Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.J. Kunckels Anmerckungen über das 1. B. nichts beqvemers/ als ein gegossener eiserner Kessel/ massenman das Saltz gantz trucken darinnen einsieden mag/ daß mans in Stücken mit einem eisernen Meissel (so es sich nicht selber ablöset) aushauen kan: Darauff müssen/ (wie vor ge- dacht worden/) diese Stücke geglüet/ denn in Wasser auff- gelöset/ und wieder geglüet werden. Auch ist es wahr und gewiß/ daß es mehr Saltz giebet/ wenn der gebrannte Wein- stein dazu gesetzet wird: Die Ursach ist leicht/ und halte ichs unnöthig hier zu setzen/ weil den Glasmachern daran nichts gelegen/ sondern nur denen Chymicis zu wissen nöthig; Dar- umb ich solches biß zu meinen andern Schrifften von Auff- lösung der Cörper/ in meinem längst-versprochenen Laborat. Experiment. will verspahret haben. Der aber in Bereitung dieses Saltzes keinen gegossenen eisernen Kessel hat/ muß sich entweder einen von Eisen geschlagenen blechern/ oder einen bleyern verschaffen/ und alsdenn des Autoris genauer Unterricht sich bedienen/ zumal/ daß ers nicht zu hart ansie- den läst/ sonsten es freylich ohne Schaden des Kessels nicht abgehen kan. Es ist auch nichts daran gelegen/ wenn man an statt der steinern Gefässe/ darinn man die Lauge verwah- ret/ höltzerne nimmt: Denn die Erfahrung hat michs ge- lehret/ daß ich mehr Schaden an den irdenen/ als höltzernen Gefässen gehabt; massen die Lauge/ die irdene/ so sie ein we- nig gebraucht werden/ bald zermalmet; dienet auch/ zur Qvantität zu machen/ nicht. Sonsten hat dir der Autor alle Umbstände genug gezeiget/ wie du nemlich ein Saltz aus- ziehen und machen solst. Wilt du wissen/ wo die Soda oder Rochetta herkomme/ so besiehe hierüber den gelehrten und wohlbelesenen Merrettum zu Ende dieses Buchs. Zuletzt ha- be ich dieses noch zu erinnern/ daß man sich vor allen küpf- fernen Instrumenten/ in Bereitung der Saltzen/ zu hüten ha- be. Auch habe ich zum öfftern von euch Glasmachern ge- höret/ daß ihr gern wissen möchtet/ was doch mit dem Wort Fritta
J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B. nichts beqvemers/ als ein gegoſſener eiſerner Keſſel/ maſſenman das Saltz gantz trucken darinnen einſieden mag/ daß mans in Stuͤcken mit einem eiſernen Meiſſel (ſo es ſich nicht ſelber abloͤſet) aushauen kan: Darauff muͤſſen/ (wie vor ge- dacht worden/) dieſe Stuͤcke gegluͤet/ denn in Waſſer auff- geloͤſet/ und wieder gegluͤet werden. Auch iſt es wahr und gewiß/ daß es mehr Saltz giebet/ wenn der gebrannte Wein- ſtein dazu geſetzet wird: Die Urſach iſt leicht/ und halte ichs unnoͤthig hier zu ſetzen/ weil den Glasmachern daran nichts gelegen/ ſondern nur denen Chymicis zu wiſſen noͤthig; Dar- umb ich ſolches biß zu meinen andern Schrifften von Auff- loͤſung der Coͤrper/ in meinem laͤngſt-verſprochenen Laborat. Experiment. will verſpahret haben. Der aber in Bereitung dieſes Saltzes keinen gegoſſenen eiſernen Keſſel hat/ muß ſich entweder einen von Eiſen geſchlagenen blechern/ oder einen bleyern verſchaffen/ und alsdenn des Autoris genauer Unterricht ſich bedienen/ zumal/ daß ers nicht zu hart anſie- den laͤſt/ ſonſten es freylich ohne Schaden des Keſſels nicht abgehen kan. Es iſt auch nichts daran gelegen/ wenn man an ſtatt der ſteinern Gefaͤſſe/ darinn man die Lauge verwah- ret/ hoͤltzerne nimmt: Denn die Erfahrung hat michs ge- lehret/ daß ich mehr Schaden an den irdenen/ als hoͤltzernen Gefaͤſſen gehabt; maſſen die Lauge/ die irdene/ ſo ſie ein we- nig gebraucht werden/ bald zermalmet; dienet auch/ zur Qvantitaͤt zu machen/ nicht. Sonſten hat dir der Autor alle Umbſtaͤnde genug gezeiget/ wie du nemlich ein Saltz aus- ziehen und machen ſolſt. Wilt du wiſſen/ wo die Soda oder Rochetta herkomme/ ſo beſiehe hieruͤber den gelehrten und wohlbeleſenen Merrettum zu Ende dieſes Buchs. Zuletzt ha- be ich dieſes noch zu erinnern/ daß man ſich vor allen kuͤpf- fernen Inſtrumenten/ in Bereitung der Saltzen/ zu huͤten ha- be. Auch habe ich zum oͤfftern von euch Glasmachern ge- hoͤret/ daß ihr gern wiſſen moͤchtet/ was doch mit dem Wort Fritta
