Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

J. Kunckels Anmerckungen über das 1. B.
nichts beqvemers/ als ein gegossener eiserner Kessel/ massen
man das Saltz gantz trucken darinnen einsieden mag/ daß
mans in Stücken mit einem eisernen Meissel (so es sich nicht
selber ablöset) aushauen kan: Darauff müssen/ (wie vor ge-
dacht worden/) diese Stücke geglüet/ denn in Wasser auff-
gelöset/ und wieder geglüet werden. Auch ist es wahr und
gewiß/ daß es mehr Saltz giebet/ wenn der gebrannte Wein-
stein dazu gesetzet wird: Die Ursach ist leicht/ und halte ichs
unnöthig hier zu setzen/ weil den Glasmachern daran nichts
gelegen/ sondern nur denen Chymicis zu wissen nöthig; Dar-
umb ich solches biß zu meinen andern Schrifften von Auff-
lösung der Cörper/ in meinem längst-versprochenen Laborat.
Experiment.
will verspahret haben. Der aber in Bereitung
dieses Saltzes keinen gegossenen eisernen Kessel hat/ muß
sich entweder einen von Eisen geschlagenen blechern/ oder
einen bleyern verschaffen/ und alsdenn des Autoris genauer
Unterricht sich bedienen/ zumal/ daß ers nicht zu hart ansie-
den läst/ sonsten es freylich ohne Schaden des Kessels nicht
abgehen kan. Es ist auch nichts daran gelegen/ wenn man
an statt der steinern Gefässe/ darinn man die Lauge verwah-
ret/ höltzerne nimmt: Denn die Erfahrung hat michs ge-
lehret/ daß ich mehr Schaden an den irdenen/ als höltzernen
Gefässen gehabt; massen die Lauge/ die irdene/ so sie ein we-
nig gebraucht werden/ bald zermalmet; dienet auch/ zur
Qvantität zu machen/ nicht. Sonsten hat dir der Autor alle
Umbstände genug gezeiget/ wie du nemlich ein Saltz aus-
ziehen und machen solst. Wilt du wissen/ wo die Soda oder
Rochetta herkomme/ so besiehe hierüber den gelehrten und
wohlbelesenen Merrettum zu Ende dieses Buchs. Zuletzt ha-
be ich dieses noch zu erinnern/ daß man sich vor allen küpf-
fernen Instrumenten/ in Bereitung der Saltzen/ zu hüten ha-
be. Auch habe ich zum öfftern von euch Glasmachern ge-
höret/ daß ihr gern wissen möchtet/ was doch mit dem Wort

Fritta

J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B.
nichts beqvemers/ als ein gegoſſener eiſerner Keſſel/ maſſen
man das Saltz gantz trucken darinnen einſieden mag/ daß
mans in Stuͤcken mit einem eiſernen Meiſſel (ſo es ſich nicht
ſelber abloͤſet) aushauen kan: Darauff muͤſſen/ (wie vor ge-
dacht worden/) dieſe Stuͤcke gegluͤet/ denn in Waſſer auff-
geloͤſet/ und wieder gegluͤet werden. Auch iſt es wahr und
gewiß/ daß es mehr Saltz giebet/ wenn der gebrannte Wein-
ſtein dazu geſetzet wird: Die Urſach iſt leicht/ und halte ichs
unnoͤthig hier zu ſetzen/ weil den Glasmachern daran nichts
gelegen/ ſondern nur denen Chymicis zu wiſſen noͤthig; Dar-
umb ich ſolches biß zu meinen andern Schrifften von Auff-
loͤſung der Coͤrper/ in meinem laͤngſt-verſprochenen Laborat.
Experiment.
will verſpahret haben. Der aber in Bereitung
dieſes Saltzes keinen gegoſſenen eiſernen Keſſel hat/ muß
ſich entweder einen von Eiſen geſchlagenen blechern/ oder
einen bleyern verſchaffen/ und alsdenn des Autoris genauer
Unterricht ſich bedienen/ zumal/ daß ers nicht zu hart anſie-
den laͤſt/ ſonſten es freylich ohne Schaden des Keſſels nicht
abgehen kan. Es iſt auch nichts daran gelegen/ wenn man
an ſtatt der ſteinern Gefaͤſſe/ darinn man die Lauge verwah-
ret/ hoͤltzerne nimmt: Denn die Erfahrung hat michs ge-
lehret/ daß ich mehr Schaden an den irdenen/ als hoͤltzernen
Gefaͤſſen gehabt; maſſen die Lauge/ die irdene/ ſo ſie ein we-
nig gebraucht werden/ bald zermalmet; dienet auch/ zur
Qvantitaͤt zu machen/ nicht. Sonſten hat dir der Autor alle
Umbſtaͤnde genug gezeiget/ wie du nemlich ein Saltz aus-
ziehen und machen ſolſt. Wilt du wiſſen/ wo die Soda oder
Rochetta herkomme/ ſo beſiehe hieruͤber den gelehrten und
wohlbeleſenen Merrettum zu Ende dieſes Buchs. Zuletzt ha-
be ich dieſes noch zu erinnern/ daß man ſich vor allen kuͤpf-
fernen Inſtrumenten/ in Bereitung der Saltzen/ zu huͤten ha-
be. Auch habe ich zum oͤfftern von euch Glasmachern ge-
hoͤret/ daß ihr gern wiſſen moͤchtet/ was doch mit dem Wort

Fritta
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0072" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">J. Kunckels Anmerckungen u&#x0364;ber das 1. B.</hi></fw><lb/>
nichts beqvemers/ als ein gego&#x017F;&#x017F;ener ei&#x017F;erner Ke&#x017F;&#x017F;el/ ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
man das Saltz gantz trucken darinnen ein&#x017F;ieden mag/ daß<lb/>
mans in Stu&#x0364;cken mit einem ei&#x017F;ernen Mei&#x017F;&#x017F;el (&#x017F;o es &#x017F;ich nicht<lb/>
&#x017F;elber ablo&#x0364;&#x017F;et) aushauen kan: Darauff mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ (wie vor ge-<lb/>
dacht worden/) die&#x017F;e Stu&#x0364;cke geglu&#x0364;et/ denn in Wa&#x017F;&#x017F;er auff-<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;et/ und wieder geglu&#x0364;et werden. Auch i&#x017F;t es wahr und<lb/>
gewiß/ daß es mehr Saltz giebet/ wenn der gebrannte Wein-<lb/>
&#x017F;tein dazu ge&#x017F;etzet wird: Die Ur&#x017F;ach i&#x017F;t leicht/ und halte ichs<lb/>
unno&#x0364;thig hier zu &#x017F;etzen/ weil den Glasmachern daran nichts<lb/>
gelegen/ &#x017F;ondern nur denen <hi rendition="#aq">Chymicis</hi> zu wi&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;thig; Dar-<lb/>
umb ich &#x017F;olches biß zu meinen andern Schrifften von Auff-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ung der Co&#x0364;rper/ in meinem la&#x0364;ng&#x017F;t-ver&#x017F;prochenen <hi rendition="#aq">Laborat.<lb/>
Experiment.</hi> will ver&#x017F;pahret haben. Der aber in Bereitung<lb/>
die&#x017F;es Saltzes keinen gego&#x017F;&#x017F;enen ei&#x017F;ernen Ke&#x017F;&#x017F;el hat/ muß<lb/>
&#x017F;ich entweder einen von Ei&#x017F;en ge&#x017F;chlagenen blechern/ oder<lb/>
einen bleyern ver&#x017F;chaffen/ und alsdenn des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> genauer<lb/>
Unterricht &#x017F;ich bedienen/ zumal/ daß ers nicht zu hart an&#x017F;ie-<lb/>
den la&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;on&#x017F;ten es freylich ohne Schaden des Ke&#x017F;&#x017F;els nicht<lb/>
abgehen kan. Es i&#x017F;t auch nichts daran gelegen/ wenn man<lb/>
an &#x017F;tatt der &#x017F;teinern Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ darinn man die Lauge verwah-<lb/>
ret/ ho&#x0364;ltzerne nimmt: Denn die Erfahrung hat michs ge-<lb/>
lehret/ daß ich mehr Schaden an den irdenen/ als ho&#x0364;ltzernen<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gehabt; ma&#x017F;&#x017F;en die Lauge/ die irdene/ &#x017F;o &#x017F;ie ein we-<lb/>
nig gebraucht werden/ bald zermalmet; dienet auch/ zur<lb/><hi rendition="#aq">Qvanti</hi>ta&#x0364;t zu machen/ nicht. Son&#x017F;ten hat dir der <hi rendition="#aq">Autor</hi> alle<lb/>
Umb&#x017F;ta&#x0364;nde genug gezeiget/ wie du nemlich ein Saltz aus-<lb/>
