Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

J. Kunckels Anmerckungen über das 1. B.
kühn gefraget/ vors andere/ mein Glaubens-Bekenntniß
hierinn so frey gethan. Jch bin des Erbietens/ diese Frage
ins künfftige/ so ich die Ehre von Euch nicht haben solte/ oder
Euch hievon die Wissenschafft mangelte/ selber zu erklähren.
Hiemit vor dieses mahl adjeu!

Der Autor befielt in diesem 3. Capitel/ man soll auf die letz-
te ein gantz gelinde Feuer gebrauchen/ daß das Saltz nicht an-
brenne/ oder verbrenne/ da es doch besser ist/ daß/ wenn das Saltz im
Glase trucken worden/ mans im selben gelinde glüen lasse: Denn
dadurch werden die übrigen Unreinigkeiten desto besser abge-
schieden. Denn es nur als ein sonderliches Glück zu rechnen/
wenn ein Glas in solcher Arbeit gantz bleibet; denn zerbricht
es nicht eher/ so zertreibens die Saltze doch im Kaltwerden.
Dieses alles ist eine gar zu grosse Mühe/ und dienet nur zu be-
sonderer Curieusität/ da man es doch eben so schön haben kan/
so man (wie obgedacht) eine Asche nimmt/ sie sey aus Kräutern
oder Bäumen/ wenn nur solche zu etlichen Mahlen ausge-
lauget/ und nach einer jeden Einkochung (welche in einen eiser-
nen Kessel geschehen soll) und ehe man das Saltz wieder im Wasser
aufflöset/ allemahl ein wenig ausgeglüet wird. Wer denn
nun gar curieus damit umbgehen will/ der nehme zuletzt die
wohl- und offt gereinigte Lauge/ und koche sie gelinde/ biß sie
oben eine Haut kriegen will/ und schütte sie in ein höltzern Ge-
fäß/ und lasse es einen Tag oder etliche stehen/ so schiessen schöne
Crystallen an: Auch leget sich bey dieser Arbeit zugleich etwas
weises/ wie Mehl/ zu Boden. Dieses kan man mit den Cry-
stallen in ein Haar-Siebe/ oder auff ein dazu mit Leisten ge-
machtes Brett schütten. NB. Das
Brett muß unten spitz zugehen/ daß die
übrige Lauge wohl davon lauffen und
trucken werden kan. Die Lauge/ so
[Abbildung] über diesen Saltz gestanden/ kocht man wieder ein/ wie vor/
und das so lange/ biß nichts mehr anschiessen will; so kocht

man

J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B.
kuͤhn gefraget/ vors andere/ mein Glaubens-Bekenntniß
hierinn ſo frey gethan. Jch bin des Erbietens/ dieſe Frage
ins kuͤnfftige/ ſo ich die Ehre von Euch nicht haben ſolte/ oder
Euch hievon die Wiſſenſchafft mangelte/ ſelber zu erklaͤhren.
Hiemit vor dieſes mahl adjeu!

Der Autor befielt in dieſem 3. Capitel/ man ſoll auf die letz-
te ein gantz gelinde Feuer gebrauchen/ daß das Saltz nicht an-
breñe/ odeꝛ verbꝛeñe/ da es doch beſſeꝛ iſt/ daß/ weñ das Saltz im
Glaſe truckẽ worden/ mans im ſelben gelinde gluͤen laſſe: Deñ
dadurch werden die uͤbrigen Unreinigkeiten deſto beſſer abge-
ſchieden. Denn es nur als ein ſonderliches Gluͤck zu rechnen/
wenn ein Glas in ſolcher Arbeit gantz bleibet; denn zerbricht
es nicht eher/ ſo zertreibens die Saltze doch im Kaltwerden.
Dieſes alles iſt eine gar zu groſſe Muͤhe/ und dienet nur zu be-
ſonderer Curieuſitaͤt/ da man es doch eben ſo ſchoͤn haben kan/
ſo man (wie obgedacht) eine Aſche nimmt/ ſie ſey aus Kraͤutern
oder Baͤumen/ wenn nur ſolche zu etlichen Mahlen ausge-
lauget/ und nach einer jeden Einkochung (welche in einen eiſer-
nen Keſſel geſchehẽ ſoll) uñ ehe man das Saltz wiedeꝛ im Waſſeꝛ
auffloͤſet/ allemahl ein wenig ausgegluͤet wird. Wer denn
nun gar curieus damit umbgehen will/ der nehme zuletzt die
wohl- und offt gereinigte Lauge/ und koche ſie gelinde/ biß ſie
oben eine Haut kriegen will/ und ſchuͤtte ſie in ein hoͤltzern Ge-
faͤß/ und laſſe es einen Tag oder etliche ſtehen/ ſo ſchieſſen ſchoͤne
Cryſtallen an: Auch leget ſich bey dieſer Arbeit zugleich etwas
weiſes/ wie Mehl/ zu Boden. Dieſes kan man mit den Cry-
ſtallen in ein Haar-Siebe/ oder auff ein dazu mit Leiſten ge-
machtes Brett ſchuͤtten. NB. Das
Bꝛett muß unten ſpitz zugehen/ daß die
uͤbrige Lauge wohl davon lauffen und
trucken werden kan. Die Lauge/ ſo
[Abbildung] uͤber dieſen Saltz geſtanden/ kocht man wieder ein/ wie vor/
und das ſo lange/ biß nichts mehr anſchieſſen will; ſo kocht