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0072" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B.</hi></fw><lb/> nichts beqvemers/ als ein gegoſſener eiſerner Keſſel/ maſſen<lb/> man das Saltz gantz trucken darinnen einſieden mag/ daß<lb/> mans in Stuͤcken mit einem eiſernen Meiſſel (ſo es ſich nicht<lb/> ſelber abloͤſet) aushauen kan: Darauff muͤſſen/ (wie vor ge-<lb/> dacht worden/) dieſe Stuͤcke gegluͤet/ denn in Waſſer auff-<lb/> geloͤſet/ und wieder gegluͤet werden. Auch iſt es wahr und<lb/> gewiß/ daß es mehr Saltz giebet/ wenn der gebrannte Wein-<lb/> ſtein dazu geſetzet wird: Die Urſach iſt leicht/ und halte ichs<lb/> unnoͤthig hier zu ſetzen/ weil den Glasmachern daran nichts<lb/> gelegen/ ſondern nur denen <hi rendition="#aq">Chymicis</hi> zu wiſſen noͤthig; Dar-<lb/> umb ich ſolches biß zu meinen andern Schrifften von Auff-<lb/> loͤſung der Coͤrper/ in meinem laͤngſt-verſprochenen <hi rendition="#aq">Laborat.<lb/> Experiment.</hi> will verſpahret haben. Der aber in Bereitung<lb/> dieſes Saltzes keinen gegoſſenen eiſernen Keſſel hat/ muß<lb/> ſich entweder einen von Eiſen geſchlagenen blechern/ oder<lb/> einen bleyern verſchaffen/ und alsdenn des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> genauer<lb/> Unterricht ſich bedienen/ zumal/ daß ers nicht zu hart anſie-<lb/> den laͤſt/ ſonſten es freylich ohne Schaden des Keſſels nicht<lb/> abgehen kan. Es iſt auch nichts daran gelegen/ wenn man<lb/> an ſtatt der ſteinern Gefaͤſſe/ darinn man die Lauge verwah-<lb/> ret/ hoͤltzerne nimmt: Denn die Erfahrung hat michs ge-<lb/> lehret/ daß ich mehr Schaden an den irdenen/ als hoͤltzernen<lb/> Gefaͤſſen gehabt; maſſen die Lauge/ die irdene/ ſo ſie ein we-<lb/> nig gebraucht werden/ bald zermalmet; dienet auch/ zur<lb/><hi rendition="#aq">Qvanti</hi>taͤt zu machen/ nicht. Sonſten hat dir der <hi rendition="#aq">Autor</hi> alle<lb/> Umbſtaͤnde genug gezeiget/ wie du nemlich ein Saltz aus-<lb/> ziehen und machen ſolſt. Wilt du wiſſen/ wo die <hi rendition="#aq">Soda</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Rochetta</hi> herkomme/ ſo beſiehe hieruͤber den gelehrten und<lb/> wohlbeleſenen <hi rendition="#aq">Merrettum</hi> zu Ende dieſes Buchs. Zuletzt ha-<lb/> be ich dieſes noch zu erinnern/ daß man ſich vor allen kuͤpf-<lb/> fernen <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi>en/ in Bereitung der Saltzen/ zu huͤten ha-<lb/> be. Auch habe ich zum oͤfftern von euch Glasmachern ge-<lb/> hoͤret/ daß ihr gern wiſſen moͤchtet/ was doch mit dem Wort<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Fritta</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0072]
J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B.
nichts beqvemers/ als ein gegoſſener eiſerner Keſſel/ maſſen
man das Saltz gantz trucken darinnen einſieden mag/ daß
mans in Stuͤcken mit einem eiſernen Meiſſel (ſo es ſich nicht
ſelber abloͤſet) aushauen kan: Darauff muͤſſen/ (wie vor ge-
dacht worden/) dieſe Stuͤcke gegluͤet/ denn in Waſſer auff-
geloͤſet/ und wieder gegluͤet werden. Auch iſt es wahr und
gewiß/ daß es mehr Saltz giebet/ wenn der gebrannte Wein-
ſtein dazu geſetzet wird: Die Urſach iſt leicht/ und halte ichs
unnoͤthig hier zu ſetzen/ weil den Glasmachern daran nichts
gelegen/ ſondern nur denen Chymicis zu wiſſen noͤthig; Dar-
umb ich ſolches biß zu meinen andern Schrifften von Auff-
loͤſung der Coͤrper/ in meinem laͤngſt-verſprochenen Laborat.
Experiment. will verſpahret haben. Der aber in Bereitung
dieſes Saltzes keinen gegoſſenen eiſernen Keſſel hat/ muß
ſich entweder einen von Eiſen geſchlagenen blechern/ oder
einen bleyern verſchaffen/ und alsdenn des Autoris genauer
Unterricht ſich bedienen/ zumal/ daß ers nicht zu hart anſie-
den laͤſt/ ſonſten es freylich ohne Schaden des Keſſels nicht
abgehen kan. Es iſt auch nichts daran gelegen/ wenn man
an ſtatt der ſteinern Gefaͤſſe/ darinn man die Lauge verwah-
ret/ hoͤltzerne nimmt: Denn die Erfahrung hat michs ge-
lehret/ daß ich mehr Schaden an den irdenen/ als hoͤltzernen
Gefaͤſſen gehabt; maſſen die Lauge/ die irdene/ ſo ſie ein we-
nig gebraucht werden/ bald zermalmet; dienet auch/ zur
Qvantitaͤt zu machen/ nicht. Sonſten hat dir der Autor alle
Umbſtaͤnde genug gezeiget/ wie du nemlich ein Saltz aus-
ziehen und machen ſolſt. Wilt du wiſſen/ wo die Soda oder
Rochetta herkomme/ ſo beſiehe hieruͤber den gelehrten und
wohlbeleſenen Merrettum zu Ende dieſes Buchs. Zuletzt ha-
be ich dieſes noch zu erinnern/ daß man ſich vor allen kuͤpf-
fernen Inſtrumenten/ in Bereitung der Saltzen/ zu huͤten ha-
be. Auch habe ich zum oͤfftern von euch Glasmachern ge-
hoͤret/ daß ihr gern wiſſen moͤchtet/ was doch mit dem Wort
Fritta
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |