrum geheiſſen. 215
Glaͤſer-
U u u iij
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0573" n="[149]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item>Glas-Kugeln und andere wei&#x017F;&#x017F;e Gla&#x0364;&#x017F;er mit allerhand Farben zu fa&#x0364;rben/<lb/>
al&#x017F;o daß &#x017F;ie gleich wie die natu&#x0364;rliche Edelge&#x017F;teine an zu &#x017F;ehen &#x017F;eynd. <hi rendition="#et"><ref>156</ref>. <ref>157</ref></hi></item><lb/>
            <item>Glas Blutroth zu machen/ welches an &#x017F;tatt der Ro&#x017F;enfarbichten Smal-<lb/>
te dienen kan. <hi rendition="#et"><ref>167</ref></hi></item><lb/>
            <item>Glas i&#x017F;t eine Frucht von der wahren Feuer-Kuu&#x017F;t. <hi rendition="#et"><ref>217</ref></hi></item><lb/>
            <item>Glas kommet dem Ge&#x017F;chlechte aller <hi rendition="#aq">Minerali</hi>en am nech&#x017F;ten. <hi rendition="#et"><ref>217</ref></hi></item><lb/>
            <item>Glas <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>ret &#x017F;ich in ein Wa&#x017F;&#x017F;er. <hi rendition="#et"><ref>219</ref></hi></item><lb/>
            <item>Glas hat acht und zwantzig Eigen&#x017F;chafften dadurch es von allen andern<lb/>
Co&#x0364;rperen leichtlich zu unter&#x017F;cheiden i&#x017F;t. <hi rendition="#et"><ref>220</ref>. <ref>221</ref>. <ref>222</ref></hi></item><lb/>
            <item>Glas &#x017F;o &#x017F;ehr durch&#x017F;ichtig i&#x017F;t/ aus Reis bereitet. <hi rendition="#et"><ref>226</ref></hi></item><lb/>
            <item>Gla&#x017F;es Gebrauch. <hi rendition="#et"><ref>228</ref></hi></item><lb/>
            <item>Glas &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n hell i&#x017F;t/ und zu welchem kein Braun&#x017F;tein i&#x017F;t kommen/ kan an<lb/>
&#x017F;tatt deß &#x017F;cho&#x0364;nen Cry&#x017F;tall-Gemengs gebrauchet werden. <hi rendition="#et"><ref>61</ref></hi></item><lb/>
            <item>Glas das unge&#x017F;taltet i&#x017F;t/ machet eine unge&#x017F;talte <hi rendition="#aq">Couleur</hi> es &#x017F;eye gleich die<lb/>
Farbe bereit wie &#x017F;ie immer wolle. <hi rendition="#et"><ref>63</ref></hi></item><lb/>
            <item>Glas &#x017F;cho&#x0364;n und fein zu machen auff eine recht kurtze und unko&#x017F;tbahre Ma-<lb/>
nier/ welches dennoch &#x017F;o gut i&#x017F;t als das/ welches <hi rendition="#aq">A. Neri</hi> in &#x017F;einem 36.<lb/>
Capitel mit vielen Unko&#x017F;ten und Umb&#x017F;ta&#x0364;nden lehret machen. <hi rendition="#et"><ref>66</ref></hi></item><lb/>
            <item>Glas und Edelge&#x017F;teine &#x017F;o wohl vollkommener und ha&#x0364;rter als auch <hi rendition="#aq">compen-<lb/>
dieu</hi>&#x017F;er zu machen nach Joh. Kunckels Manier. <hi rendition="#et"><ref>202</ref></hi></item><lb/>
            <item>Glas Venetiani&#x017F;ches/ warumb man &#x017F;aget/ daß &#x017F;olches vom Giffte auff-<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;et und zerbrochen werde. <hi rendition="#et"><ref>219</ref></hi></item><lb/>
            <item>Glas/ wie es verarbeitet werde. <hi rendition="#et"><ref>242</ref></hi></item><lb/>
            <item>Gla&#x017F;es Alterthumb. <hi rendition="#et"><ref>222</ref></hi></item><lb/>
            <item>Glas-Oeffen Be&#x017F;chreibung. <hi rendition="#et"><ref>238</ref></hi></item><lb/>
            <item>Glas-Oefen werden viel Figuren vorge&#x017F;tellet.</item><lb/>
            <item>Glas-Kun&#x017F;t Zugabe von Joh. Kunckeln. <hi rendition="#et"><ref>201</ref></hi></item><lb/>
            <item>Glaßmacher wann &#x017F;ie arbeiten/ haben lieber eine lebhaffte als gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Flamme. <hi rendition="#et"><ref>262</ref></hi></item><lb/>
            <item>Glas-Metall i&#x017F;t immer eines be&#x017F;&#x017F;er als das andere umb den fu&#x0364;nfften auch<lb/>
wohl &#x017F;ech&#x017F;ten Theil. <hi rendition="#et"><ref>263</ref></hi></item><lb/>
            <item>Gla&#x017F;e die Marmor-Farbe zu geben. <hi rendition="#et"><ref>94</ref></hi></item><lb/>
            <item>Glas das Milchfarbicht i&#x017F;t/ die Pfir&#x017F;chenblu&#x0364;t-Farbe zu geben. <hi rendition="#et"><ref>94</ref></hi></item><lb/>
            <item>Glas die Schmaragd-gru&#x0364;ne Farbe zu geben. <hi rendition="#et"><ref>39</ref></hi></item><lb/>
            <item>Gla&#x017F;e die gu&#x0364;ldene Farbe zu geben. <hi rendition="#et"><ref>89</ref></hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">Gla&#x017F;tum</hi> &#x017F;o ein Lateini&#x017F;ch Wort i&#x017F;t/ wird bey dem <hi rendition="#aq">&#x017F;are</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
mentari</hi>en/ <hi rendition="#aq">vitrum</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#et"><ref>215</ref></hi></item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">U u u iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Gla&#x0364;&#x017F;er-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[149]/0573] Regiſter. Glas-Kugeln und andere weiſſe Glaͤſer mit allerhand Farben zu faͤrben/ alſo daß ſie gleich wie die natuͤrliche Edelgeſteine an zu ſehen ſeynd. 156. 157 Glas Blutroth zu machen/ welches an ſtatt der Roſenfarbichten Smal- te dienen kan. 167 Glas iſt eine Frucht von der wahren Feuer-Kuuſt. 217 Glas kommet dem Geſchlechte aller Mineralien am nechſten. 217 Glas ſolviret ſich in ein Waſſer. 219 Glas hat acht und zwantzig Eigenſchafften dadurch es von allen andern Coͤrperen leichtlich zu unterſcheiden iſt. 220. 221. 222 Glas ſo ſehr durchſichtig iſt/ aus Reis bereitet. 226 Glaſes Gebrauch. 228 Glas ſo ſchoͤn hell iſt/ und zu welchem kein Braunſtein iſt kommen/ kan an ſtatt deß ſchoͤnen Cryſtall-Gemengs gebrauchet werden. 61 Glas das ungeſtaltet iſt/ machet eine ungeſtalte Couleur es ſeye gleich die Farbe bereit wie ſie immer wolle. 63 Glas ſchoͤn und fein zu machen auff eine recht kurtze und unkoſtbahre Ma- nier/ welches dennoch ſo gut iſt als das/ welches A. Neri in ſeinem 36. Capitel mit vielen Unkoſten und Umbſtaͤnden lehret machen. 66 Glas und Edelgeſteine ſo wohl vollkommener und haͤrter als auch compen- dieuſer zu machen nach Joh. Kunckels Manier. 202 Glas Venetianiſches/ warumb man ſaget/ daß ſolches vom Giffte auff- geloͤſet und zerbrochen werde. 219 Glas/ wie es verarbeitet werde. 242 Glaſes Alterthumb. 222 Glas-Oeffen Beſchreibung. 238 Glas-Oefen werden viel Figuren vorgeſtellet. Glas-Kunſt Zugabe von Joh. Kunckeln. 201 Glaßmacher wann ſie arbeiten/ haben lieber eine lebhaffte als groſſe Flamme. 262 Glas-Metall iſt immer eines beſſer als das andere umb den fuͤnfften auch wohl ſechſten Theil. 263 Glaſe die Marmor-Farbe zu geben. 94 Glas das Milchfarbicht iſt/ die Pfirſchenbluͤt-Farbe zu geben. 94 Glas die Schmaragd-gruͤne Farbe zu geben. 39 Glaſe die guͤldene Farbe zu geben. 89 Glaſtum ſo ein Lateiniſch Wort iſt/ wird bey dem Cæſare in ſeinen Com- mentarien/ vitrum geheiſſen. 215 Glaͤſer- U u u iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/573
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. [149]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/573>, abgerufen am 11.06.2024.