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0078" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">J. Kunckels Anmerckungen u&#x0364;ber das 1. B.</hi></fw><lb/>
ku&#x0364;hn gefraget/ vors andere/ mein Glaubens-Bekenntniß<lb/>
hierinn &#x017F;o frey gethan. Jch bin des Erbietens/ die&#x017F;e Frage<lb/>
ins ku&#x0364;nfftige/ &#x017F;o ich die Ehre von Euch nicht haben &#x017F;olte/ oder<lb/>
Euch hievon die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft mangelte/ &#x017F;elber zu erkla&#x0364;hren.<lb/>
Hiemit vor die&#x017F;es mahl <hi rendition="#aq">adjeu!</hi></p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#aq">Autor</hi> befielt in die&#x017F;em 3. Capitel/ man &#x017F;oll auf die letz-<lb/>
te ein gantz gelinde Feuer gebrauchen/ daß das Saltz nicht an-<lb/>
bren&#x0303;e/ ode&#xA75B; verb&#xA75B;en&#x0303;e/ da es doch be&#x017F;&#x017F;e&#xA75B; i&#x017F;t/ daß/ wen&#x0303; das Saltz im<lb/>
Gla&#x017F;e trucke&#x0303; worden/ mans im &#x017F;elben gelinde glu&#x0364;en la&#x017F;&#x017F;e: Den&#x0303;<lb/>
dadurch werden die u&#x0364;brigen Unreinigkeiten de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er abge-<lb/>
&#x017F;chieden. Denn es nur als ein &#x017F;onderliches Glu&#x0364;ck zu rechnen/<lb/>
wenn ein Glas in &#x017F;olcher Arbeit gantz bleibet; denn zerbricht<lb/>
es nicht eher/ &#x017F;o zertreibens die Saltze doch im Kaltwerden.<lb/>
Die&#x017F;es alles i&#x017F;t eine gar zu gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;he/ und dienet nur zu be-<lb/>
&#x017F;onderer <hi rendition="#aq">Curieu&#x017F;i</hi>ta&#x0364;t/ da man es doch eben &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n haben kan/<lb/>
&#x017F;o man (wie obgedacht) eine A&#x017F;che nimmt/ &#x017F;ie &#x017F;ey aus Kra&#x0364;utern<lb/>
oder Ba&#x0364;umen/ wenn nur &#x017F;olche zu etlichen Mahlen ausge-<lb/>
lauget/ und nach einer jeden Einkochung (welche in einen ei&#x017F;er-<lb/>
nen Ke&#x017F;&#x017F;el ge&#x017F;chehe&#x0303; &#x017F;oll) un&#x0303; ehe man das Saltz wiede&#xA75B; im Wa&#x017F;&#x017F;e&#xA75B;<lb/>
aufflo&#x0364;&#x017F;et/ allemahl ein wenig ausgeglu&#x0364;et wird. Wer denn<lb/>
nun gar <hi rendition="#aq">curieus</hi> damit umbgehen will/ der nehme zuletzt die<lb/>
wohl- und offt gereinigte Lauge/ und koche &#x017F;ie gelinde/ biß &#x017F;ie<lb/>
oben eine Haut kriegen will/ und &#x017F;chu&#x0364;tte &#x017F;ie in ein ho&#x0364;ltzern Ge-<lb/>
fa&#x0364;ß/ und la&#x017F;&#x017F;e es einen Tag oder etliche &#x017F;tehen/ &#x017F;o &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Cry&#x017F;tallen an: Auch leget &#x017F;ich bey die&#x017F;er Arbeit zugleich etwas<lb/>
wei&#x017F;es/ wie Mehl/ zu Boden. Die&#x017F;es kan man mit den Cry-<lb/>
