Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Register.
Gläserne Männer. 290
Gläsernes Schiff mit aller behörigen Außrüstung. 290
Gläserner Wagen mit zwey Ochsen/ welche mit einem Mückenflügel ha-
ben können bedecket werden. 290
Gläser wo Bley zu kommt/ seynd wegen ihrer Weichheit nicht wohl zu ar-
beiten. 65
Gold in Aqva Regis auffgelöset/ tingiret die Haut deß Menschen mit
einer völligen Purpurfarbe/ welche etliche Tage lang tauret. 302
Gold verhindert die effervescentz des Glases nicht/ ob schon solches Neri
und Merett lehren. 345
Granat Orientalischen zu machen. 123
Granat der noch völliger an der Farbe ist. 123
Granat auff eine andere Manier zu machen so auch schön ist. 123
Granat so A. Neri in seinem 87. 88. und 89. Capitel lehret machen/ siehet
mehr einem Amethysten als Granatsteine ähnlich. 133
Granat wann er unter das Glas geschmoltzen wird/ giebet blos eine Sma-
ragd-Farbe. 113
Granaten Bömische behalten ihre Farbe im Feuer. 303
Granat Farbe ins Bleyglas zu bringen. 108
Granaten Farbe zu machen. 90
Grüne Farbe auff Glas zu machen. 39
Grüne Farbe auff eine andere Art so schöner ist als die vorige. 40
Grüne Farbe auff eine andere Art so wunder schön ist. 40
Grüne Farbe/ welche allen anderen bereiteten grünen Farben weit vorge-
het. 41
Grün Schmetz-Glas zu machen. 139. 305
Grünes Schmeltz-Glas oder Smalte auf eine andere Manier zu machen.
140.
Grüner Farben Unterschiedlichkeiten werden zu wege gebracht durch Zu-
sammensetzung des gebranten-Kupffer und des Eisen-Saffrans/ oder
bereitenden Eisen-Pulvers. 65
Grüne aus dem Löffelkraut/ kan durch die Distillation wie solche A. Neri
lehret/ nimmer so schön zu wege gebracht werden/ als Joh. Kunckels
Manier nach. 178
Grüne Farbe aus dem Pappeln-Kraut/ Pimpinellen-Kraut und andern
dergleichen. 155
Güldene Farbe dem Glase zu geben. 89
Gülden
Regiſter.
Glaͤſerne Maͤnner. 290
Glaͤſernes Schiff mit aller behoͤrigen Außruͤſtung. 290
Glaͤſerner Wagen mit zwey Ochſen/ welche mit einem Muͤckenfluͤgel ha-
ben koͤnnen bedecket werden. 290
Glaͤſer wo Bley zu kommt/ ſeynd wegen ihrer Weichheit nicht wohl zu ar-
beiten. 65
Gold in Aqva Regis auffgeloͤſet/ tingiret die Haut deß Menſchen mit
einer voͤlligen Purpurfarbe/ welche etliche Tage lang tauret. 302
Gold verhindert die efferveſcentz des Glaſes nicht/ ob ſchon ſolches Neri
und Merett lehren. 345
Granat Orientaliſchen zu machen. 123
Granat der noch voͤlliger an der Farbe iſt. 123
Granat auff eine andere Manier zu machen ſo auch ſchoͤn iſt. 123
Granat ſo A. Neri in ſeinem 87. 88. und 89. Capitel lehret machen/ ſiehet
mehr einem Amethyſten als Granatſteine aͤhnlich. 133
Granat wann er unter das Glas geſchmoltzen wird/ giebet blos eine Sma-
ragd-Farbe. 113
Granaten Boͤmiſche behalten ihre Farbe im Feuer. 303
Granat Farbe ins Bleyglas zu bringen. 108
Granaten Farbe zu machen. 90
Gruͤne Farbe auff Glas zu machen. 39
Gruͤne Farbe auff eine andere Art ſo ſchoͤner iſt als die vorige. 40
Gruͤne Farbe auff eine andere Art ſo wunder ſchoͤn iſt. 40
Gruͤne Farbe/ welche allen anderen bereiteten gruͤnen Farben weit vorge-
het. 41
Gruͤn Schmetz-Glas zu machen. 139. 305
Gruͤnes Schmeltz-Glas oder Smalte auf eine andere Manier zu machen.
140.
Gruͤner Farben Unterſchiedlichkeiten werden zu wege gebracht durch Zu-
ſammenſetzung des gebranten-Kupffer und des Eiſen-Saffrans/ oder
bereitenden Eiſen-Pulvers. 65
Gruͤne aus dem Loͤffelkraut/ kan durch die Diſtillation wie ſolche A. Neri
lehret/ nimmer ſo ſchoͤn zu wege gebracht werden/ als Joh. Kunckels
Manier nach. 178
Gruͤne Farbe aus dem Pappeln-Kraut/ Pimpinellen-Kraut und andern
dergleichen. 155
Guͤldene Farbe dem Glaſe zu geben. 89
Guͤlden
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0574" n="[150]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item>Gla&#x0364;&#x017F;erne Ma&#x0364;nner. <hi rendition="#et"><ref>290</ref></hi></item><lb/>
            <item>Gla&#x0364;&#x017F;ernes Schiff mit aller beho&#x0364;rigen Außru&#x0364;&#x017F;tung. <hi rendition="#et"><ref>290</ref></hi></item><lb/>
            <item>Gla&#x0364;&#x017F;erner Wagen mit zwey Och&#x017F;en/ welche mit einem Mu&#x0364;ckenflu&#x0364;gel ha-<lb/>
ben ko&#x0364;nnen bedecket werden. <hi rendition="#et"><ref>290</ref></hi></item><lb/>
            <item>Gla&#x0364;&#x017F;er wo Bley zu kommt/ &#x017F;eynd wegen ihrer Weichheit nicht wohl zu ar-<lb/>
beiten. <hi rendition="#et"><ref>65</ref></hi></item><lb/>
            <item>Gold in <hi rendition="#aq">Aqva Regis</hi> auffgelo&#x0364;&#x017F;et/ <hi rendition="#aq">tingi</hi>ret die Haut deß Men&#x017F;chen mit<lb/>
einer vo&#x0364;lligen Purpurfarbe/ welche etliche Tage lang tauret. <hi rendition="#et"><ref>302</ref></hi></item><lb/>
            <item>Gold verhindert die <hi rendition="#aq">efferve&#x017F;c</hi>entz des Gla&#x017F;es nicht/ ob &#x017F;chon &#x017F;olches Neri<lb/>
und Merett lehren. <hi rendition="#et"><ref>345</ref></hi></item><lb/>
            <item>Granat Orientali&#x017F;chen zu machen. <hi rendition="#et"><ref>123</ref></hi></item><lb/>
            <item>Granat der noch vo&#x0364;lliger an der Farbe i&#x017F;t. <hi rendition="#et"><ref>123</ref></hi></item><lb/>
            <item>Granat auff eine andere Manier zu machen &#x017F;o auch &#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t. <hi rendition="#et"><ref>123</ref></hi></item><lb/>
            <item>Granat &#x017F;o <hi rendition="#aq">A. Neri</hi> in &#x017F;einem 87. 88. und 89. Capitel lehret machen/ &#x017F;iehet<lb/>
mehr einem Amethy&#x017F;ten als Granat&#x017F;teine a&#x0364;hnlich. <hi rendition="#et"><ref>133</ref></hi></item><lb/>
            <item>Granat wann er unter das Glas ge&#x017F;chmoltzen wird/ giebet blos eine Sma-<lb/>
ragd-Farbe. <hi rendition="#et"><ref>113</ref></hi></item><lb/>
            <item>Granaten Bo&#x0364;mi&#x017F;che behalten ihre Farbe im Feuer. <hi rendition="#et"><ref>303</ref></hi></item><lb/>
            <item>Granat Farbe ins Bleyglas zu bringen. <hi rendition="#et"><ref>108</ref></hi></item><lb/>
            <item>Granaten Farbe zu machen. <hi rendition="#et"><ref>90</ref></hi></item><lb/>
            <item>Gru&#x0364;ne Farbe auff Glas zu machen. <hi rendition="#et"><ref>39</ref></hi></item><lb/>
            <item>Gru&#x0364;ne Farbe auff eine andere Art &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ner i&#x017F;t als die vorige. <hi rendition="#et"><ref>40</ref></hi></item><lb/>
            <item>Gru&#x0364;ne Farbe auff eine andere Art &#x017F;o wunder &#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t. <hi rendition="#et"><ref>40</ref></hi></item><lb/>
            <item>Gru&#x0364;ne Farbe/ welche allen anderen bereiteten gru&#x0364;nen Farben weit vorge-<lb/>
het. <hi rendition="#et"><ref>41</ref></hi></item><lb/>
            <item>Gru&#x0364;n Schmetz-Glas zu machen. <hi rendition="#et"><ref>139</ref>. <ref>305</ref></hi></item><lb/>
            <item>Gru&#x0364;nes Schmeltz-Glas oder Smalte auf eine andere Manier zu machen.<lb/><hi rendition="#et"><ref>140</ref>.</hi></item><lb/>
            <item>Gru&#x0364;ner Farben Unter&#x017F;chiedlichkeiten werden zu wege gebracht durch Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzung des gebranten-Kupffer und des Ei&#x017F;en-Saffrans/ oder<lb/>
bereitenden Ei&#x017F;en-Pulvers. <hi rendition="#et"><ref>65</ref></hi></item><lb/>
            <item>Gru&#x0364;ne aus dem Lo&#x0364;ffelkraut/ kan durch die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tillation</hi> wie &#x017F;olche <hi rendition="#aq">A. Neri</hi><lb/>
lehret/ nimmer &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n zu wege gebracht werden/ als Joh. Kunckels<lb/>
Manier nach. <hi rendition="#et"><ref>178</ref></hi></item><lb/>
            <item>Gru&#x0364;ne Farbe aus dem Pappeln-Kraut/ Pimpinellen-Kraut und andern<lb/>
dergleichen. <hi rendition="#et"><ref>155</ref></hi></item><lb/>
            <item>Gu&#x0364;ldene Farbe dem Gla&#x017F;e zu geben. <hi rendition="#et"><ref>89</ref></hi></item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Gu&#x0364;lden</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[150]/0574] Regiſter. Glaͤſerne Maͤnner. 290 Glaͤſernes Schiff mit aller behoͤrigen Außruͤſtung. 290 Glaͤſerner Wagen mit zwey Ochſen/ welche mit einem Muͤckenfluͤgel ha- ben koͤnnen bedecket werden. 290 Glaͤſer wo Bley zu kommt/ ſeynd wegen ihrer Weichheit nicht wohl zu ar- beiten. 65 Gold in Aqva Regis auffgeloͤſet/ tingiret die Haut deß Menſchen mit einer voͤlligen Purpurfarbe/ welche etliche Tage lang tauret. 302 Gold verhindert die efferveſcentz des Glaſes nicht/ ob ſchon ſolches Neri und Merett lehren. 345 Granat Orientaliſchen zu machen. 123 Granat der noch voͤlliger an der Farbe iſt. 123 Granat auff eine andere Manier zu machen ſo auch ſchoͤn iſt. 123 Granat ſo A. Neri in ſeinem 87. 88. und 89. Capitel lehret machen/ ſiehet mehr einem Amethyſten als Granatſteine aͤhnlich. 133 Granat wann er unter das Glas geſchmoltzen wird/ giebet blos eine Sma- ragd-Farbe. 113 Granaten Boͤmiſche behalten ihre Farbe im Feuer. 303 Granat Farbe ins Bleyglas zu bringen. 108 Granaten Farbe zu machen. 90 Gruͤne Farbe auff Glas zu machen. 39 Gruͤne Farbe auff eine andere Art ſo ſchoͤner iſt als die vorige. 40 Gruͤne Farbe auff eine andere Art ſo wunder ſchoͤn iſt. 40 Gruͤne Farbe/ welche allen anderen bereiteten gruͤnen Farben weit vorge- het. 41 Gruͤn Schmetz-Glas zu machen. 139. 305 Gruͤnes Schmeltz-Glas oder Smalte auf eine andere Manier zu machen. 140. Gruͤner Farben Unterſchiedlichkeiten werden zu wege gebracht durch Zu- ſammenſetzung des gebranten-Kupffer und des Eiſen-Saffrans/ oder bereitenden Eiſen-Pulvers. 65 Gruͤne aus dem Loͤffelkraut/ kan durch die Diſtillation wie ſolche A. Neri lehret/ nimmer ſo ſchoͤn zu wege gebracht werden/ als Joh. Kunckels Manier nach. 178 Gruͤne Farbe aus dem Pappeln-Kraut/ Pimpinellen-Kraut und andern dergleichen. 155 Guͤldene Farbe dem Glaſe zu geben. 89 Guͤlden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/574
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. [150]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/574>, abgerufen am 11.06.2024.