Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.ANTHONII NERI Erstes Buch/ Arabische Farb oder Türckis/ wie auch eine sehr schöne blaue und vielandere Farben bereitet werden: Jedoch muß man in acht nehmen/ daß dieses Pulver weder mehrers noch weniger/ als dreymahl gecalciniret werde/ widrigen Falls/ würde es das Glas nicht wohl tingiren; das Zei- chen aber einer rechten und vollkommenen Calcination ist/ wenn das in den Töpffen gereinigte Glas/ so man dieses Pulver darzu thut/ sich sehr blehet/ und auffschwellet: denn wo dieses nicht geschiehet/ so ist es nicht gut/ sondern eine Anzeigung daß es nicht wohl gecalciniret seye; derowe- gen soll man darauff bedacht seyn/ daß es wohl calciniret werde. Das 26. Capitel. Die Meerwasser-Farb/ in den künstlichen Crystall/ von MAn thut in einen Topff 20. Pfund von der Fritta Crystalli, wel- Gestalt
ANTHONII NERI Erſtes Buch/ Arabiſche Farb oder Tuͤrckis/ wie auch eine ſehr ſchoͤne blaue und vielandere Farben bereitet werden: Jedoch muß man in acht nehmen/ daß dieſes Pulver weder mehrers noch weniger/ als dreymahl gecalciniret werde/ widrigen Falls/ wuͤrde es das Glas nicht wohl tingiren; das Zei- chen aber einer rechten und vollkommenen Calcination iſt/ wenn das in den Toͤpffen gereinigte Glas/ ſo man dieſes Pulver darzu thut/ ſich ſehr blehet/ und auffſchwellet: denn wo dieſes nicht geſchiehet/ ſo iſt es nicht gut/ ſondern eine Anzeigung daß es nicht wohl gecalciniret ſeye; derowe- gen ſoll man darauff bedacht ſeyn/ daß es wohl calciniret werde. Das 26. Capitel. Die Meerwaſſer-Farb/ in den kuͤnſtlichen Cryſtall/ von MAn thut in einen Topff 20. Pfund von der Fritta Cryſtalli, wel- Geſtalt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0060" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Erſtes Buch/</hi></fw><lb/> Arabiſche Farb oder Tuͤrckis/ wie auch eine ſehr ſchoͤne blaue und viel<lb/> andere Farben bereitet werden: Jedoch muß man in acht nehmen/ daß<lb/> dieſes Pulver weder mehrers noch weniger/ als dreymahl ge<hi rendition="#aq">calcin</hi>iret<lb/> werde/ widrigen Falls/ wuͤrde es das Glas nicht wohl tingiren; das Zei-<lb/> chen aber einer rechten und vollkommenen <hi rendition="#aq">Calcination</hi> iſt/ wenn das in<lb/> den Toͤpffen gereinigte Glas/ ſo man dieſes Pulver darzu thut/ ſich ſehr<lb/> blehet/ und auffſchwellet: denn wo dieſes nicht geſchiehet/ ſo iſt es nicht<lb/> gut/ ſondern eine Anzeigung daß es nicht wohl ge<hi rendition="#aq">calcin</hi>iret ſeye; derowe-<lb/> gen ſoll man darauff bedacht ſeyn/ daß es wohl <hi rendition="#aq">calcin</hi>iret werde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 26. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Die Meerwaſſer-Farb/ in den kuͤnſtlichen Cryſtall/ von<lb/> den Jtaliaͤnern</hi> <hi rendition="#aq">Bollito</hi> <hi rendition="#b">genannt/ zu machen.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An thut in einen Topff 20. Pfund von der <hi rendition="#aq">Fritta Cryſtalli,</hi> wel-<lb/> che keine Magneſie bey ſich hat/ und auff das allergenaueſte (gleich<lb/> wie ich/ ohne Durchziehung durchs Waſſer pflege) ſey abgeſchaͤu-<lb/> met/ ausgekochet und gereiniget worden; zu dieſem thut man 24. Loth<lb/> des 3. mahl ge<hi rendition="#aq">calcin</hi>irten Knpffers (wie im 25. Capitel zuſehen) wie nicht<lb/> weniger 1. Loth der <hi rendition="#aq">Zafferæ,</hi> auff die Art/ wie im 12. Capitel gezeiget wor-<lb/> den/ bereitet: Dieſe zwey letzten Pulver werden zuvor wohl miteinan-<lb/> der vermiſchet/ und in 4. Theil abgetheilet; dieſe 4. Theil werden auch/<lb/> auff 4. unterſchiedliche mahl/ zu der <hi rendition="#aq">Fritta</hi> in den Topff getragen/ damit<lb/> es deſto beſſer von dem Glas angenommen werde: Alsdenn ſoll man das<lb/> Glas auffs fleißigſte ruͤhren/ und darauff 2. Stund ſtehen laſſen/ darnach<lb/> wieder miſchen/ und eine Prob davon nehmen/ umb zu ſehen/ ob die<lb/> Farb voͤllig genug ſey oder nicht/ wenn es nach Belieben recht iſt/ ſo laͤſ-<lb/> ſet mans ſtehen: und ob ſchon die Meerwaſſer-Farb gruͤnlicht zu wer-<lb/> den das Anſehen hat/ ſo wird doch das Saltz/ welches in dem Glas iſt/<lb/> ſolche Gruͤnheit verzehren/ und wird immer zur blauen Farb ſich neigen:<lb/> Nach Verflieſſung der 24. Stunden/ mag man ſich wiederum daruͤber<lb/> machen/ und ſolches heraus nehmen/ dann alsdenn alles bereitet/ und<lb/> die Farb voͤllig oder ſchwach ſeyn wird/ nachdem man des Pulvers viel<lb/> oder wenig darzu gethan hat: Denn gleich wie man die Farben ver-<lb/> ſtaͤrcken kan/ ſo man mehr Pulver zuſetzet/ alſo kan man ſie auch/ wenn<lb/> man ein Theil gefaͤrbtes Glas oder <hi rendition="#aq">Fritta</hi> heraus/ und ein anders der-<lb/> gleichen ungefaͤrbtes hineinthut/ wieder ſchwaͤchen/ und denn ſolcher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geſtalt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0060]
ANTHONII NERI Erſtes Buch/
Arabiſche Farb oder Tuͤrckis/ wie auch eine ſehr ſchoͤne blaue und viel
andere Farben bereitet werden: Jedoch muß man in acht nehmen/ daß
dieſes Pulver weder mehrers noch weniger/ als dreymahl gecalciniret
werde/ widrigen Falls/ wuͤrde es das Glas nicht wohl tingiren; das Zei-
chen aber einer rechten und vollkommenen Calcination iſt/ wenn das in
den Toͤpffen gereinigte Glas/ ſo man dieſes Pulver darzu thut/ ſich ſehr
blehet/ und auffſchwellet: denn wo dieſes nicht geſchiehet/ ſo iſt es nicht
gut/ ſondern eine Anzeigung daß es nicht wohl gecalciniret ſeye; derowe-
gen ſoll man darauff bedacht ſeyn/ daß es wohl calciniret werde.
Das 26. Capitel.
Die Meerwaſſer-Farb/ in den kuͤnſtlichen Cryſtall/ von
den Jtaliaͤnern Bollito genannt/ zu machen.
MAn thut in einen Topff 20. Pfund von der Fritta Cryſtalli, wel-
che keine Magneſie bey ſich hat/ und auff das allergenaueſte (gleich
wie ich/ ohne Durchziehung durchs Waſſer pflege) ſey abgeſchaͤu-
met/ ausgekochet und gereiniget worden; zu dieſem thut man 24. Loth
des 3. mahl gecalcinirten Knpffers (wie im 25. Capitel zuſehen) wie nicht
weniger 1. Loth der Zafferæ, auff die Art/ wie im 12. Capitel gezeiget wor-
den/ bereitet: Dieſe zwey letzten Pulver werden zuvor wohl miteinan-
der vermiſchet/ und in 4. Theil abgetheilet; dieſe 4. Theil werden auch/
auff 4. unterſchiedliche mahl/ zu der Fritta in den Topff getragen/ damit
es deſto beſſer von dem Glas angenommen werde: Alsdenn ſoll man das
Glas auffs fleißigſte ruͤhren/ und darauff 2. Stund ſtehen laſſen/ darnach
wieder miſchen/ und eine Prob davon nehmen/ umb zu ſehen/ ob die
Farb voͤllig genug ſey oder nicht/ wenn es nach Belieben recht iſt/ ſo laͤſ-
ſet mans ſtehen: und ob ſchon die Meerwaſſer-Farb gruͤnlicht zu wer-
den das Anſehen hat/ ſo wird doch das Saltz/ welches in dem Glas iſt/
ſolche Gruͤnheit verzehren/ und wird immer zur blauen Farb ſich neigen:
Nach Verflieſſung der 24. Stunden/ mag man ſich wiederum daruͤber
machen/ und ſolches heraus nehmen/ dann alsdenn alles bereitet/ und
die Farb voͤllig oder ſchwach ſeyn wird/ nachdem man des Pulvers viel
oder wenig darzu gethan hat: Denn gleich wie man die Farben ver-
ſtaͤrcken kan/ ſo man mehr Pulver zuſetzet/ alſo kan man ſie auch/ wenn
man ein Theil gefaͤrbtes Glas oder Fritta heraus/ und ein anders der-
gleichen ungefaͤrbtes hineinthut/ wieder ſchwaͤchen/ und denn ſolcher
Geſtalt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/60 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/60>, abgerufen am 16.02.2025. |