&#x017F;tallen in ein Haar-Siebe/ oder auff ein dazu mit Lei&#x017F;ten ge-<lb/>
machtes Brett &#x017F;chu&#x0364;tten. <hi rendition="#aq">NB.</hi> Das<lb/>
B&#xA75B;ett muß unten &#x017F;pitz zugehen/ daß die<lb/>
u&#x0364;brige Lauge wohl davon lauffen und<lb/>
trucken werden kan. Die Lauge/ &#x017F;o<lb/><figure/> u&#x0364;ber die&#x017F;en Saltz ge&#x017F;tanden/ kocht man wieder ein/ wie vor/<lb/>
und das &#x017F;o lange/ biß nichts mehr an&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en will; &#x017F;o kocht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0078] J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B. kuͤhn gefraget/ vors andere/ mein Glaubens-Bekenntniß hierinn ſo frey gethan. Jch bin des Erbietens/ dieſe Frage ins kuͤnfftige/ ſo ich die Ehre von Euch nicht haben ſolte/ oder Euch hievon die Wiſſenſchafft mangelte/ ſelber zu erklaͤhren. Hiemit vor dieſes mahl adjeu! Der Autor befielt in dieſem 3. Capitel/ man ſoll auf die letz- te ein gantz gelinde Feuer gebrauchen/ daß das Saltz nicht an- breñe/ odeꝛ verbꝛeñe/ da es doch beſſeꝛ iſt/ daß/ weñ das Saltz im Glaſe truckẽ worden/ mans im ſelben gelinde gluͤen laſſe: Deñ dadurch werden die uͤbrigen Unreinigkeiten deſto beſſer abge- ſchieden. Denn es nur als ein ſonderliches Gluͤck zu rechnen/ wenn ein Glas in ſolcher Arbeit gantz bleibet; denn zerbricht es nicht eher/ ſo zertreibens die Saltze doch im Kaltwerden. Dieſes alles iſt eine gar zu groſſe Muͤhe/ und dienet nur zu be- ſonderer Curieuſitaͤt/ da man es doch eben ſo ſchoͤn haben kan/ ſo man (wie obgedacht) eine Aſche nimmt/ ſie ſey aus Kraͤutern oder Baͤumen/ wenn nur ſolche zu etlichen Mahlen ausge- lauget/ und nach einer jeden Einkochung (welche in einen eiſer- nen Keſſel geſchehẽ ſoll) uñ ehe man das Saltz wiedeꝛ im Waſſeꝛ auffloͤſet/ allemahl ein wenig ausgegluͤet wird. Wer denn nun gar curieus damit umbgehen will/ der nehme zuletzt die wohl- und offt gereinigte Lauge/ und koche ſie gelinde/ biß ſie oben eine Haut kriegen will/ und ſchuͤtte ſie in ein hoͤltzern Ge- faͤß/ und laſſe es einen Tag oder etliche ſtehen/ ſo ſchieſſen ſchoͤne Cryſtallen an: Auch leget ſich bey dieſer Arbeit zugleich etwas weiſes/ wie Mehl/ zu Boden. Dieſes kan man mit den Cry- ſtallen in ein Haar-Siebe/ oder auff ein dazu mit Leiſten ge- machtes Brett ſchuͤtten. NB. Das Bꝛett muß unten ſpitz zugehen/ daß die uͤbrige Lauge wohl davon lauffen und trucken werden kan. Die Lauge/ ſo [Abbildung] uͤber dieſen Saltz geſtanden/ kocht man wieder ein/ wie vor/ und das ſo lange/ biß nichts mehr anſchieſſen will; ſo kocht man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/78
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/78>, abgerufen am 21.11.2024.