ziehen und machen &#x017F;ol&#x017F;t. Wilt du wi&#x017F;&#x017F;en/ wo die <hi rendition="#aq">Soda</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Rochetta</hi> herkomme/ &#x017F;o be&#x017F;iehe hieru&#x0364;ber den gelehrten und<lb/>
wohlbele&#x017F;enen <hi rendition="#aq">Merrettum</hi> zu Ende die&#x017F;es Buchs. Zuletzt ha-<lb/>
be ich die&#x017F;es noch zu erinnern/ daß man &#x017F;ich vor allen ku&#x0364;pf-<lb/>
fernen <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi>en/ in Bereitung der Saltzen/ zu hu&#x0364;ten ha-<lb/>
be. Auch habe ich zum o&#x0364;fftern von euch Glasmachern ge-<lb/>
ho&#x0364;ret/ daß ihr gern wi&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chtet/ was doch mit dem Wort<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Fritta</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0072] J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B. nichts beqvemers/ als ein gegoſſener eiſerner Keſſel/ maſſen man das Saltz gantz trucken darinnen einſieden mag/ daß mans in Stuͤcken mit einem eiſernen Meiſſel (ſo es ſich nicht ſelber abloͤſet) aushauen kan: Darauff muͤſſen/ (wie vor ge- dacht worden/) dieſe Stuͤcke gegluͤet/ denn in Waſſer auff- geloͤſet/ und wieder gegluͤet werden. Auch iſt es wahr und gewiß/ daß es mehr Saltz giebet/ wenn der gebrannte Wein- ſtein dazu geſetzet wird: Die Urſach iſt leicht/ und halte ichs unnoͤthig hier zu ſetzen/ weil den Glasmachern daran nichts gelegen/ ſondern nur denen Chymicis zu wiſſen noͤthig; Dar- umb ich ſolches biß zu meinen andern Schrifften von Auff- loͤſung der Coͤrper/ in meinem laͤngſt-verſprochenen Laborat. Experiment. will verſpahret haben. Der aber in Bereitung dieſes Saltzes keinen gegoſſenen eiſernen Keſſel hat/ muß ſich entweder einen von Eiſen geſchlagenen blechern/ oder einen bleyern verſchaffen/ und alsdenn des Autoris genauer Unterricht ſich bedienen/ zumal/ daß ers nicht zu hart anſie- den laͤſt/ ſonſten es freylich ohne Schaden des Keſſels nicht abgehen kan. Es iſt auch nichts daran gelegen/ wenn man an ſtatt der ſteinern Gefaͤſſe/ darinn man die Lauge verwah- ret/ hoͤltzerne nimmt: Denn die Erfahrung hat michs ge- lehret/ daß ich mehr Schaden an den irdenen/ als hoͤltzernen Gefaͤſſen gehabt; maſſen die Lauge/ die irdene/ ſo ſie ein we- nig gebraucht werden/ bald zermalmet; dienet auch/ zur Qvantitaͤt zu machen/ nicht. Sonſten hat dir der Autor alle Umbſtaͤnde genug gezeiget/ wie du nemlich ein Saltz aus- ziehen und machen ſolſt. Wilt du wiſſen/ wo die Soda oder Rochetta herkomme/ ſo beſiehe hieruͤber den gelehrten und wohlbeleſenen Merrettum zu Ende dieſes Buchs. Zuletzt ha- be ich dieſes noch zu erinnern/ daß man ſich vor allen kuͤpf- fernen Inſtrumenten/ in Bereitung der Saltzen/ zu huͤten ha- be. Auch habe ich zum oͤfftern von euch Glasmachern ge- hoͤret/ daß ihr gern wiſſen moͤchtet/ was doch mit dem Wort Fritta

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/72
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/72>, abgerufen am 21.11.2024.